Seite 1 von 1

#1 Paddelstang löste sich im Flug - wie in Zukunft verhindern?

Verfasst: 05.04.2007 20:39:24
von -benni-
Mönsch war das ein tolles Wetter heute, da dachte ich mir, flieg doch noch eine Runde.
Also zur Wiese gefahren und den ersten Akku leergeflogen. Habe heute das erste mal Rückenschweben probiert und 10 sekunden konnte ich ihn ein bisschen still halten, dannach musste ich wieder in Normallage zurück um den Adrenalinschub zu verarbeiten :D
Gut der erste Akku war durch und die freude war natürlich groß.
Also den zweiten Akku rein und losgeflogen. Zur entspannung erstmal ein paar Loopings und ein bisschen Rundflug, dann auf in größere Höhen und den Heli wieder auf den Rücken gelegt. Noch ein paar mal zwischen Normallage und Rückenlage gewechselt, als ich dann gerade beim drehen zurück in die Normallage war, hörte ich ein lautes kancken. Hmm komisch irgendwie reagiert der nich so zackig wie sonst. Also den Heli zurückgeholt und da merkte ich schon das er wie wild hin und herzittert.
Nach ein bisschen Grasmähen konnte ich gerade noch so im tiefen Graß landen und den Motor abstellen.
Da sah ich das Übel schon, die Madenschraben haben sich gelöst, die Paddelstange ist komplett in eine Richung weggerutscht und wurde nur durch ein Paddel vom Wegfliegen gehindert.
So locker können aber die Madenschrauben gar nicht gewesen sein, weil sie beim wegrutschen der Stange noch tiefe Riefen hinterlassen haben.

Nun zur eigentlichen Frage: wie kann ich das in Zukunft verhindern?
Ich kann doch die Schrauben nicht alle zwei Tage nachziehen, da sich dann jedesmal das Loctite lösen würde und ich neues auftragen müsste??

Bin zwar ein bisschen geschockt, aber auch mächtig glücklich und stolz, weil das Rückenschweben einigermaßen geklappt hat und ich den Heli noch heil landen konnte. :D
Vielleicht haben sie die Autorotationsübungen vor ein paar Monaten am Sim ausgezahlt ... sonst hätte ich ihn wahrscheinlich nicht so zügig landen können!?

#2

Verfasst: 05.04.2007 20:48:41
von Gerry_
Sicherungslack vergessen?

an solchen Stellen lieber etwas grosszügiger draufmachen (nich fluten!!), dann läuft der Lack auch etwas in die Hülse rein und sichert dann doppelt.

Gerry

#3

Verfasst: 05.04.2007 20:54:54
von frankyfly
Ich kann doch die Schrauben nicht alle zwei Tage nachziehen, da sich dann jedesmal das Loctite lösen würde und ich neues auftragen müsste??
Wenn da genug Loctite drauf ist, solleten sich die Schrauben eigendlich erst gar nicht lösen!
vermutlich warst du einfach ein wenig zu spaarsam mit dem zeug!

Bau mal wieder zusammen und mach einfach etwas mehr drauf und zieh zum schluss beide Schrauben nochmal vorsichtig nach.

Was auch sein kann ist das du etwas Spiel zwischen Paddelrahmen und Paddelwippe dast und sich die Stange dadurch etwas hinund her bewegen lässt. dann must du das mit ein paar Unterlegscheiben beheben.

Das mit dem Spiel kommt ofters vor und ist ein bekanntes Problem. aber das die paddelstange sich verschiebt. Da bist du der erste von dem ich das höhre!

#4

Verfasst: 05.04.2007 20:59:48
von ER Corvulus
Und auf keinen Fall da zuviel Loctite rein! Darf NUR ins Gewinde. Sonst brauchst bei jeder neuen Paddelstange (kommt ja vor ;) ) gleich noch eine neue Paddelwippe+Rahmen! Vor allem die Plaste-Teile halten das (sonst) zwingend notwendige Erhitzen der Paddelstange nicht aus und gehen dahin.

Grüsse Wolfgang

#5

Verfasst: 05.04.2007 21:00:56
von frankyfly
dann läuft der Lack auch etwas in die Hülse rein und sichert dann doppelt.


Das währe natürlich übelst.

Ich lasse die Schraubensicherung an so neuralgischen Punkten lieber vorher etwas an der Schraube antroknen (2-3 Min.) bevor ich einschraube , dann ist meine (Schraubensicherung Von PETEC) schon etwas geleeartig und lauft nicht bis in die letzte Ritze

#6

Verfasst: 05.04.2007 21:05:07
von -benni-
Loctite war auf beiden Madenschrauben.

Ich hab auch noch nie gehört das soetwas passiert ist. So locker können aber die Schrauben gar nicht gewesen sein weil sonst die Riefen von den Madenschrauben in der Paddelstange nicht so tief wären :wink:

Spiel ist so gut wie keines drin, das ist die Aluwippe und der Alurahmen. Bei mir ist nur noch der Pitchkompensator aus Plaste, der Rest ist dem letzen Crash zum Opfer gefallen. :oops:

Edit: Ich hab Loctite 243 (Mittelfest)

#7

Verfasst: 05.04.2007 21:23:51
von SPAWN
Paddelstang löste sich im Flug - wie in Zukunft verhindern?
Festschrauben und Loctide. Wenn sie trotzdem fliegen, richtig festschrauben... :)

#8

Verfasst: 05.04.2007 21:32:32
von -benni-
Ich denke die ist jetzt wieder fest, da kam gerade fast der Saft aus der Paddelstange... :wink:

#9

Verfasst: 06.04.2007 10:10:22
von Chris92
Ich hab auch noch nie gehört das soetwas passiert ist
Hi,

das ist mir auch schonmal passiert, schau mal hier:
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php? ... highlight=

Ich hab die beiden Schrauben dann richtig festgeschraubt und mit viel Loctite drauf ;)

Gruß
Chris

#10

Verfasst: 06.04.2007 12:13:39
von -benni-
Chris92 hat geschrieben:bin gerade mit meinem Rex in ca. 4m Höhe geschwebt, als er sich plötzlich auf den Rücken gedreht hat :shock:
Konnte noch rechtzeitig den Auroschalter betätigen und der Rex hat sich glücklicherweise wieder in Normalfluglage gedreht und ist genau auf dem LG aufgekommen.
:shock: :shock: :shock: :shock:
Ich glaub da hatte ich richtig Glück das er nicht eingeschlagen ist.


Hab meine Paddelstange gestern wieder festgeschraubt und natürlich wieder ein bisschen Loctite drauf und heute hat sie zwei Akkus durchgehalten. Ist bei dir inzwischen nochmal etwas ähnliches passiert?

#11

Verfasst: 06.04.2007 12:59:52
von Chris92
Hi,

bis jetzt ist bei mir nichts mehr passiert :)
Bei mir waren die Schrauben übrigens auch so fest, dass ich mich gewundert hab, wie sich ie Paddelstange überhaupt verschieben konnte :shock:

Gruß
Chris

#12

Verfasst: 06.04.2007 13:23:03
von -benni-
Ich werd in Zukunft einfach ein bisschen öfter die Schrauben nachziehen, dazu brauch ich dann zwar ein bisschen mehr Schraubensicherung, aber dass ist es mir wert. Billiger als ein Absturz ist es allemal :wink: