Seite 1 von 1

#1 Antworten: DD-Heckmotorhalter

Verfasst: 27.03.2007 10:35:21
von tracer
Antworten zu diesem Produkt:

DD-Heckmotorhalter

#2

Verfasst: 27.03.2007 10:37:31
von Bishop
wirkt n bischen kantig, aber die Idee mit der Madenschraube find ich gut :D

#3

Verfasst: 27.03.2007 11:02:43
von Bayernheli01
jeapp a weng zu kantig. Aber in nem Rumpfheli mit hochgelegtem Heck macht sich das Dingens sicherlich sehr gut.

Würde nur den Ring ein wenigschmaler machen damit er nicht sooo raus kommt

#4

Verfasst: 28.03.2007 10:29:19
von speedy
Hmm, ist zwar ne gute Idee mit der Madenschraube - aber ich bin eher am Überlegen, ob die eine Madenschraube den Motor auch so gut festhalten kann - bzw. was ist, wenn man die Schraube zu fest anzieht - wird da eventuell der Motor in Mitleidenschaft gezogen und in seiner ordentlichen Funktion beeinträchtigt ? - die Hülle von so nem kleinen Motor ist ja auch nicht gerade dick bzw. stabil würd ich sagen.


MFG,
speedy

#5

Verfasst: 28.03.2007 10:37:12
von Doc Tom
Na da habe ich doch gleich mal auf meinen DD Motor gedrückt :-). Ich denke, wenn man die Schraube nicht wie ein wilder und mit Verlängerung am Imbus reindreht ist das schon ok. Es reicht ja, wenn die Made etwas Druck ausübt, damit der Motor nicht raus rutscht.

Ansonsten finde ich den Halter sehr gut :thumbup:

#6

Verfasst: 28.03.2007 12:49:21
von speedy
Na da habe ich doch gleich mal auf meinen DD Motor gedrückt
Auch mit einer Spitze, die so groß ist wie ne Madenschraube ? - solch kleiner Druckpunkt kann manchmal schon extrem drücken - und wenn man ne Schraube reinschraubt, dann merkt man das auch nicht sofort, sollte der Untergrund zu weich sein - naja, die Praxis wirds zeigen - manche werden sicherlich auch mit übermäßigem Eifer ans reindrehen gehen.


MFG,
speedy

#7

Verfasst: 28.03.2007 12:54:31
von tracer
naja, die Praxis wirds zeigen
Die Praxis zeigt damit keine Probleme.

Die Sachen, die im Shop sind, wurden alle samt und sonders erprobt, bevor sie an den Endkunden gehen. Kannst Dich gerne mit MisterPom oder Jürgen110 kurzschliessen.

Ich habe bis dato genau ein Setup verkauft, bei dem ich nicht sagen konnte, ob es geht, weil keine Erfahrungswerte vorliegen, und zwar die Kombination RHF-Chassis mit Twister-Kopf.

Der Kunde
a) weiss, dass ich keine Erfahrung damit habe, und
b) braucht es nur zahlen, wenn es klappt.

#8

Verfasst: 28.03.2007 12:55:12
von Doc Tom
@Speedy

Ja es wird sicherlich passieren, dass der Ein oder Andere zu weit reindreht, aber die Madenscharuben sind vorn platt und haben eine Ring und der hält sofort wenn er nur ein wenig Kontakt hat.

#9

Verfasst: 28.03.2007 12:57:51
von Doc Tom
@Tracer

das klappt!

#10

Verfasst: 28.03.2007 13:11:06
von speedy
Die Sachen, die im Shop sind, wurden alle samt und sonders erprobt, bevor sie an den Endkunden gehen. Kannst Dich gerne mit MisterPom oder Jürgen110 kurzschliessen.
Das streite ich auch gar nicht ab bzw. sehe das auch als selbstverständlich an und mag das auch ohne Probleme glauben.

Ich wollte nur auf Dinge hinweisen, die mir da spontan in den Kopf gekommen sind, weil ein "Druckpunkt", um etwas festzuhalten, sehe ich nicht als so effektiv an, als wenn da rundherum ein Kabelbinder Reibung ausübt etc.

"praxiserprobt" bedeutet auch, daß nicht nur zwei drei Leute das testen, sondern eben "viele" auf längere Zeit damit keine Probleme haben.

Denk mal nur an das T-Rex-Heck oder was das war von Agrumi - er hat da auch getestet bis zum geht nicht mehr und viele hatten damit im Normalbetrieb auch kein Problem - aber irgendeine Konstelation beim 3D Flug hat dann doch Probleme bereitet. (Ok, mit nem Pic wird man nicht unbedingt 3D fliegen :D )


MFG,
speedy

#11

Verfasst: 28.03.2007 13:15:17
von Doc Tom
@Speedy

Der kabelbinder allein hat bei mir nicht gehalten ich habe den DD noch zusätzlich geklebt. Ich würde den neuen DD Halter, der Kabelbinderlösung, vorziehen. Natürlich IMHO

#12

Verfasst: 28.03.2007 13:15:21
von tracer
Ich wollte nur auf Dinge hinweisen, die mir da spontan in den Kopf gekommen sind, weil ein "Druckpunkt", um etwas festzuhalten, sehe ich nicht als so effektiv an, als wenn da rundherum ein Kabelbinder Reibung ausübt etc.
Das heisst, die Stellringe an den Rotorwellen sollte ich jetzt durch Kabelbinder ersetzen? Weil effektiver?

#13

Verfasst: 28.03.2007 13:37:01
von speedy
Das heisst, die Stellringe an den Rotorwellen sollte ich jetzt durch Kabelbinder ersetzen? Weil effektiver?
Du Tatsachenverdreher du :P ... an die habe ich auch vorhin gedacht, als ich den Text geschrieben habe. :)

Alternativ kannst du auch dem Motor mit einer Feile zuleibe rücken und dem an einer Seite ne gerade Fläche verpassen - bzw. dann auch eine Madenschraube nehmen, dessen Durchmesser ungefähr die halbe bis zweidrittel des Durchmessers vom Motor hat. :P


@TomTomFly alternativ zum Festkleben müßte es auch gehen, daß du (natürlich hitzefestes) Pflaster oder Klebeband um den Motor oder Halter klebst. (also solches mit rauher Oberfläche)


MFG,
speedy

#14

Verfasst: 28.03.2007 13:39:44
von Doc Tom
speedy hat geschrieben:
Das heisst, die Stellringe an den Rotorwellen sollte ich jetzt durch Kabelbinder ersetzen? Weil effektiver?
@TomTomFly alternativ zum Festkleben müßte es auch gehen, daß du (natürlich hitzefestes) Pflaster oder Klebeband um den Motor oder Halter klebst. (also solches mit rauher Oberfläche)


MFG,
speedy
Oder den Halter vom RHF Shop :-)