Seite 1 von 1

#1 Lipo-Blitzer beim Rex-Regler RCE-BL35X

Verfasst: 05.04.2007 13:13:48
von rex_freund
hallo

in der anleitung des reglers RCE-BL35X von align steht, er regelt ab 3.2 volt pro zelle runter. reicht das bzw. merkt man das als anfänger oder würdet ihr noch zusätzlich zu einem liop blitzer raten?

falls ja, kann man den parallel zum akku (auf den akku) löten, oder gibts dann probleme beim laden/balancieren?

vielen dank und schöne ostern, tschüss, robert

link anleitung des reglers
http://www.align.com.tw/html/en/assembly/rce-bl25xe.htm

#2

Verfasst: 05.04.2007 13:23:16
von SixP
Ich habe auch noch zusätzlich einen Lipoblitzer drin.
Der blinkt, ich komme also langsam zum Ende (oder bleibe noch ein paar Sekunden in der Luft :D ) und geht dann in Dauerlicht über.
Kurz nach dem Dauerlicht (ca. 3-4 Sekunden) regelt auch der BL35X runter.
Fazit: Blitzer ist zwar nett, aber überflüssig.

#3

Verfasst: 05.04.2007 13:29:16
von SixP
Nachtrag:
Das o.g. bei mittlerer Entladung (muss natürlich im Regler eingestellt werden)
Habe jetzt nur geringe Entladung eingegeben. Lade dann bei 2200 mhA 18C Akku knapp 1700 mhA nach. Also noch genug Spielraum..
Bei Fragen zum einstellen, guckst Du meinen ersten Thread:

http://www.rchelifan.org/viewtopic.php? ... ht=#271786

#4

Verfasst: 05.04.2007 17:25:24
von ReX06
Also ich muss sagen ich habe kein blitzer aber ich merk das sofort denn die drehzahl bricht ganzschön ein.

Ich habe mein rex seid ca. 2 wochen ... also bin ich auch ein anfänger.

#5

Verfasst: 05.04.2007 18:04:52
von ER Corvulus
Meines Erachtens sind die ganzen "Abregelungen" Unsinn.

Der reglet nämlich u.U auch schon ab, wenn man mal Leistung _braucht_, zB beim Abfangen.

Liber nach Timer fliegen und da etwas Sicherheitsreserve. Alle abschaltungen vom Regler "so aus wie möglich" beim Align ist das "hohe Entladung".

Und nen Akku nicht solange fliegen, bis der Heli nimmer zuckt - so macht man den Akku kaputt. Allerspätestens beim ersten Anzeichen von Drehzahleinbruch landen - beim nächsten mal dann lieber etwas früher.

Grüsse Wolfgang

#6

Verfasst: 05.04.2007 21:25:13
von frankyfly
Ich habe den Liposaver von Jamara drann, wenn der das erste mal aufleuchtet weiß ich Spannug bei 9,5V (3,16V / zelle) dann lande ich zügig (aber nicht panish). Als meine Akkus noch frisch wahren dabe ich in die 2000er (12C) immer so um die 1580 (mittelwert über 10 Ladungen) herein bekommen. mittlerweile sind es leider nurnoch 1200-1300. die Akkus sind aber auch recht genau ein Jahr alt und im Sommer teilweise täglich 3-4x Leergeflogen worden.

#7

Verfasst: 06.04.2007 11:31:51
von moppa
Ich schreibe mir das ganze in eine Tabelle. Dafür programmiere ich mir 10 oder 11 Minuten rein und dann lande wenn es piept. Dann lade ich den Lipo und guck einfach wieviel rein geht.

Hier meine Konfiguration für mit der ich grade ordentliche Rundflüge mache.
35X, 430L, 3S Kokam, 12er Ritzel und 65% Regleröffnung. Die Liposicherung habe ich auf gering eingestellt. Wenn mitten im Flug die Kiste einfach mal ausgeht würde ich kotzen.

Programmierte Flugzeit Akku 1
11 Minuten 1733
10 Minuten 1462
11 Minuten 1705
11 Minuten 1749
10 Minuten 1451

#8

Verfasst: 06.04.2007 18:08:11
von helifreund
@all: Wo lötet man den Lipo-Saver/Blitzer an? Direkt am Akku-Eingang zum Regler? Hatte mal einen hinter den Regler gelötet, damit nicht schon im Stand ein Stromverbrauch stattfindet. Da hat der Lipo-Saver aber eigentlich immer sofort geleuchtet und während der verbleibenden Flugzeit mehr als Dekorationslicht gedient, was in der Dämmerung hübsch aussah ;-)

Also: Wo genau gehört der Blitzer bitte hingelötet?

#9

Verfasst: 06.04.2007 19:16:35
von Crofter
helifreund hat geschrieben:@all: Wo lötet man den Lipo-Saver/Blitzer an? Direkt am Akku-Eingang zum Regler? Hatte mal einen hinter den Regler gelötet, damit nicht schon im Stand ein Stromverbrauch stattfindet. Da hat der Lipo-Saver aber eigentlich immer sofort geleuchtet und während der verbleibenden Flugzeit mehr als Dekorationslicht gedient, was in der Dämmerung hübsch aussah ;-)

Also: Wo genau gehört der Blitzer bitte hingelötet?
So funzt es wunder bar "das war mal" in meinem DF-35
Kannst kaufen mit Regler. Anleitung ist dann mit dabei. :P
So ich gehe jetzt aus,mache mir einen schönen Abend “oder so“
:drunken:

mfg.

#10

Verfasst: 07.04.2007 19:10:25
von Helifox
Hi,

ich habe den Liposaver von C auch am Regler angeschlossen und fliege meinen TREX jetzt seit fast 2 Wochen, wenn die LED leuchtet lande ich.

Mein Robbe Akku 2100mAh hat danach (ohne Last) 3,65 Volt je Zelle, lädt aber im Durchschnitt 2020 mAh (bisher 10 Flüge).

Die SLS 2100 (3Stück) haben 3,7 Volt je Zelle und laden im Durchschnitt 1940 mAh (bisher 15 Flüge).

Ich fliege mit dem 11er Zahnrad beim 2050 rpm (ohne Last gemessen) mit 5,5°-6° Pitch leichtes umherschweben Flugzeit 10-12,5 Minuten.

Der Regler ist auf 65% eingestellt und setzt nur ein wenn ich durchgehend mit fast 2500 rpm fliege, dann liegt die Flugzeit unter 10 Minuten.

Da man ja 10-30 % Restkapazität halten soll, die ich ja laut Herstellerangabe von 2100mAh nicht habe, würde mich interessieren was ihr davon haltet.



Gruß Rolf

#11

Verfasst: 07.04.2007 20:04:07
von helifreund
Da fliegst Du zulange, unter Last sind die Zellen mit Sicherheit verdammt nah an der kritischen 3V-Grenze. Die Liposaver (auch, wenn sie baugleich sind, hier eben von Conrad) schlagen oft unterschiedlich früh an, Deiner wohl etwas später, was natürlich sehr ungünstig ist...

#12

Verfasst: 08.04.2007 13:42:02
von Helifox
Hi,

ich dachte eigentlich der Liposafer wäre eine gute Hilfe, denn den Piepser der FX-18 höre ich manchmal nicht und auf das Display schauen traue ich mich noch nicht :oops: .

Wobei in der Robbeanleitung für die Lipos steht, "die Lipoly-Zellen sollten unter Last, bei ca. 2,75 Volt abgeschaltet werden." Die Entladeschlussspannung ist mit 2,5 Volt/Zelle angegeben.

Bei denn SLS (20C/30C) steht:"Die Spannung pro Zelle sollte ohne Last zwischen 3,0V und 4,2V liegen.

Zur Sicherheit werde ich jetzt aber nach Zeit fliegen.

Gruß Rolf

#13

Verfasst: 08.04.2007 17:08:58
von skipandy
Helifox hat geschrieben: Wobei in der Robbeanleitung für die Lipos steht, "die Lipoly-Zellen sollten unter Last, bei ca. 2,75 Volt abgeschaltet werden." Die Entladeschlussspannung ist mit 2,5 Volt/Zelle angegeben.

Waaas ? Echt ? Kann ich kaum glauben. Ok wenns da steht :shock:

Also unter 3,0 bis 3,3 kann gefährlich sein. Teilweise wird auch 3,3V als minimum angegeben.

Ich halte von den Teilen aus dem Conrad auch nur begrenzt was.... ganz gut als Schätzeisen aber nicht mehr. Es gibt aber auch Warner bei denen man die Warnspannung einstellen kann und die auch eine kurzzeitige Unterschreitung noch weiterhin signalisieren. Sowas ist brauchbar.

Edit:
3,0 Volt ist die 'gängige' Minimalspannung
4,2 Volt ist "voll" - bei 4,3 explodiert die Zelle.....