Seite 1 von 1

#1 Bezeichnung bei BL-Motoren

Verfasst: 26.03.2007 13:09:45
von SixP
Hallo,
ich frage mich (bin ja von Natur aus neugierig únd möchte (wenn möglich) alles verstehen, was die Bezeichnung z.b. "430L" oder "450F" bedeutet.
Bei PKW wäre es ja einfach: Hubraum und Einspritztechnik. Wie ist das nun aber bei den BL?
Gerne nehme ich auch Link um mich mal tiefer in dieses Thema einzuarbeiten; gern auch evtl. mit ner Flash-Animation (Phasen) wie es sowas z.b. für Otto-Motoren gibt.

PS. Das Heli-Wiki habe ich auch schon bemüht, fand ich aber leider unzureichend (Ansonsten aber TOP)

#2

Verfasst: 27.03.2007 09:41:30
von SixP
Weiß da echt niemand was zu?
Oder ist das so´ne doofe Frage, dass sich die Antwort nicht lohnt?
*schieb*

#3

Verfasst: 27.03.2007 10:08:48
von tracer
Die Buchstaben sind eher willkürlich.
Die Zahlen gegen "grob" die Relation zu einem Bürstenmotor der Speed-Serie an.

Aber, zum Vergleichen von 2 unterschiedlichen Motoren bringt das leider garnichts :(

#4

Verfasst: 27.03.2007 12:00:20
von ER Corvulus
Bei vielen Motorherstellern hat sich ja derweil xxyy-zz "etabliert, dabei xx: Statordurchmesser in mm, yy: Magnethöhe bzw Statorhöhe und zz entweder die Windungen oder Upm/V... leider nicht bei Align. Da passt der 400/420/430er Motor eben in den 450er Rex ;)

Grüsse Wolfgang

#5

Verfasst: 27.03.2007 17:45:33
von xxxheli
Wenn ich noch hinzu fügen darf
es gibt auch Motoren die als Kennzeichnung nur ihr Gewicht und U/min/V stehen haben
zB Brushless Motor DG-64-1100
also 64 g und 1100 U/min/V DG kann ich nicht sagen ich nix wissen.

Die Bezeichnungen sind halt nicht genormt und das ist großer Mist

#6

Verfasst: 27.03.2007 19:18:33
von Juergen110
xxxheli hat geschrieben: Die Bezeichnungen sind halt nicht genormt und das ist großer Mist
Yep. Das ist manchmal recht verwirrend :(

#7

Verfasst: 27.03.2007 19:23:17
von tracer
Da lobe ich mir die Namen von SHP.

Da sieht man, wieviel Wums die Kiste macht (Buchstaben), und die KV.

Was interessiert mich, wie groß der Stator ist?
Brauche ich eh nicht, so nen Stator :)

#8

Verfasst: 27.03.2007 19:25:49
von Juergen110
tracer hat geschrieben: Brauche ich eh nicht, so nen Stator :)
:shock: Dann drehen deine Motoren aber nicht sehr schnell, wenn du den weglässt ... :oops: :o :wink: :wink: :wink: :wink:

#9

Verfasst: 27.03.2007 19:33:55
von frankyfly
Jup, da ist ganz großes Chaos drinn! Da hilft nur Motordaten vergleichen und Forum lesen.

Alleine bei den Motoren von Rex gibt es zig werschiedene bezeichnungen.
u.A die oben erwähnten Align und JGF Motoren mit den 400er Nummern die sich an der Größenbezeichnung teilweise an der Größenbezeichnung der Burstenmotoren Richten (Speed 400 == Ca. 40mm lang) aber auch teilweise nicht. zB. ist der 450TH wesendlich kleiner als ein 450er Burstenmotor. Den 230SD und den SS23 gibt es auch wobei der Motor mit der Kleinsten Zahl den größten Wuns hat.
Bei einigen Motoren gibt es eine XXX-T und eine XXX-H Variante da bedeutet dann meistens T= Torque und S =Speed, wie gesagt meistens aber nicht immer!

#10

Verfasst: 28.03.2007 19:27:13
von Frank Schwaab
Nur mal paar Gedanken aus der Sicht eines kleinen Herstellers:

Als Anfangs die Aussenläufer Bezeichnungen sehr einheitlich war, dauert es nur wenige Stunden, ab Veröffentlichung, bis ein erfolgreich konstruierter Motor und abgestimmter Motor kopiert war.
Nun einige Jahre später nutz fast kein deutscher Hersteller mehr die Bezeichungen, die Statormaße, Wicklungen und Polzahlen offenbaren.
Das ist u.a. mit ein Grund, warum es zum SD260 u. SS23 immer noch keinen vergleichbaren China Klon gibt.

Ich persönlich finde die Bezeichnungen eines Motors eh nicht so wichtig, zumindest nicht für die Eigenschaften des Motors. Für die Werbung sollte er hat nur einprägsam sein.
Viel wichtiger sind doch vernünftige Aussagen des Herstellers, in welchem Heli , welcher Motor , wieviel Zellen , Ritzel usw. genutz werden sollen.
Würde alle Ihre Hausaufgaben machen,bräuchte in keinem Forum die frage nach dem Ritzel zu stehen ;)
Gruß Frank