Seite 1 von 1

#1 Anfängerhilfe bei Regler, Gaskurve und Blattspurlauf

Verfasst: 10.04.2007 15:11:59
von dennis69
Hallo,

ich bin neu hier und habe mir jetzt ca. 2 Stunden ohne nennenswerte Erfolge die Beiträge zu den oben genannten Themen durchgelesen.

Zur Vorgeschichte: ich habe mir einen T-Rex 450Se gekauft und wusste bis dahin von Helis NIX.

Nachdem ich alles zusammengebaut habe (peinlichst genau, nach Anleitung) fliegt er auch schon mal, was für mich schon ein großer Fortschritt ist.

Allerdings habe ich noch ein paar Probleme.

Und zwar:

DER BLATTSPURLAUF: wie stelle ich den genau ein? So wie ich das verstehe lege stelle ich den heli ain Augenhöhe auf und lass den Rotor bei 0 Grad Pitch drehen. Dann prüfe ich, ob bei beiden Blättern 0Grad Pitch anliegen und ob beide Blätter "auf der gleichen Ebene laufen?????

DER REGLER: Ich habe den Regler ( der 35er Standardregler von Align) eingestellt wie im Forum beschrieben: keine Bremse, Softanlauf, mittleres Timing,mittlee Entladungsrate. Den fünften Piepston habe ich auch gefunden. Jetzt ne Frage zur vierten Funktion (Flugmodell): hier fliege ich auf Softstart mit Reglermodus. Zudem habe ich aber noch eine Gaskurve programmiert. ist das falsch und wenn ja was ist besser, mit Reglermodus und ohne Gaskurve oder ohne Reglermodus und mit Gaskurve?

DIE GASKURVE: Ich habe die Graupner MX-16. Die Gaskurve (Prozentangabe bei der Kurve) ist so eingestellt, dass ich bei voll Pitch (Knüppel ganz oben) 120% auf der Gaskurve habe. Pitch sit dann 11 Grad. Der Heli hebt zwar ab, aber eher zögerlich. Kann das daran liegen, dass ich noch aus eine Hulla-hup Reifen ein Trsiningsgestell unten dran habe? Ich versteh auch nicht, warum hier im Forum von 60% Gaskurve gesprochen wird.

Ganz falsch kann es ja nicht sein was ich bisher gemacht habe, denn er "schwebt" ganz gut finde ich aber irgendwie habe ich das Gefühl da stimmt noch einiges nicht bei mir.

BITTE KEINE KÜRZEL ODER ZU HEFTIGEN FACHBEGRIFFE VERWENDEN; DA ICH ECHT BLUTIGER ANFÄNGER BIN. DANKE
DENNIS

#2

Verfasst: 10.04.2007 16:21:45
von HerbieF
Hi Dennis,

willkommen im Club!

Zu deinen Fragen:

1.) Landegestell ist für einen Anfänger ein absolutes Muß, wenn du nicht viel Geld in unnötige Crashs investieren willst - also eine gute Idee. Allerdings sollte das Ding zum Gewicht des Heli passen. Und so ein T-Rex ist so um die 70dkg Fluggewicht, da ist er mit einem Hulahopp Landegestell, dass wahrscheinlich insgesamt genauso schwer ist, stark überfordert, will sagen gefesselt. Am besten zwei CFK Stäbe(30-40 cm) übers Kreuz an die Landekufen und an deren Ende Tischtennisbälle. Damit kann er gewichtsmässig umgehen. Der Hulahop-Trick kommt von den Benzinern oder zumindest grösseren, schweren Helis ab 2kg Fluggewicht.

2. Wenn du im Reglermodus fliegst, dann ist eine Gaskurve kontraproduktiv. Im Reglermodus versucht der Regler, die mit der 'Gasgeraden' eingestellte Leistung durch dynamischen Ausgleich einzuhalten. Wenn du statt einer Geraden eine Kurve hast, ist der Regler dauernd am nachregeln, und das kann er nicht so schnell, dass es sinnvoll wäre. Am Anfang ist aber aus meiner Erfahrung der Modus ohne automatische Regelungsfunktion der bessere, weil da hast du auch am Knüppel mit minimal Gas gleich den Ausschalter und musst im Panikfall nicht den Schalter suchen.

3.) Den Blattwinkel stellst du am besten im Schwebeflug ein. Versuche in Augenhöhe zu schweben und schau, ob die Blattspitzen in einer Ebene laufen. Wenn nicht, dann verändere auf einer Seite die Ansteuerung und probiers wieder. Je nachdem ob ´der Winkel kleiner oder grösser wurde, verkürze oder verlängere die Ansteuerung bis es passt.

Viel Spass noch

Herbie

#3

Verfasst: 10.04.2007 16:30:38
von dennis69
HerbieF hat geschrieben:
3.) Den Blattwinkel stellst du am besten im Schwebeflug ein. Versuche in Augenhöhe zu schweben und schau, ob die Blattspitzen in einer Ebene laufen. Wenn nicht, dann verändere auf einer Seite die Ansteuerung und probiers wieder. Je nachdem ob ´der Winkel kleiner oder grösser wurde, verkürze oder verlängere die Ansteuerung bis es passt.

Viel Spass noch

Herbie
Danke für die schnelle Antwort.
hab ihc das richtig verstanden:
Wenn ich den Blattlauf korrigieren muss verkürze ich also das Gestänge und ändere somit auch den Pitch des Blattes, oder? Oder hat das eine mit dem Anderen nix zu tun??? Wenn nicht ist mir nicht ganz klar, wie ich was verkürzen muss um den Blattlauf zu verbessern.

Noch was, kann es am Hoola Hoop Reifen liegen, dass mein Rex kaum Steiggeschwindigkeit hat?

Danke
Dennis

#4

Verfasst: 10.04.2007 16:40:47
von M3LON
dennis69 hat geschrieben:
Noch was, kann es am Hoola Hoop Reifen liegen, dass mein Rex kaum Steiggeschwindigkeit hat?

Danke
Dennis
Das kann durchaus sein, ich würd dir auch empfehlen, 2CFK Stäbe 40cm cuer übereinander unters landegestell mit kabelbindern festgezurrt und fertig!!
das ganze ist leicht und billig!! Gibts in jedem Drachen- oder Modellbauladen.

Wegen dem Spurlauf, da kann ich dir leider auch nicht helfen, da ich selbst Anfänger bin und bis jezz nur Piccolo FP fliege.....

Drück dir die Daumen, dass die Erstflugversuche erfolgreich seind!!

#5

Verfasst: 10.04.2007 19:41:40
von HerbieF
Hi Dennis,

genau, wenn die Blattspitzen beim Schweben nicht in einer Ebene laufen, dann bedeutet das, dass ein Blatt entweder zu wenig oder zuviel Pitch hat. Und das gleichst du an. Ist im Prinzip gleich, in welche Richtung, wir reden da, wenn du vorher mit einer Pitchwaage die Blätter eingestellt hast von vielleicht einem halben Grad +/-
Nicht vergessen, wenn du die Länge veränderst, immer eine volle Umdrehung, da die Kugelpfannen der Gestänge nicht auf beiden Seiten gleich sind (Leichtgängigkeit).
Grundsätzlich sollte Pitch so eingestellt sein, dass bei Neutralstellung des Gas/Pitch-Knüppels an den Blättern 0 Grad zu messen sind. Bei Vollausschlag sollten +/- 11 Grad zu messen sein. Die wirklich geflogenen Werte stellst du dann an der Pitchkurve der Fernsteuerung ein, damit sind verschiedene Einstellungen für Schweben, Rundflug und 3D möglich, ohne mechanisch was zu ändern. Ich fliege auf der FX-18 für GV-1 (Schweben und Rundflug) +45% als Gasgerade (sind 2450 RPM bei 315ern Holz) und -50,-20,0,40,80 auf der Pitchkurve und bei GV-2 +65% als Gasgerade /sind rd 2850 RPM) und -90,-50,0,50,100 auf Pitch. Auf der NORM Einstellung hab ich Gas auf 0 (Motor aus) und -100,-50,-0-50,100 rein zum Einstellen und Motor aus (geht natürlich auch über Autorotations-Schalter). Die FX-18 hat Einstellungen immer von -100% bis +100%.

Bei diesen Govener-Gasgeraden schafft es der Jazz alle Pitchwinkel ohne Drehzahleinbruch zu regeln.

lG

Herbie

#6

Verfasst: 10.04.2007 21:01:35
von shamu
HerbieF hat geschrieben:Hi Dennis,

willkommen im Club!

Zu deinen Fragen:

1.) Landegestell ist für einen Anfänger ein absolutes Muß, wenn du nicht viel Geld in unnötige Crashs investieren willst - also eine gute Idee. Allerdings sollte das Ding zum Gewicht des Heli passen. Und so ein T-Rex ist so um die 70dkg Fluggewicht, da ist er mit einem Hulahopp Landegestell, dass wahrscheinlich insgesamt genauso schwer ist, stark überfordert, will sagen gefesselt. Am besten zwei CFK Stäbe(30-40 cm) übers Kreuz an die Landekufen und an deren Ende Tischtennisbälle. Damit kann er gewichtsmässig umgehen. Der Hulahop-Trick kommt von den Benzinern oder zumindest grösseren, schweren Helis ab 2kg Fluggewicht.
Herbie
Hi zusammen,

dem kann ich leider nicht ganz zustimmen, ich habe auch mit einem Hula Reifen angefangen (Gewicht ca. 200g).
Das hat den Heli deutlich träger gemacht und war für mich als Anfänger von Anfang an super zu beherschen.

Man muss nur aufpassen wenn man die ersten Male ohne den Reifen fliegt.

#7

Verfasst: 11.04.2007 23:12:02
von dennis69
HerbieF hat geschrieben:Hi Dennis,
Grundsätzlich sollte Pitch so eingestellt sein, dass bei Neutralstellung des Gas/Pitch-Knüppels an den Blättern 0 Grad zu messen sind. Bei Vollausschlag sollten +/- 11 Grad zu messen sein. Die wirklich geflogenen Werte stellst du dann an der Pitchkurve der Fernsteuerung ein, damit sind verschiedene Einstellungen für Schweben, Rundflug und 3D möglich, ohne mechanisch was zu ändern.
lG

Herbie
hab jetzt alles eingestellt. danke nochmals.

nur noch ne frage zum pitch. wenn mein pitch/gas knüppel auf neutral ist, dann habe ich 6grad pitch. das steht so mein ich in der anleitung???

#8

Verfasst: 12.04.2007 12:44:35
von HerbieF
Hi Dennis,

da gibts zwei Lehrmeinungen. Die einen sagen, in der Neutralstellung soll der Schwebepitch anliegen, also so irgendwo zwischen 4 und 6 Grad, die anderen sagen, vor allem in Richtung Kunstflug, es soll 0 Grad anliegen.
Ich hab bei mir nach anfänglich Schwebepitch jetzt die 0 Grad eingestellt. Damit ist kein Unterschied am Knüppel bei den verschiedenen Flugmodes und beim Umschalten von einen auf den anderen macht der Hubi keine Hüpfer nach oben bzw. tragischer - nach unten, ich kann also jederzeit umschalten zwischen Schwebe/Rundflug-Einstellungen und Acro-Einstellung.

Wie gesagt, bleibt dir überlassen, beides ist grundsätzlich ok.

lG

Herbie

#9

Verfasst: 12.04.2007 13:52:04
von SixP
Ich habe den Spurlauf so eingestellt:
Funke an; Gas auf seperaten Schieber , Heli an (Akku angeklemmt, Funke hat Gas=0), Heli auf´n Tisch und an den Kufen auf den Tisch gedrückt (mit der linken Hand), Gasschieber so ca. 70%-80% rauf, Pitchknüppel so positioniert dass der Heli weder richtig leicht wird, noch sich auf den Tisch drückt; dann vor dem Tisch auf die Knie und Augenhöhe auf Rotorkreishöhe.
Dann Pitchknüppel ein bißchen hoch und runter und Rotorkreis ansehen.
Siehste nur einen Kreis = Perfekt.
Siehste zwei Kreise (höchstwahrscheinlich) dann wie folgt ändern:
Gas auf 0%.
Markiere ein Gestänge das von der Paddelwippe an die Blatthalter geht mit zB Edding und drehe dann die Kugelpfanne um eine ganze Umdrehung.
Dann Gas wieder rauf, bis man die Kreise schön erkennen kann (reichen wahrscheinlich ~50%)
Ist der Spurlauf kleiner geworden, dann wurde die Pfanne richtig rum gedreht, ansonsten Gas wieder runter und Pfanne andersrum drehen.
Solange einstellen, bis der Spurlauf annähernd gleich ist.
Wird wahrscheinlich nie ganz gleich sein, deswegen Feineinstellung:
Jetzt wird an dem Gestänge gedreht, welches die Taumelscheibe mit der Paddelwippe verbindet.
Du weisst mittlerweile wahrscheinlich, ob Du ein bißchen kürzer/länger bzw mehr/weniger Pitch brauchst um einen gleichmäßigen Spurlauf zu bekommen. Deswegen änderst Du wieder den gleichen Blatthalter. Nimm das Gestänge, das genau gegenüber dem ist, welches Du markiert hast und änder dort durch drehen der Pfanne die Länge.
Bist Du damit fertig hast einen sauberen Spurlauf.
Ich habe 325 Holzblätter drauf und bei Vollauschlag des Pitchknüppels nach oben und unten eine Abweichung des Spurlaufes von ca 2 bis 3 mm.
Und in der Mitte keine Abweichung.

Als Gaseinstellung bin ich mit folgendem sehr zufrieden:
Regler auf Regelmodus(Governor)
Gaskurve: 50-85-85-85-85
Schwebepitch bei Knüppelmittelstellung.
Habe also nach oben und unten genug Spiel für meinen Flug(Schwebe-)Stil
Und kann in Gefahrensituation den Knüppel runterziehen, dass er auf dem Landegestell "Landet" oder besser plumbst.
Achso: Habe einen Gaslimiter zum Akku anklemmen (und Haube) und ein paar Schritte zurück zu gehen. Dann Limiter off und Sanftanlauf geht auf die eingestellten 50%. Weiß nicht wie das bei Deiner MX ist.

Landegestell:
Habe auch CFK Rohre gehabt und nun einfach zwei Drahtbügel aus der Wäscherei miteinander verhakt und mit der Zange ein bißchen zurechtgebogen bzw vom Haken ein bißchen abgeknipst.
In der Verbindung mit dem Heliup (niedriges) Landegestell eine tolle Kombination.
Schwerpunkt ist unten und beruhigt.
Drahtbügel federn unsanftes Landen mit dem Landegstell zusammen sehr gut ab.
Gesamtgewicht abflugfertig (mit Akku, LipoBlitzer, Haube etc): 826 Gramm

#10

Verfasst: 12.04.2007 14:33:20
von damir80
Schön erklärt, werd ich mal bei meinem 64c ausprobieren (wenn hoffentlich bald mal die neue Hauptrotorwelle da ist)!

#11

Verfasst: 12.04.2007 14:42:19
von SixP
damir80 hat geschrieben:Schön erklärt, werd ich mal bei meinem 64c ausprobieren (wenn hoffentlich bald mal die neue Hauptrotorwelle da ist)!
Danke!
Hab auch ein paar Minuten dran gesessen.
Du kannst ja bestätigen, das zumindestens das Landegestell was taugt; hast ja gesehen, wie´s schön federt.
Aber der Teil mit dem Ohrenstäbchen und dem Schrumpfschlauch an der Heckflosse wird hier besser verschwiegen :oops: