#1 Unterschied/Qualität Empfängerquarze
Verfasst: 25.03.2007 12:37:30
Habe gestern eine interessante Erfahrung gemacht.
Da ich mehrere Modelle habe und nicht immer die Empfängereinheit umbauen will habe ich in den meisten Modellen einen eigenen Empfänger und ein eigenes Quarz drin. Beides von der Sorte "billig".
Die Empfänger sind von Pichler, Flymex, Dynam und Conrad und von 27-40mhz. Die Quarze sind größtenteils von Conrad.
Diese Konfiguration wird in alle Automodellen, Motorrädern, Shockflyern, Parkflyern, usw. eingesetzt. Also alles was sich nicht so weit vom Piloten entfernt.
Ich habe mit dieser Konfiguration bisweilen überhaupt keine Probleme gehabt.
Nun wollten wir gestern meine Topaz Esprit fliegen. Zum fliegen war es leider zu windig, aber zum Einstellen des Motors, ein paar Rollversuche und für einen Reichweiten Test hat es gerreicht und hier konnte ich mir dann selber die Frage beantworten die ich mir schon einige male gestellt habe.
Die Conrad Quarze kosten im Pärchen ca. 8€.
Futaba/Graupner/MPX Quarze u.U. bis zu 30€ für ein Pärchen.
Und warum ist das so? Kann ich nicht genau sagen weil ich die Technik eines Quarzes nicht kenne
Was ich jedoch sagen kann, dass es zwischen den billig Quarzen und den hochwertigeren einen großen Unterschied in der Reichweite gibt (zumindest war es gestern so).
Reichweiten Test Konfiguration:
Funke: Graupner MX-12 (mit Conrad Quarz Kanal 61)
Empfänger: Pichler RX-6
Quarz: Conrad Kanal 61
Ergebnis: Servozittern nach ca. 10m mit eingezogener Antenne.
Anschließend die Quarze im Empfänger und Funke gegen Graupner Quarze Kanal 64 getauscht.
Ergebnis: Über 50m!
Ich habe zuerst gedacht, dass der Empfänger das Problem ist, dies scheint nach diesem Ergebnis aber nicht so zu sein.
Wie gesagt, ich habe mit der billig Konfigruation bis jetzt noch keine Probleme gehabt und dies liegt sicherlich daran, dass die Modelle in denen ich diese einsetze nicht so weit wegfahren/fliegen und man auch nicht mit eingezogener Antenne fährt/fliegt.
Bei einem Verbrenner Modell wie bei der Topaz Esprit die auch mal weiter weg fliegt hätte es mit Sicherheit Probleme gegeben, ebenso bei meinem Thermik Booster (dieser ist zum Glück auch noch nicht geflogen).
Finde ich nur komisch, dass ich da nicht schon vorher irgendwo gelesen habe und im Forum habe ich einen Beitrag mit ähnlichen im Schnelldurchlauf nicht gefunden.
Nun ja, wollte eingetlich nur meine Erfahrungen kund tun.
mfg
dp
Da ich mehrere Modelle habe und nicht immer die Empfängereinheit umbauen will habe ich in den meisten Modellen einen eigenen Empfänger und ein eigenes Quarz drin. Beides von der Sorte "billig".
Die Empfänger sind von Pichler, Flymex, Dynam und Conrad und von 27-40mhz. Die Quarze sind größtenteils von Conrad.
Diese Konfiguration wird in alle Automodellen, Motorrädern, Shockflyern, Parkflyern, usw. eingesetzt. Also alles was sich nicht so weit vom Piloten entfernt.
Ich habe mit dieser Konfiguration bisweilen überhaupt keine Probleme gehabt.
Nun wollten wir gestern meine Topaz Esprit fliegen. Zum fliegen war es leider zu windig, aber zum Einstellen des Motors, ein paar Rollversuche und für einen Reichweiten Test hat es gerreicht und hier konnte ich mir dann selber die Frage beantworten die ich mir schon einige male gestellt habe.
Die Conrad Quarze kosten im Pärchen ca. 8€.
Futaba/Graupner/MPX Quarze u.U. bis zu 30€ für ein Pärchen.
Und warum ist das so? Kann ich nicht genau sagen weil ich die Technik eines Quarzes nicht kenne
Was ich jedoch sagen kann, dass es zwischen den billig Quarzen und den hochwertigeren einen großen Unterschied in der Reichweite gibt (zumindest war es gestern so).
Reichweiten Test Konfiguration:
Funke: Graupner MX-12 (mit Conrad Quarz Kanal 61)
Empfänger: Pichler RX-6
Quarz: Conrad Kanal 61
Ergebnis: Servozittern nach ca. 10m mit eingezogener Antenne.
Anschließend die Quarze im Empfänger und Funke gegen Graupner Quarze Kanal 64 getauscht.
Ergebnis: Über 50m!
Ich habe zuerst gedacht, dass der Empfänger das Problem ist, dies scheint nach diesem Ergebnis aber nicht so zu sein.
Wie gesagt, ich habe mit der billig Konfigruation bis jetzt noch keine Probleme gehabt und dies liegt sicherlich daran, dass die Modelle in denen ich diese einsetze nicht so weit wegfahren/fliegen und man auch nicht mit eingezogener Antenne fährt/fliegt.
Bei einem Verbrenner Modell wie bei der Topaz Esprit die auch mal weiter weg fliegt hätte es mit Sicherheit Probleme gegeben, ebenso bei meinem Thermik Booster (dieser ist zum Glück auch noch nicht geflogen).
Finde ich nur komisch, dass ich da nicht schon vorher irgendwo gelesen habe und im Forum habe ich einen Beitrag mit ähnlichen im Schnelldurchlauf nicht gefunden.
Nun ja, wollte eingetlich nur meine Erfahrungen kund tun.
mfg
dp