#1 Eigene Erfahrung mit Carbonblätter
Verfasst: 01.04.2007 12:00:15
Hallo zusammen,
mein T-REX 450S fliegt nun endlich. Nach einigen startschwierigkeiten und Crashs ist jetzt alles gut.
Bei der S-Version sind CFK Rotorblätter dabei. Ich kann jedem Anfänger nur empfehlen diese direkt abzubauen und durch leichter kaputtbare zu ersetzen.
Meine Erfahrung sieht so aus:
Bei einem Crash haben die Carbonblätter eigentlich immer gehalten! Jetzt müsste man eigentlich denken, "Das ist doch super!" Anderseits muss ja die ganze Energie auch wo hin. Also brechen nicht nicht CFK-Blätter, sondern alles was darunter ist!
Blatthalter, Paddelwippe usw.. Ich bin davon überzeugt, dass bei weniger stabilen Holzblättern erst die gebrochen wären.
Rechnerisch bedeutet das: Die Rotorblätter kosten 10€. Meine höchste Rechnung mit dem CFK Blättern lag bei über 40€.
Wenn man wirklich 3D fliegt und die Rotorblätter bis zur Biegung strapaziert, macht CFK-Blätter vielleicht Sinn. Also Anfänger kann ich nur davon abraten.
Grüße
Marc
mein T-REX 450S fliegt nun endlich. Nach einigen startschwierigkeiten und Crashs ist jetzt alles gut.

Bei der S-Version sind CFK Rotorblätter dabei. Ich kann jedem Anfänger nur empfehlen diese direkt abzubauen und durch leichter kaputtbare zu ersetzen.
Meine Erfahrung sieht so aus:
Bei einem Crash haben die Carbonblätter eigentlich immer gehalten! Jetzt müsste man eigentlich denken, "Das ist doch super!" Anderseits muss ja die ganze Energie auch wo hin. Also brechen nicht nicht CFK-Blätter, sondern alles was darunter ist!
Blatthalter, Paddelwippe usw.. Ich bin davon überzeugt, dass bei weniger stabilen Holzblättern erst die gebrochen wären.
Rechnerisch bedeutet das: Die Rotorblätter kosten 10€. Meine höchste Rechnung mit dem CFK Blättern lag bei über 40€.
Wenn man wirklich 3D fliegt und die Rotorblätter bis zur Biegung strapaziert, macht CFK-Blätter vielleicht Sinn. Also Anfänger kann ich nur davon abraten.
Grüße
Marc