Seite 1 von 2

#1 erste konfiguration, habe ich alles?

Verfasst: 13.04.2007 23:41:01
von Esphareph
das leidige thema: anfänger und im grunde keine ahnung.

habe mich nun schon einige zeit in diesem und anderen foren rumgetrieben, war mit meinem vater auf dem flugplatz (er erlernt das fläche fliegen) und bin nun zu dem schluss gekommen, das flugzeuge mich im grunde nicht reizen, helis sind da sehr viel interessanter.
also hab ich mich mit den leuten aufm platz unterhalten und mich ein wenig eingelesen.

so stehe ich hier nun, im grunde mit mehr begeisterung als geld und habe mir da was zusammengestellt, natürlich, wie erwartet ein mini titan, weil er recht günstig ist (finanziell), für anfänger wohl recht gut geeignet und ausserdem todschick ist :roll:

1x Mini Titan E325 3-D inkl. Motor und Regler
3x Futaba 3107 Servo (Taumelscheibe)
1x Futaba Servo FS 61 BB Speed Carbon (Heckservo)
1x Futaba GY401 Kreisel
1x Mulitplex Lipo Akku 3 Zellen, 2100 mAh
1x ThunderPower LiPo-Balancer TP-205
1x Graupner mx-16 S (35MHz A+B-Band) Set (mit empfänger)

meine grundsatzfragen sind nun: passt das so zusammen? zu gyro und servos komm ich natürlich nicht durch zufall(dafür versteh ich die materie noch zu wenig) sondern hab gesehen, das einige von euch die gleiche konfig nutzen

ist die mx-16 ok? oder reicht auch eine 12er für den anfang?

am anfang würd ich eh erst die funke bestellen und am sim üben(mein vater hat den realflight)

hab ich noch was vergessen/was sollte ich mir noch an literatur zulegen?

viel zu viele fragen und viel zu wenig ahnung. in hoffnung auf ausfürliche antworten, MfG Patrick

#2

Verfasst: 14.04.2007 00:03:46
von -benni-
Erstmal ein Herzliches Willkommen.

Zu der Kombination der Servos kann ich dir leider nichts sagen.

Zur Funke: Eine MX12 würde für den Anfang schon reichen, wenn du aber das Geld für eine MX16 übrig hast bzw ausgeben willst dann nimm die. Ich hab sie samt dem Empfänger der dabei war und bin sehr zufrieden.

Die Idee, erstmal am Sim zu üben ist schon mal hervorragen, das könnte dir eine ganze Menge Geld sparen. :wink:

Wie ich sehe, hast du Zugang zum Internet, d.h. du brauchst dir garkeine Literatur kaufen, alles was du wissen musst findest du hier im Forum, im Wiki und auf anderen Internetseiten. Das Geld kannst du die sparen, denn du wirst es wahrscheinlich früher oder später (leider) für Ersatzteile brauchen.
Des weiteren hast du geschrieben das du dich mit Vereinskolegen unterhalten hast, woraus ich schliesse das die sich auskennen. Im Normalfall lernst du bei denen viel schneller als aus einem Buch...

#3

Verfasst: 14.04.2007 00:09:26
von debian
Hallo Patrick,

deine Auswahl ist schon so ok ;-), zwar bin ich kein Graupner Fan, aber wenn du das Geld entbehren kannst nimm die MX16s, ist doch wesentlich besser als die MX12.

Gruß
debian

#4

Verfasst: 14.04.2007 02:10:01
von Mataschke
Hi soweit sieht die Konfig gut aus,

aber warum nen MPX Lipo und TP Balancer?

Der MPX Lipo ist ein gelabelter Kokam 2000 mit 15C und hat glaube ich noch keine Balancer Abgriffe und ist glaub sogar teurer als das original?
Ich denke bei dem TP Balancer muss noch ein Adapter zugekauft werden auf JST Stecksystem , da TP wie viele andere Hersteller da sein eigenes süppchen kocht. Ich kann mich natürlich auch irren :-)
Hast du auch schon ein Ladegerät dass für Lipos geeignet ist?

#5

Verfasst: 14.04.2007 12:02:57
von Esphareph
danke für die antworten. ich bin mir bei einigen sachen echt noch unsicher, zb beim gyro, ob es da nicht etwas billiger geht.
da haben wir auch schon was, was ich vergessen habe: n ladegerät...

wie gesagt, ich habe keine ahnung aber auf der page, wo ich mir das zusammengestellt hab, wurde angegeben, das der balancer gut für das akku geeignet wäre.

MfG Patrick

#6

Verfasst: 15.04.2007 00:32:06
von Esphareph
noch ne frage: auf der thunder tiger page wird für eine steuerelektronik geworben.
Als weiteres Highlight bietet Thunder Tiger eine neu entwickelte Steuerelektronikeinheit an. Diese umfasst ein Gyrosystem und die Software zur 120° E-CCPM Ansteuerung, wodurch der Einsatz von einfachen 4-Kanal Fernsteuerungen möglich wird.
was hat es damit auf sich und wo finde ich weitere infos dazu? auf der page steht nichts dazu

#7

Verfasst: 15.04.2007 00:39:46
von Stefan S.
Hallo,

bin REX Flieger - is ja ähnlich... Habe auch mit den Futaba 3107 Servos begonnen - waren aber sehr schnell hinüber - bei 2 Servos ist das Getriebe kaputt gegangen und das bei ganz normaler Belastung. Hier im Forum hatte jémand kürzlich das gleiche Problem. Es scheint so, als ob es da besseres gibt (evtl. die Normalversionen von deinem Heckservo oder was von Hitec HS56 oder HS65).

Beste Grüsse und viel Spass am Hobby, Stefan.

#8

Verfasst: 15.04.2007 02:08:20
von debian
Stefan S. hat geschrieben:Hallo,

bin REX Flieger - is ja ähnlich... Habe auch mit den Futaba 3107 Servos begonnen - waren aber sehr schnell hinüber - bei 2 Servos ist das Getriebe kaputt gegangen und das bei ganz normaler Belastung. Hier im Forum hatte jémand kürzlich das gleiche Problem. Es scheint so, als ob es da besseres gibt (evtl. die Normalversionen von deinem Heckservo oder was von Hitec HS56 oder HS65).

Beste Grüsse und viel Spass am Hobby, Stefan.
Sehe ich als Gerücht an das die 3107 schnell kaputt gehen, sicher bei einem Absturz kann das schon mal passieren, oder wenn man sie von Hand ruckartig drehen will, das sollte man ja auch nicht ! Meine sind jetzt schon über ein Jahr alt, und ich kenne genügend wo die Servon weit mehr als 70 Betriebsstunden hinter sich haben !

Gruß
debian

#9

Verfasst: 15.04.2007 09:10:22
von Stefan S.
Hallo debian,

da hatten wir halt Pech, oder Ihr Glück.... Wer einmal ein 3107 zerlegt hat und sich das Getriebe angeschaut hat, setzt es sicher nicht mehr als TS Servo in einem Heli ein - meine Meinung...

Beste Grüsse, Stefan.

PS: Meine Servos waren absturzfrei - bei den anderen weis ich es nicht....

#10

Verfasst: 15.04.2007 09:24:46
von debian
Guten Morgen Stefan,

ich würde mal sagen in bei mir in der Gegend, wir das 3107 zu 90 % auf der TS geflogen, sicher es gibt da auch welche die fliegen Billigservos von C.... für 7,95 Euro, aber sicher auch welche die nur die teuersten Digi-Servos drin haben ;-).
Beim fliegen auch bei Abstürzen habe ich noch keins kaput bekommen, nur wenn ich meinte sie in der Mechanik mit der Hand drehen zu müssen ;-(

Gruß
debian

#11

Verfasst: 15.04.2007 13:42:00
von Stefan S.
Hi!

Bei mir sind zwei der 3107er Servos lediglich durch hartes Pitch geben (11 Grad) im Flug abgekackt. Mein Händler meinte, da hätte ich eine schlechte Serie erwischt. Die Diagnose ergab, dass in beiden Fällen das gleiche Minizahnrädchen (Sollbruchstelle) gebrochen war... Servo ist vom Getriebe her einfach schwächlich...

Das manuelle betätigen eines Servos sollte man zwar nicht machen, muß ein Heli Servo aber ab können, weil es immer mal passieren kann, dass man mal die Rotoblätter beim "Zusammenfalten" etwas bewegt... Beispielswseise ein HS65MG kannst Du ohne weiteres manuell hin und her bewegen - macht nichts...

Aber kann ja Jeder drauf tun was er will - ich gebe hier nur meine Erfahrungen wieder.... Ich kene einen, der hat D47 Servos auf der TS eines Zoom 450 :shock: Jedem das Seine....

Gruß, Stefan.

#12

Verfasst: 15.04.2007 23:46:10
von Esphareph
moin.

war heute mal wieder aufm flugplatz und die helipiloten die da waren meinten, das man wohl "nur" mit nem raptor 50 vernünftig einsteigen kann (grösse, verbrenner...) was ist da dran?
ich empfinde nen e-modell als sehr viel angenehmer, da
-sauberer
-wartungs ärmer
-vor allem leiser

aber frage ist ja nun, was für vorzüge nen v-modell hat...bitte helft mir*g*


auch mit meiner wahl der mx-16 waren die nicht einverstanden - "hat die denn ne 5-punkt pitch kurve?"(...was ist das denn?) - und haben mir dann die ff9 empfohlen.

ich weiß nun gar nicht mehr wohin, dafür verstehe ich noch zu wenig von der materie und hoffe nun, das ihr mir ein wenig weiter helfen könnt (bin doch nur armer schüler...)

MfG Patrick

#13

Verfasst: 16.04.2007 00:03:57
von debian
Hallo,

ich kenne nur einen Vorteil vom Verbrenner ! Er ist am Anfang deutlich billiger ( aber bitte immer die gleiche Größe vergleichen ) !

zB. der minititan liegt fast so gut in der Luft wie ein Großer, Raptor gibt es aber auch in der Größe eines 30 iger und 50 iger in Elektro, nur halt die Akkus sind recht teuer, ab ca. 300 Euro pro Stück, mehr leistung haben die E-Hubis sowieso, das dürfte den meisten wohl auch schon bekannt sein, und sie laufen auch immer die Motoren und zicken nicht rum !

Zur MX16s kann ich dir nur sagen, ja sie hat eine 5 Punkt Gas und Pitchkurve, sie kann sogar in gewisser Hinsicht mehr wie die FF 9 Super und ist zudem noch ca. 300 Euro günstiger wie die FF 9 Super !
Die Empfängerausgänger sind bei der MX16s frei wählbar, würde sie auch kaufen, aber ich habe eine Abneigung gegen Graupner, hatte mit dem Service mal sehr schlechte Erfahrungen gemacht ( aber das tut nichts zur Sache ) Graupner kommt mir nicht mehr ins Haus ;-).

Selber habe ich auch eine FF 9 Super mit Synti A und B-Band neuste Version, bin damit gut zufrieden, nur das einstellen der Kanäle ist etwas umständlich, gibt es wensendlich bessere Möglichkeiten zB. bei Multiplex.

Wenn du nen E-Heli haben möchtest, dann kauf dir einen, und mach nicht das was andere dir einreden wollen ;-)

Hilfe wirst du hier genügend bekommen egal ob MX16s oder FF9 oder auch Multiplex, und es wird sich auch sicher einer finden der bei dir in der Nähe wohnt und dir dann mal helfen kann beim einstellen !

Gruß
debian

#14

Verfasst: 16.04.2007 05:17:22
von tracer
das man wohl "nur" mit nem raptor 50 vernünftig einsteigen kann
Das ist sicher die Fraktion, die auch felsenfest davon überzeugt ist, dass die Erde eine Scheibe ist.

Der einzige Vorteil eines Verbrenners ist, dass er günstiger ist.

#15

Verfasst: 16.04.2007 05:58:57
von janisi
tracer hat geschrieben: Der einzige Vorteil eines Verbrenners ist, dass er günstiger ist.
der zweite: das ich am Tag so oft wie ich möchte fliegen kann, vorausgesetzt ich habe genug Sprit mit am Platz und mein Empfängerakku macht das mit (Kapazität), wobei der Ladeaufwand für einen Empfängerakku am Platz sehr gering ist, kannst Du an jeder Autobatterie nachladen (mach das mal mit 8S).

Einen großen Lippoakku kann man am Platz nicht ohne weiteres nachladen und noch mal fliegen,muss man ladetechnisch schon einen ziemlichen Aufwand betreiben.

Wie Du siehst Tracer gibt es auch Argumente gegen die von Dir so gepriesenen E-Helis.

Nach meiner Meinung ist gerade am Anfang die Möglichkeit, das Du auch mehrmals am Tag fliegen kannst ein ganz großer Vorteil des Verbrenners.
Klar geht das auch mit einem E-Heli aber nur mit erheblich höheren Kosten, ich habe schon viele Anfänger gesehen die mit einem E-Modell auf den Platz kommen Ihrem Akku leer fliegen, noch kurz zusehen und schnell wieder nach Hause fahren da Sie den Tag nicht mehr fliegen können, aber gerade am Anfang ist ein gewisses Trainingspensum von unschätzbarem Wert.

PS:@Edit
Und ich weis auch das die Erde eine Kugel ist