#1 Wir sind alle zu vorsichtig mit unseren LiPo Akkus ...
Verfasst: 25.03.2007 20:55:08
Hallo Leute,
ich hatte heute 4 Heliflieger zu Besuch und wir sind ein wenig umhergegurkt.
Vorher natürlich das obligatorische "Heligucken" und "gegenseitiges Beneiden" ...
Dabei kam von jedem der Besucher die Frage, warum mein LiPo denn LED hätte und warum ich denn "So einen kleinen Heli (er meinte die Tomahawk) mit so riesigen Akkus fliegen würde ...
Dann zeigte er mir stolz seinen Heli (Einen DF 60 / 37 / oder so) und sagte, das der original 380er BL Motor zu wenig Power gehabt hätte und er dafür ein Set für den T-Rex besorgt hätte, was ihm sein Fachhändler empfohlen hat.
Nun steht da ein DF wasauchimmer mit einem RCE-25 Align Regler mit 420 LF Motor, betrieben im Stellermodus mit der Original Walkerafunke und als Energiequelle ein 1200 mAh 10 C LiPo von 3E. (Den hat mein Fachhändler mir gleich mitverkauft und gesagt, das der reicht. Weil der billig war, habe ich dann gleich 3 Stück davon gekauft) ...
Dieser Mann geht dann hin und fängt an, wie wild das Schweben zu üben ... Bis der Heli nach ca. 5 Minuten nicht mehr hochkommt, auch bei Vollgas / Vollpitch nicht mehr.
Den Akku nimmt er einfach und hängt den an einen Jamara X-Peak 3 zum Laden, ohne Balancer und natürlich noch mehr als handwarm.
Der zweite hat einen T-Rex 450 mit der 90 Grad Taumelscheibe und Pitchwippe (Wie das Ding heißt, weiß ich nicht). Drin ist ein Sonix Antriebsset von RC-Expert.
Als Energiequelle dienen 3 Zellen von M3Shop mit 1800 mAh, einfach auf je ein Anschlußpin-Paar von einem MPX Stecker gelötet und die Verbindung zu einem 3s Pack erfolgt in der Buchse am Heli.
Auch dieser Junge Mann stellt seinen Heli hin, macht die Funke an und fliegt munter drauf los.
(Das keiner nach den Kanälen des Anderen gefragt hat und ob es evtl. Doppelbelegungen gibt, hatte ich ja schon erwähnt ??? Oder nicht ??)
Nach so 10 Minuten hat auch der Akku im Rex nicht mehr die Power, den Motor komplett hochlaufen zu lassen und so wird auch dieser Akku zum Laden angehängt.
Es kommt ein Graupner Ultramat 14 zum Einsatz, der mit 2 blanken Drähten an die 88 AH Batterie eines VW-Bus Diesel (T3) im Heck angerödelt ist.
Auch an dem Ultramat ist eine MPX Buchse ... Auf die Frage nach Balancer und warum der der Lader nur auf 3,7 V (1s) steht, die Antwort: "Mein Fachhändler hat gesagt (Der gleiche, der auch die 1200 mAh Akkus für den DF wasauchimmer empfohlen hat) das ich das mit diesem Ladegerät so machen kann, weil die Akkus ja nacheinander voll werden. Wenn der eine voll ist, dann der nächste und so weiter. In der MPX-Buchse würden die Zellen ja alle parallel geschaltet und so gleichmäßig geladen."
Meine Frage: "Wenn Du nur ein paar Minuten fliegst udn die Akkus nicht ganz leer machst, lädst Du die dann auch so ??"
Antwort: "Nein, da hat der Fachhändler gesagt, das ich die ganz leer machen muß, bevor ich die Lade, weil die sonst nicht gleichmäßig abnutzen."
Nun ja, nachdem die Herren dann ihre Akkus voll hatten, bzw. in dem Walkera der fünfte oder sechste 1200er LiPo gefoltert wurde, habe ich dann mal nach den Kanälen der "Mitstreiter" gefragt und festgestellt, das Kanal 80 beruhigend weit weg von den zwei Funken mit Kanal 64 und den dem Kanal 72 der Graupner Funke des T-Rex lag.
Ich bin ein wenig abseits so ca. 8 Minuten vor mich hingeschwebt und habe geübt. den Heli in ca. 1 Meter Höhe so 5 Meter nach rechts und zurück zu schweben. Also aus dem Seitenschweben heraus.
Dann nochmal 8 Minuten ruhig vor mich hinschweben.
Dann waren meine Akkus leer ...
Zurück zum Auto und den Bantam BC5 rausgeholt und den Akku mit der Balancerladefunktion gefüllt. Den zweiten Akku am Ultramat 12 mit den Orbit LiPoCheckern und den dritten habe ich noch mit hin und her so leergetüddelt. Einer der Jungs sah dann, wie mein LiPo Saver aufblitzte und meinte, das ich die "Beleuchtung" an dem Heli mal checken müsste, die würde ja flackern.
Er konnte gar nicht verstehen, das ich sofort gelandet bin und sein Angebot: "Gib her den Akku, den lade ich Dir, dann ist der gleich wieder voll .." mit den Worten: "Wenn ich meinen LiPo kaputtmachen will, dann werfe ich den feste auf den Boden ..." abgelehnt habe.
Was will ich damit sagen:
Wir sind viel zu vorsichitig mit unseren LiPo Akkus und zu besorgt, darum, das mal mit den Akkus Was schiefgehen könnte .... Man sieht doch, das die LiPo Akkus bei "guter Pflege
" und "sachgemäßem Gebrauch
" richtig alt werden und auch unsere Händler haben scheinbar keine Ahnung, wie man LiPo Akkus dimensioniert
(Ironisch gemeint, das sich nun ja keiner der LiPo Seller hier im Forum angesprochen fühlt.)
Ich werde diesen Haufen nicht mehr einladen, bzw. wenn die sich nochmal an der Wiese treffen, dann werde ich schauen, das ich da einen großen Bogen drumherum mache. Ein solcher Haufen von Helipiloten, die scheinbar nicht mal in der Lage sind, sich Basisinformationen aus dem Internet zu holen, ist ja lebensgefährlich.
Nur mal so, das musste einfach raus ...
Michael
ich hatte heute 4 Heliflieger zu Besuch und wir sind ein wenig umhergegurkt.
Vorher natürlich das obligatorische "Heligucken" und "gegenseitiges Beneiden" ...
Dabei kam von jedem der Besucher die Frage, warum mein LiPo denn LED hätte und warum ich denn "So einen kleinen Heli (er meinte die Tomahawk) mit so riesigen Akkus fliegen würde ...
Dann zeigte er mir stolz seinen Heli (Einen DF 60 / 37 / oder so) und sagte, das der original 380er BL Motor zu wenig Power gehabt hätte und er dafür ein Set für den T-Rex besorgt hätte, was ihm sein Fachhändler empfohlen hat.
Nun steht da ein DF wasauchimmer mit einem RCE-25 Align Regler mit 420 LF Motor, betrieben im Stellermodus mit der Original Walkerafunke und als Energiequelle ein 1200 mAh 10 C LiPo von 3E. (Den hat mein Fachhändler mir gleich mitverkauft und gesagt, das der reicht. Weil der billig war, habe ich dann gleich 3 Stück davon gekauft) ...
Dieser Mann geht dann hin und fängt an, wie wild das Schweben zu üben ... Bis der Heli nach ca. 5 Minuten nicht mehr hochkommt, auch bei Vollgas / Vollpitch nicht mehr.
Den Akku nimmt er einfach und hängt den an einen Jamara X-Peak 3 zum Laden, ohne Balancer und natürlich noch mehr als handwarm.
Der zweite hat einen T-Rex 450 mit der 90 Grad Taumelscheibe und Pitchwippe (Wie das Ding heißt, weiß ich nicht). Drin ist ein Sonix Antriebsset von RC-Expert.
Als Energiequelle dienen 3 Zellen von M3Shop mit 1800 mAh, einfach auf je ein Anschlußpin-Paar von einem MPX Stecker gelötet und die Verbindung zu einem 3s Pack erfolgt in der Buchse am Heli.
Auch dieser Junge Mann stellt seinen Heli hin, macht die Funke an und fliegt munter drauf los.
(Das keiner nach den Kanälen des Anderen gefragt hat und ob es evtl. Doppelbelegungen gibt, hatte ich ja schon erwähnt ??? Oder nicht ??)
Nach so 10 Minuten hat auch der Akku im Rex nicht mehr die Power, den Motor komplett hochlaufen zu lassen und so wird auch dieser Akku zum Laden angehängt.
Es kommt ein Graupner Ultramat 14 zum Einsatz, der mit 2 blanken Drähten an die 88 AH Batterie eines VW-Bus Diesel (T3) im Heck angerödelt ist.
Auch an dem Ultramat ist eine MPX Buchse ... Auf die Frage nach Balancer und warum der der Lader nur auf 3,7 V (1s) steht, die Antwort: "Mein Fachhändler hat gesagt (Der gleiche, der auch die 1200 mAh Akkus für den DF wasauchimmer empfohlen hat) das ich das mit diesem Ladegerät so machen kann, weil die Akkus ja nacheinander voll werden. Wenn der eine voll ist, dann der nächste und so weiter. In der MPX-Buchse würden die Zellen ja alle parallel geschaltet und so gleichmäßig geladen."
Meine Frage: "Wenn Du nur ein paar Minuten fliegst udn die Akkus nicht ganz leer machst, lädst Du die dann auch so ??"
Antwort: "Nein, da hat der Fachhändler gesagt, das ich die ganz leer machen muß, bevor ich die Lade, weil die sonst nicht gleichmäßig abnutzen."
Nun ja, nachdem die Herren dann ihre Akkus voll hatten, bzw. in dem Walkera der fünfte oder sechste 1200er LiPo gefoltert wurde, habe ich dann mal nach den Kanälen der "Mitstreiter" gefragt und festgestellt, das Kanal 80 beruhigend weit weg von den zwei Funken mit Kanal 64 und den dem Kanal 72 der Graupner Funke des T-Rex lag.
Ich bin ein wenig abseits so ca. 8 Minuten vor mich hingeschwebt und habe geübt. den Heli in ca. 1 Meter Höhe so 5 Meter nach rechts und zurück zu schweben. Also aus dem Seitenschweben heraus.
Dann nochmal 8 Minuten ruhig vor mich hinschweben.
Dann waren meine Akkus leer ...
Zurück zum Auto und den Bantam BC5 rausgeholt und den Akku mit der Balancerladefunktion gefüllt. Den zweiten Akku am Ultramat 12 mit den Orbit LiPoCheckern und den dritten habe ich noch mit hin und her so leergetüddelt. Einer der Jungs sah dann, wie mein LiPo Saver aufblitzte und meinte, das ich die "Beleuchtung" an dem Heli mal checken müsste, die würde ja flackern.
Er konnte gar nicht verstehen, das ich sofort gelandet bin und sein Angebot: "Gib her den Akku, den lade ich Dir, dann ist der gleich wieder voll .." mit den Worten: "Wenn ich meinen LiPo kaputtmachen will, dann werfe ich den feste auf den Boden ..." abgelehnt habe.
Was will ich damit sagen:
Wir sind viel zu vorsichitig mit unseren LiPo Akkus und zu besorgt, darum, das mal mit den Akkus Was schiefgehen könnte .... Man sieht doch, das die LiPo Akkus bei "guter Pflege



Ich werde diesen Haufen nicht mehr einladen, bzw. wenn die sich nochmal an der Wiese treffen, dann werde ich schauen, das ich da einen großen Bogen drumherum mache. Ein solcher Haufen von Helipiloten, die scheinbar nicht mal in der Lage sind, sich Basisinformationen aus dem Internet zu holen, ist ja lebensgefährlich.
Nur mal so, das musste einfach raus ...
Michael