Seite 1 von 3

#1 Was geht beim Crash kaputt?

Verfasst: 09.04.2007 18:03:56
von Marc P.
Hallo!

Nachdem ich meinen MT jetzt soweit eingestellt, getestet und gemütliche 8 Akkuladungen durchgeblasen habe geht es wohl morgen zum ersten mal richtig in die Luft!

Daher wollte ich mal nachhören was ich mir schon mal als Ersatz bestellen kann?
1.Sind es die üblichen Verdächtigen oder gibt es beim TT etwas besonderes was schnell hinüber ist?
2. Soll ich mir die orig. Blätter vorhalten oder habt ihr mit anderen bessere Erfahrungen gemacht. Ich meine hier keine Blattschmied, dafür baue ich zu viel Bruch :-)

Gruß,
Marc

#2 TM

Verfasst: 09.04.2007 18:23:05
von debian
Hallo Marc,

Heckrohr, Hauptrotorblätter, Hauptzahnrad, Pitchkompensatorhebel ( oder wie sie nun heißen ), ganz wichtig der Schelle von der Heckrohrabstützung da schlägt genau das Hauptrotorblat immer rein ;-), 2 mal runter geholt und beides mal kaputt. Wichtig ist noch das Servo auf die andere Seite zu packen, habe mir dadurch ein Servogehäuse zerlegt.

sonst habe ich die üblichen Wellen, Kugelpfannen, und was man sonst noch so braucht ( bis jetzt habe ich jedesmal die Schelle und das Heckrohr zerstört ;-(

Gruß
debian

#3

Verfasst: 09.04.2007 23:27:01
von Kiteboa
Hi Marc P.

Na ja komt immer drauf an wie dich halt zerbröselt. :scratch:

Wenst auf die sichereseite sein wilst dn kauf dir noch einen MT als ersatztel. Ein Kresch kostet je nach Blades zwischen 80 - 120 (T)Euro. :thumbleft:

mfg. Kiteboa

#4

Verfasst: 09.04.2007 23:57:41
von Theslayer
Also ich weiß nicht wie du auf 80-120€ kommst, hatte jetzt 2 richtige Crashs, bei einem ist die kugelpfanne von nickservo gesprungen.
Schaden: Paddelstange, Blatthalter, heckgestängeführung, heckblätter, heckstrebenhalter, Holzblätter. War jetzt so ca 35€ mit blades

erstes mal war ein verknüppler.
schaden: paddelstange, heckblätter, holzblätter, Kufen + kleines zeug. war so ca 30€ + 1 servogetriebe....

also ich würde mir paddelstange, blätter, heckblätter, Hauptrotorwelle, blattlagerwelle auf vorrat holen...

ansonsten, murphys law: es geht immer das kaputt, dass du nicht als ersatzteil daheim hast... :D

mfg Daniel

#5

Verfasst: 10.04.2007 00:10:12
von netwolf
Naja, wenn du teure Blätter hast und diese dir dein (auch nicht billiges) Heckservo beim Zerstören des Heckrohres gleich mitnehmen bist du schon alleine mit den 3 Teilen schon auf an die 90 Euro.

Hängt halt immer davon ab was konkret kaputt ist und wie teuer die Teile sind/waren.
Und natürlich machen Holzblätter nicht so viel kaputt wie solche auf GFK/CFK.

Grundsätzlich scheint der MT aber bei Crashes recht kulant zu sein.
Hier ist sogar ein Bericht darüber:

Mini Titan Crash

Ich denke mit den oben aufgeführten Ersatzteilen solltest du aber für's erste mal gut gerüstet sein.

#6

Verfasst: 02.10.2007 09:30:41
von titanmini
ich habes schon erlebt und von anderen gehört das die forderen beiden taumelscheibenservos zu bruch gehen weil sich die Paddelstange so verklemmt das sie die taumelscheibe nach unten drückt und sich die Servos selbst zerstören :banghead:

#7

Verfasst: 02.10.2007 09:45:45
von faxxe
titanmini hat geschrieben:ich habes schon erlebt und von anderen gehört das die forderen beiden taumelscheibenservos zu bruch gehen weil sich die Paddelstange so verklemmt das sie die taumelscheibe nach unten drückt und sich die Servos selbst zerstören :banghead:
Kann ich bestätigen; ich habe meinen damals 2 mal geerdet und jedes mal
waren alle 3 Getriebe der 3107 Taumel-Servos kaputt.

Gruss,
Heimo

#8

Verfasst: 02.10.2007 10:18:20
von schöli
Naja, bei meinem letzten Absturz waren es auch ca 140€ Schaden, allerdings wurden die kaputten Teile dann teilweise durch Tunings bzw n besseres Servo ersetzt, was die Kosten dann auf 190€ trieb...

Prinzipiell ist das angebotene Crashkit nicht schlecht, aber imho ist das Heckleitwerk n ziemlich unnötiges Ersatzteil.
Du solltest immer das auf Lager haben:

- mindestens ein Ersatzpaar Rotorblätter (Haupt und Heck)
- Paddelstange (evlt incl Paddel)
- Blattlagerwelle
- Hauptrotorwelle
- Heckabtrieb
- Hauptzahnrad
- Anlenkgestänge mit Kugelpfannen
- Heckschiebehülse
- Pitchkompensatorhebel und Hülse
- Landegestell
- Servogetriebe

Natürlich würde es sich anbieten nen Kompletten Rotorkopf auf Halde zu haben, allerdings wird das dann mit den Drucklagern so teuer, dass du dir gleich nen kompletten Bausatz als Reserve kaufen kannst, da hat's dann ja auch alles drin.

Grüßle
Schöli

#9

Verfasst: 02.10.2007 10:25:05
von Crizz
Die 3107 haben ein relativ empfindliches Getriebe mit Nylon-Zahnrädern. Die bekommen schnell Karies, wenn das Servo mechanisch betätigt wird und nicht elektrisch. Hab das bei einem Rollservo gehabt, als der Heli nach der Landung mangels Boden unter einer Kufe zur Seite kippte.

Getriebe kostet zwar "nur" 4,95 €, das fiese bei mir war aber das der Schaden zunächst nicht erkennbar war und das Servo beim arbeiten nur hörbar knackste - wäre ich damit gestartet hätte es sicher Bruch gegeben, weil im Stand ja keine wirklichen Kräfte drauf wirken.

Von daher : lieber die Hitec 56 HB auf die TS, die sind robuster.

#10

Verfasst: 02.10.2007 10:27:12
von Tomcat
Hi Söli,
wenn ich mir so Deine Liste anschaue...dann würde ich auch lieber gleich nen kompletten Bausatz holen...
Krieg ja direkt Angst vor meinem ersten Crash mit dem MT... :shock:
toi toi toi (auf Holz klopf...)

#11

Verfasst: 02.10.2007 10:28:27
von speedy
Die 3107 haben ein relativ empfindliches Getriebe mit Nylon-Zahnrädern
Hmm ... also meine Servos haben auch "Handbetätigung" bisher immer ausgehalten ... egal ob die HS-81 oder jetzt auch die C0915 bzw. das FS 61 digital. Aber vielleicht ist ja das Anlaufverhalten meiner Hände einfach gefühlvoller. :D


MFG,
speedy

#12

Verfasst: 02.10.2007 10:32:47
von schöli
@Tomcat:

keine Angst, das ist ne List von dem Zeug, was bislang alles mal bei meinem MT kaputt war. Also von mehreren Crashs. Der letzte war halt extrem böse teuer, weil es mir die CFK-Blätter und Heckservo zerrupft hat...

Grüßle
Schöli

#13

Verfasst: 02.10.2007 10:38:49
von Tomcat
Hi Speedy,
also Zahnverlust hatte ich bei meinem ECO 8 mit HS81 auch...bis ich auf HS81 MG umgerüstet hab. Die durfte man auch nicht böse ankucken, da haben die schon Zahnausfall gehabt.
Beim MT mit den FS60 kann ich die Servos auch zart am Kopf drehen, ohne dass sie dritte brauchen.. ;)

#14

Verfasst: 02.10.2007 10:42:51
von tinob
Hallo, also ich finde die Kosten eines leichten Dodenkontaktes :twisted: beim MT eigentlich sehr preiswert.

Und wie ihr auf solche Preise kommt?! hmmm, mein letzter Boomstrike aufm Rücken mit anschließendem Einschlag auf Beton : 34€ es waren noch nicht mal Blätter kaputt. und nur ein Servogetriebe, dafür dann halt die Mischhebel! (habe aber immer welche da seit Schmoldow) Die GFK Blätter waren noch ganz!

Am Sonntag in Landesbergen den Powermotor ein bisschen gerockt, Regler hat nicht mehr mitgemacht, Einschlag auf Rasen, Kosten inkl. Neuer Blätter :
ca60€. kein Servo kaputt! dafür ein Kufenbügel von meinen schönen neuen Landegestellen. (heli-inc.de)

Ich bin zufrieden.

Und machmal geht gar nix kaputt siehe hier in Landesbergen, is zwar kein MT, aber trotzdem geil: http://vids.helistore.at/Deep.wmv

Mfg Tino

#15

Verfasst: 02.10.2007 10:50:09
von speedy
also Zahnverlust hatte ich bei meinem ECO 8 mit HS81 auch
Ich sag ja nicht, daß ich noch keinen Zahnverlust hatte ... aber ich hatte bisher noch nie einen Zahnverlust durch Handbetrieb. ... selbst bei meinem letzten Crash, der auf dem Beton endete, ging keines der Plaste-Getriebe kaputt .... (ich verschweig mal, daß ne Servoelektronik bei drauf gegangen ist :D ... aber das Getriebe war heil)


MFG,
speedy