Seite 1 von 1

#1 Schulze 835s Fehlerblinken

Verfasst: 30.03.2007 14:13:58
von Theslayer
Hi,

hab meinen Schulze gebraucht gekauft, hab deswegen leider nicht die Anleitung. Hab jetzt schon bei Schulze gelesen, kann es dort aber auch nicht so genau rausfinden. Meine Frage: Wann blinkt der Empfänger bei störungen. Die ganze zeit oder erst am Ende des fluges? hab jetzt immer nach dem Landen gekuckt, da hat er nicht geblinkt. Oder liegt es daran, dass ich einfach störungsfrei fliege? :P

mfg Daniel

#2

Verfasst: 30.03.2007 14:15:31
von ReX06
Also beim anmachen ein KURZES licht und wenn es dann aus bliebt ist alles super.

Falls es leutet ist was falsch.
Ich glaub ich hab die anleitung als PDF aufm pc wenn du die haben willst schick mir einfach deine email adresse.

#3

Verfasst: 30.03.2007 14:26:03
von Rexphil
Hallo,

Es fängt an zu blicken, wenn eine Funkstörung registriert worden ist. Du kann es simulieren wenn du den Sender zwischen am Boden ausschaltest und wieder einschaltest.

Philippe

#4

Verfasst: 31.03.2007 20:58:17
von Simon
Hoi

wenn ich auf meiner Feierabendwiese fliege, blinkt der Schulze zwischen 2-3 mal, muss ich mir gedanken machen? bis zu wievielen Störungen fliegt ihr?
Ich weiss nicht, ob ich auf PCM umsteigen soll, nur die Störungen gehen ja nicht weg, hab dann einfach Filesave oder?
Wenn die Störungen so gross sind, dass die Sevos zu zucken beginnen, initialisiert sich der GY 401 neu und hab ich dann ein Problem?
Wäre schön wenn ihr paar Meinungen berichten könnt
Gruss Simon

#5

Verfasst: 31.03.2007 21:42:05
von Rexphil
Seit dem ich die Antenne neu verlegt habe, habe ich gar keine Blinker mehr.

Gruss Philippe

#6

Verfasst: 18.05.2007 00:28:56
von Der-Barbarossa
Da ist eine Tabelle auf der Seite aufgedruckt für die Anzahl der Empfangsstörungen.

1x Blinken heißt glück gehabt. Wenn man das Blinken noch sehen kann ist er nicht oder nichtg zu heftig abgestürzt. :wink:

Wenn der n >= 1 blinkt, ist was schief gelaufen und man sollte schleunigst Antennenlänge-, Verlegung, -Umwelteinflüsse prüfen. Ist ein Nicht-Schulze-Quarz drin, im enstprechenden Shop einen "Schulze"-Quarz kaufen.

Er sollte keine Störungen anzeigen. Jede Störung bedeutet mehr oder weniger lang keine Kontrolle zu haben. Was sich heute im nichtmerkbaren ms Bereich abspielt kann morgen ausreichen, um ihn zum Absturtz zu bringen.

#7

Verfasst: 18.05.2007 08:13:38
von Plextor
ponsot hat geschrieben: Du kann es simulieren wenn du den Sender zwischen am Boden ausschaltest und wieder einschaltest.

Philippe
:shock: :shock: :shock: das sollte man generell nicht tun , beim Schulze mag das ja klappen,aber manche Emfänger mögen das nicht und dann wird der Heli zum ungewollten Luftquirl.( Nicht das das Anfänger lesen und denken man kann das immer so machen :D

#8

Verfasst: 18.05.2007 10:10:10
von Grinch
Man sollte das sowieso nur mit ausgestecktem Motor machen :roll:

#9

Verfasst: 19.05.2007 20:53:59
von Rexphil
Grinch hat geschrieben:Man sollte das sowieso nur mit ausgestecktem Motor machen :roll:
Auf jeden Fall !