Seite 1 von 1

#1 Sobald der GV1 hinzugeschaltet wird, pumpt der OS 50 - Warum

Verfasst: 05.04.2007 21:22:53
von heliflex
Hallo, 8)

habe heute einen neuwertigen OS 50 Hyper Head in meinem Raptor 50 V2 eingebaut und eingeflogen. Der Motor läuft im Stand sehr stabil und nimmt das Gas gut an. Insgesamt lasse ich den Motor noch etwas auf der fetten Seite. Im Idle up 1 ist flotter Rundflug möglich. Wobei ich die Maximaldrehzahl noch nicht erreiche.

Wenn ich jetzt von Idel up 1 auf den GV1 umschalte und etwa den gleichen Drehzahlbereich einstelle , macht sich sofort ein Pumpen des Motors bemerkbar. Auch wenn ich die Drehzahl zwischen 1500 und 1800 rpm variiere. Es ist nicht so, dass der Rappi abwürgt oder auftourt, dennoch stört es mich, zumal ich nicht weiß, ob mir der Motor deswegen nicht mal abstirbt.

Letztes Jahr hatte ich von Robbe den CSC 2200 (Vorgängermodell) im Einsatz. Da hatte ich nie das Problem.

Was kann das sein?

Hängt es evtl. damit zusammen, dass der Motor noch etwas zu fett läuft?

Ihr habt da bestimmt schon Erfahrungen und ich muß mich nicht unnötig auf den "Holzweg" begeben.

Danke schon mal.

#2

Verfasst: 05.04.2007 22:32:53
von dschim
Tja, das ist so ähnlich wie beim Kreisel. Du hast dir einen Regler eingebaut, welcher auf den Regelkreis Servo - Rotormasse - Motor (noch) nicht abgestimmt ist. Ich kenne jetzt deinen Regler nicht, daher keine Empfehlund wo du rumschrauben kannst.
Gibt es da was einzustellen, wie bspw. delay???
Ansonsten könnte aber deine Vermutung mit dem noch nicht optimal eingestellten Motor natürlich auch passen, da ja s.o. der Motor mit zur Regelstrecke gehört.

#3

Verfasst: 06.04.2007 10:20:52
von heliflex
Delay kann ich nur am GY401 einstellen.
Was das Zusammenspiel im Regelkreis betrifft, kann ich nur den Gasservoweg programmieren. (lmt idle/lmt high/lmt stop).
Wobei, wie gesagt, die Maximaldrehzahl, mit dem OS50 noch nicht erreicht wird. Sollte das heißen, dass somit der Servoweg für lmt high tiefer gesetzt werden muß?

Wer kennt sich aus mit dem GV-1?

Danke

#4

Verfasst: 06.04.2007 11:43:18
von johannes
Wer kennt sich aus mit dem GV-1?
Naja auskennen nicht wirklich, habe nur 3 Stück davon im Einsatz.
Eine große Hilfe kann ich Dir auf der Entfernung nicht sein, aber trotzdem einige wichtige Sachen:
-Anleitung lesen bis Du sie verstanden hast und wenn Du sie hundert mal liest, Du mußt es verstanden haben (ich lese bei Einstellungen immer wieder nach)
-Der Motor muß in allen Bereichen sauber laufen!! auch bei Vollgas kleiner Tipp: wenn Du den Heli für die Vollgas-Einstellung nicht mal eben 50m durchsteigen lassen möchtest, kannst Du auch Negativ Pitch einstellen (gleich mit positiv Pitch), eine V-Kurve programmieren, den Kreisel ausschalten und auf den Boden voll negativ geben, dann siehst Du ob der Motor auch bei Vollgas sauber durchläuft.
-Die Magnete und der Sensor müssen sauber eingesetzt sein ( wie Du das überprüfst steht in der Anleitung )
-Die Positionen des Servos müssen dem GV1 mitgeteilt sein (ich glaube für das Pumpen bei Dir, könnte die verkehrte Lehrlaufeinstellung im GV1 verantwortlich sein)

Gruß
Johannes

#5

Verfasst: 06.04.2007 11:51:30
von Michael Hoch
[quote]den Kreisel ausschalten und auf den Boden voll negativ geben[/quote]

AHHHHH..... :shock:!!!
Das halte ich aber für keine gute (gefährliche) Idee.
Würde ich echt nicht machen...

Gruß,

Michael

#6

Verfasst: 06.04.2007 12:05:42
von johannes
den Kreisel ausschalten und auf den Boden voll negativ geben
AHHHHH..... Shocked!!!
Das halte ich aber für keine gute (gefährliche) Idee.
Würde ich echt nicht machen...

Gruß,

Michael

Was nicht?

Kreisel aus?

oder

Voll negativ geben?

wenn Du den Heli auf dem Boden stellst und voll negativ gibst ohne den Kreisel aus zu schalten, kann das aber ganz böse enden.
Bevor Du wieder fliegst, muß der Kreisel natürlich wider aktiviert werden.

An sonsten habe ich schon einige Modelle so grob eingestellt, das hat den vorteil, das Du nicht ständig autorotieren mußt wenn Dir der Motor ausgeht. Wer schon mal einen abgewürgten Heli autorotiert hat, weiß wovon ich rede (das ist ein ge.... Gefühl wenn Du merkst das sich die Drehzahl beim Sinkflug wieder aufbaut, aber wenn der Heli gerade ungünstig steht, klappt das vielleicht nicht)

Gruß
Johannes

#7 Re: Sobald der GV1 hinzugeschaltet wird, pumpt der OS 50 - W

Verfasst: 06.04.2007 12:48:09
von TommyB
heliflex hat geschrieben: Wenn ich jetzt von Idel up 1 auf den GV1 umschalte und etwa den gleichen Drehzahlbereich einstelle , macht sich sofort ein Pumpen des Motors bemerkbar.
Verstärkungsfaktor im Regelkreis nicht an die physikalischen Fakten angepasst.

- Drehzahl geht mit Last runter
- Regler gibt Gas (anscheinend zu viel)
- Drehzahl geht schnell hoch
- Regler merkt das, nimmt Gas weg
- Drehzahl geht runter (vermutlich zu schnell)
- Das Spiel geht von vorne los, der Regelkreis "eiert" immer um den Sollwert herum.

Da du das Regelverhalten des Reglers wohl nicht detailliert beeinflussen
kannst, ist eventuell die Motoreinstellung bzw. die Drossel-Anlenkung
nicht optimal.

Da ich den GV1 nicht kenne, habe ich leider auch keine Tipps, ich
verwende diesen Regler, bei dem du alle Regelparameter des PID
Regelkreises detailliert einstellen kannst (per USB-Connection, z.B. vom
Laptop aus):

HeliSpeedControl

#8

Verfasst: 06.04.2007 13:21:55
von johannes
Da ich den GV1 nicht kenne, habe ich leider auch keine Tipps, ich
verwende diesen Regler, bei dem du alle Regelparameter des PID
Regelkreises detailliert einstellen kannst (per USB-Connection, z.B. vom
Laptop aus):

Höähee??

Gut und schön, heute würde ich mir auch einen Limiter anstatt eines GV1 holen, aber wir haben nun mal so ein Teil und das geht auch.
Außerdem; egal was für ein Hilfs- Regel- oder sonstiges System Du verwendest, als erstes muß der Motor gescheit laufen und dann kommt der Rest.

Gruß
Johannes

#9

Verfasst: 06.04.2007 13:52:19
von heliflex
@ johannes: find ich nicht schlecht, Deinen Tip mit Negativpitch. Ich kann damit sogar über die Maximalbelastung hinaus testen - denn ein voller Steigflug wird nicht soviel Engerie abverlangen, als sich gegen die Erde zu bohren.

@ thomas: Du hast mir die Problematik gut aufgezeigt ! Der Weg der Drosselanlenkung und der Servoweg laufen ziemlich linear bei vollem Servoweg. Ich werde das Servolimit am GV1 neu einstellen und davor natürlich einen exakten Motordurchzug.

Ich melde mich dann wieder. 8)

Vielen Dank

#10

Verfasst: 06.04.2007 15:12:03
von johannes
Ich kann damit sogar über die Maximalbelastung hinaus testen
Genau darum geht es
denn ein voller Steigflug wird nicht soviel Engerie abverlangen, als sich gegen die Erde zu bohren.
Soweit ich weiß ist die Belastung bei gleichem Anstellwinkel ähnlich
Aber Vorsicht, Du hast im flug noch Belastungen durch roll und nick, die nicht zu verachten sind sowie die Heckrotorsteuerung.

Gruß
Johannes