Seite 1 von 1

#1 Heckbeimischung MX12

Verfasst: 02.04.2007 17:55:09
von Josche
Hallo,
ich fliege mit dem Rex ohne Governormode, da ich es so vom DF4 her so gewohnt bin und mit der (Temperatur)Drift des WK007 nicht zurecht komme.
Nun verstehe ich die Heckbeimischung bei der Graupner MX12 nicht ganz. Für den normalen Schwebeflug habe ich das ja noch durch ausprobieren hingekriegt, meine Werte sehen momentan so aus:
UP R 40% und DN scheint egal zu sein. Soweit ich das Beurteilen kann bleibt das Heck beim Sinken wie beim Steigen nun annähernd gerade.
Meine Pitchkurven: 36-36-52-INH-100 und 0-INH-50-INH-100, wobei Pitch von -11° bis +11° geht.
Im Schwebeflug bin ich also bei Knüppelstellung ca. 70%.
Eine kleine Unschönheit: meine Hecktrimmung ist nun unterschiedlich für aktivierte Heckbeimischung und deaktivierte.

Frage 1: Mir ist nun völlig unklar wie ich die Heckbeimischung für den Stunt Mode einstelle. Von der angezeigten Grafik her würde mir
UP R 40% und DN L 40% am ehesten einleuchten. Oder ist es DN R 40 %?
Frage 2: Kann man eine korrekte Heckbeimischung für den negativen Pitchbereich auch dann einstellen, wenn man nicht in Mittelstellung 0° anliegen hat?

Leider läßt sich das ja schlecht risikolos ausprobieren. Für meinen ersten Looping wärs gut wenn das passt.
Gruß Josche

#2

Verfasst: 02.04.2007 18:04:34
von frankyfly
Die Beimischung muss auf jeden fall bei negativ Pitch in die gleiche Richtung erfolgen wie bei positiv Pitch weil das Drehmoment ga immer in die gleiche Richtung wirkt (mit ausgeschaltetem motor testen)

Ach so, was hatt der Govenor-mode des Reglers mit der Temperaturdrift des Kreisels zu tun?

#3

Verfasst: 02.04.2007 21:31:51
von Josche
Hallo frankyfly,
danke für die Antwort,
ups ich meinte natürlich dass ich ohne HH fliege (aber auch ohne Governor). Das die Heckbeimischung für negativen Pitch "in die gleiche Richtung" erfolgen soll wie für positiven erschien mir klar. Unklar war mir jedoch, dass ich das ja auch ohne drehendem Rotor durch Beobachten des Heckservos beim Bewegen des Pitchhebels testen kann. Dein Tipp hat mir die Augen geöffnet, korrekt ist also DN L 40%, das Grafikdisplay zeigt dann als Beimischungskurve so was: /\
Gruß Josche