Seite 1 von 1
#1 Offene Fragen zur 2,4 GHz Fernsteuerung
Verfasst: 14.04.2007 08:01:44
von Kekskutscher
moin
hier ist mal was über die 2,4 ghz anlagen!
denke das sagt einiges aus, ist ein bericht von Dieter Perkuhn
Fachreferent für Funk im DMFV
#2
Verfasst: 14.04.2007 08:17:54
von BIGJIM
.
Hallo Dirk
Dateiname: 24 GHz Statement Endfassung.doc
Hast Du dazu auch einen
Link, mit dem "Herunterladen" klappt es bei mir nicht...
:
#3
Verfasst: 14.04.2007 08:23:53
von tracer
@reiman, wurde gestern schon verlinkt.
Und, bitte nur verlinken, keine fremden Dokumente attachen.
#4
Verfasst: 14.04.2007 09:19:02
von peter.stegemann
Und jetzt dachte ich, da kommt mal was fundiertes zur Technik - da sind IMO viel mehr Fragen offen.
#5
Verfasst: 14.04.2007 09:50:51
von Rex-Pilot
Hallo,
ich habe mir den Bericht gerade durchgelesen, Danke für den Hinweis.
Wenn ich das nun richtig verstehe, ist die Entwicklung für 2,4 GHz Anlagen (zumindest nach EN 300 328) tot, da die aktuelle Version 1.7.1 keine Fernsteuerung für Modelle vorsieht. und die noch parallel gültige vorgängerversion ab nächstem Jahr nicht mehr verwendet werden darf.
Ich finde das schade, das so Entwicklungen abgewürgt werden, denn es geht mit 2,4 GHz auch in Richtung mehr Sicherheit, und da hat die 35MHz Technick sicherlich Handlungsberarf.
Mal ne Frage, kennt jemand einen Standard im ISM Band 2,4 GHz außer EN 300 328, wonach eventuell Fernsteuerungen zu betreiben wären?
Gruß Martin
#6
Verfasst: 14.04.2007 11:49:13
von Heli_Freak
Sorry, aber so rasant wie sich die 2,4Ghz-Technik momentan entwickelt ist da alles andere als tot. Graupner und robbe werden natürlich grosses Interesse daran haben, diese Technik auch hier einzuführen, sonst können sie in ein paar Jahren nämlich in Deutschland gar keine Funken mehr verkaufen. Dann wird man die EN 300 328 wohl nochmal überarbeiten müssen. Die DX-7 sollte eigentlich spätestens im Mai auf den Markt kommen, mal sehen welche Sendeleistung sie dann hat.

#7
Verfasst: 14.04.2007 12:26:14
von Kekskutscher
tracer hat geschrieben:@reiman, wurde gestern schon verlinkt.
Und, bitte nur verlinken, keine fremden Dokumente attachen.
das ist mein dokument wurde mir von herrn perkuhn per email geschickt und er hat mir die veröffendlichung erlaubt!
#8
Verfasst: 14.04.2007 12:37:33
von tracer
das ist mein dokument wurde mir von herrn perkuhn per email geschickt und er hat mir die veröffendlichung erlaubt!
Achso.
Schreib das doch beim nächsten mal gleich dazu, erspart mir das dumme nachhaken

#9
Verfasst: 14.04.2007 12:46:43
von -benni-
Oder einfach verlinken:
klick 
#10
Verfasst: 14.04.2007 19:50:21
von TommyB
Rex-Pilot hat geschrieben:Ich finde das schade, das so Entwicklungen abgewürgt werden, denn es geht mit 2,4 GHz auch in Richtung mehr Sicherheit, und da hat die 35MHz Technick sicherlich Handlungsberarf.
Leute - nur weil es jetzt eine (scheinbar - genaues weiß man nicht) bessere
Technik gibt, ist die bisher verwendete plötzlich so unsicher, das "Handlungsbedarf" besteht...? Echt, das kapier ich nicht.
Ich habe jedenfalls noch nix davon gehört, das reihenweise Modelle
vom Himmel fallen, weil 35MHz und die damit verbundene Technik
(PCM/PPM etc..) unsicher sind.
Bevor nicht in breiter Masse 2,4GHz Anlage in Betrieb sind, würde ich dem
Ganzen erst mal mit einer gesunden Portion Skepsis gegenüber stehen.
Eins dürfte klar sein, die Hersteller der Anlagen werden auch bei 2,4GHz
keine Garantie geben, das ein Modell völlig störungsfrei fliegt...
Ich fliege jedenfalls erstmal mit 35MHz weiter (so wie ich es seit gut 2
Jahren störungsfrei mache).
#11
Verfasst: 14.04.2007 20:26:58
von Kekskutscher
@TommyB
ich kann dir da nur völlig zustimmen, ganz meine meinung!
ich bin ja auch jemand der auf neue sachen steht aber das ist mir doch etwas zu unreif und wie ich schon gesagt hab, nur für die halle kauf ich mir keinen 2,4ghz sender weil für draussen sind sie ungeignet!
dieter perkuhn sagte mir wenn sich jemand einen sender in den USA kauft und hier damit erwicht wird, kann der sender eingezogen werden und eine sher hohe strafe droht!
ist es das wert??
#12
Verfasst: 14.04.2007 22:18:51
von Rex-Pilot
Hallo,
die "alte" Technik ist mit erscheinen neuer Möglichkeiten nicht plötzlich schlechter als vorher, aber auch nicht besser.
FM (PPM und PCM basieren beide auf FM) war schon vor 30 Jahren veraltert. An der Übertragungstechnik hat sich in den letzten Jahrzehnten nichts verändert. Bei PPM ist sogar das Timing gleich geblieben.
Es sind Microprozessoren in die Sender und zum Teil auch in die Empfänger integriert worden, Grafigdisplays mit Hintergrundbeleuchtung, integrierter MP3-Player und vieles mehr...
Die FX-40 hat das G3-Protokoll, (FM mit 4 Zuständen), aber die Übertragung ist und bleibt im 35MHz-Band so wie sie jetzt ist, das liegt schon an der Frequenzzuteilung.
Channel-Hopping, automatisches verbinden von Sender und Empfänger wird es dort nicht geben, schon wegen der Kompatiblität zu den bestehenden Anlagen.
Die Wellenlänge von 2,4 GHz ist wesendlich küzer, so sind die notwendigen Antennenlängen auch kürzer, und es gibt optimalere Möglichkeiten diese am Modell zu integrieren, gerade wenn die Modelle teilweise kleiner werden. (Die Reichweite verringert sich stärker als der Sichthorizont bei kleineren Modellen)
Die 35MHz Technik mit einem jedem Benutzer zugewiesenen Kanal und Zeit in der dieser den Kanal belegen darf, ist von der Disziplin der Benutzer abhängig. Es sind schon genug Modelle wegen Doppelbelegung runter gekommen. Auch Probleme die die Reichweite auf einigen Flugplätzen eingernzen würden sich aufgrund der erheblich kürzeren Wellenlänge so nicht ergeben.
Nun ist sichherlich die 2,4 GHz Technick, gerade im ISM-Band nicht sofort die Lösung aller Probleme, aber es ist sicherlich ein Ansatz den es sich lohnt zu verfolgen, und jeder muß selber entscheiden ob man wechseln möchte oder nicht. Es gibt bei der 2,4GHz Technik auch noch viel Entwicklungspotential.
Der Vorteil bei 35-MHz ist das das Band ausschließlich dem Modellflug zugesprochen ist, mit den bekannten Einschränkungen.
So gibt es sicherlich Argumente für und gegen 35MHz sowie 2,4 GHz.
@Reimann: es ist es absolut nicht Wert mit einem illegalen Sender zu fliegen, denn es ist kein kavaliers-Delikt einen nicht genemigten Sender zu betreiben,
aber wenn dann in D legale Sender erhältlich sind, bzw. weitere Anlagen von den bekannten Herstellern entwickelt werden, werde ich mir die angebotenen Geräte ansehen und wenn dann besser als die jetzige Technik dann auch einsetzen.
Gruss Martin
#13
Verfasst: 19.04.2007 19:01:37
von 3d
...die Version 1.7.1 ist dahingehend zu interpretieren, dass keine Fernsteuerungen zur Steuerung von Modellen mehr auf Grundlage des Standards EN 300 328 in Verkehr gebracht werden dürfen.
Auf Anfrage teilten die Firmen Graupner und Robbe mit, daß nur 2,4 GHz Geräte ausgeliefert werden, die konform sind zum Standard ETSI EN 300 328
kann mir das einer erklären?
#14
Verfasst: 20.04.2007 10:32:36
von peter.stegemann
Rex-Pilot hat geschrieben:Channel-Hopping, automatisches verbinden von Sender und Empfänger wird es dort nicht geben, schon wegen der Kompatiblität zu den bestehenden Anlagen.
Channel-Hopping wird es beim Klassenprimus anscheinend auch nicht geben, manuelles Verbinden von Sender und Empfaenger gibt es bei PPM auch. Qualitativ duerfte es zwischen einer designten Signatur und der Nutzung der "natuerlichen" Signatur eines Senders wenige Unterschiede geben.
Die Wellenlänge von 2,4 GHz ist wesendlich küzer, so sind die notwendigen Antennenlängen auch kürzer
Kuerzere Antennen reizen mich wirklich und sind selbst fuer relativ grosse Helis ein Segen.
Die 35MHz Technik mit einem jedem Benutzer zugewiesenen Kanal und Zeit in der dieser den Kanal belegen darf, ist von der Disziplin der Benutzer abhängig.
Der Ansatz von Spektrum loest dieses Problem nicht mehr, als es die bestehende Technik von Multiplex bereits tut. Leider scheint man es weder bei den Anwendern, noch bei den grossen Herstellern bisher fuer noetig befunden zu haben, "alte" Technologien wie Channelcheck und Diversity einzusetzen.
Wenn die Spektrum-Piloten weit genug auseinander stehen, duerfte auch sie die Doppelbelegung einholen. Es sei denn, was da in der Anleitung steht, ist Nonsens. Und ehrlich gesagt habe ich den Verdacht, denn die automatische Kanalwahl zur Verhinderung von Doppelbelegungen laesst sich mit meinem Verstaendniss von Spread-Spectrum nicht so richtig verbinden.
Rex-Pilot hat geschrieben:Nun ist sichherlich die 2,4 GHz Technick, gerade im ISM-Band nicht sofort die Lösung aller Probleme, aber es ist sicherlich ein Ansatz den es sich lohnt zu verfolgen, und jeder muß selber entscheiden ob man wechseln möchte oder nicht. Es gibt bei der 2,4GHz Technik auch noch viel Entwicklungspotential.
Mit Sicherheit - nur vermisse ich mal handfeste Informationen. Viel Werbung, aber wenig Fakten. Selbst ohne die Technik fuer Laien verstaendlich zu machen (was IMO nicht moeglich ist, Informationstheorie ist nunmal nix fuer Laien, grob vereinfachte Modelle erwecken nur den Anschein, etwas verstanden zu haben) koennte man mal ein paar Fakten rueberruecken. Wie verhaelte sich denn das System im "GAU"-Fall, wenn 50 Leute in der Halle ihren Sender anschalten? Wie reagiert das System auf breitbandige Stoerungen verschiedener Staerke? Wie verhaelt es sich in einem durch WLAN und andere Nutzer verseuchten Gebiet? Wie gross darf der Abstand zwischen 2 Sendern sein, damit Doppelbelegungen erkannt werden? Eigentlich einfache Fragen, die die Hersteller einfach beantworten koennen muessten.
#15
Verfasst: 20.04.2007 11:53:34
von mevely
Im RC Autos Bereich wird die DSM Technik (2,4Ghz) immer mehr benutzt. Mittlerweile haben über 60% von den Hobby-Fahrern einen solchen Sender.
Theoretisch können bis zu 79 Sender gleichzeitig funktionieren.
Trotzdem fahren zahlreiche "gesponsorte" Fahrer wieder mit FM Systemen weil die Zuverlässigkeit anscheinend doch nicht so hoch liegt wie bei FM Systemen.
Ich fahre selbst 3 Autos mit einem DSM Sender und hatte seit einem Jahr aber keine Probleme.
Die aktuelle DSM Technologie scheint aber nicht für Flugmodelle geeignet; die exakte Gründe findet man nirgendwo zu lesen.
