Seite 1 von 1

#1 Boardless mit Heckmotor -> Wie geht das?

Verfasst: 16.04.2007 09:45:00
von wiggal
Hallo,

ich habe da mal ein Problem...
Habe meinen Piccolo V2 (Umbau auf CP) bisher mit dem Piccoboard (ohne original Empfänger + einen zusätzlichen Empfänger) betrieben.
Nun möchte ich das Piccoboard gegen einen "normalen" Kreisel austauschen.
Habe damit gestern schon mal angefangen und nun festgestellt, dass sich ein Heckmotor nicht so verhält, wie ein Servo.

Der Gier-Knüppel ist ja generell mal in Mittelstellung. Ein Servo der Pitch am HeRo steuern würde, wäre damit auch in Mittelstellung, was an sich völlig in Ordnung wäre.

Wenn nun aber der Heckmotor in Mittelstellung wäre, dann entspricht das ja bereits Halbgas.
Was muss ich nun tun/einstellen, damit der Heckmotor nicht losläuft sobald der Regler Strom hat? Habe keine Idee, wie das zu bewerkstelligen wäre.
Irgendwie muss man dem Regler für den Heckmotor sagen, dass Mittelstellung ok ist, und er erst dann losläuft, wenn der Hauptrotor anläuft.

Vielen Dank im Voraus und viele Grüße,

Wiggal

#2

Verfasst: 16.04.2007 09:49:20
von ER Corvulus
Hallo Wiggal,
Du brauchst entweder einen Top-Gyro, der so gut regelt, dass ihm die Mittelstellung(=Gier-Signal von der Funke) egal ist (401), oder einen, bei dem Du die Mittelstellung am Gyro einstellen kannst - zB auf den Wert, den Du beim schweben normalerweise hast (oder der den halt beim einschalten übernimmt) (zB GWS Profi-PG / PG-03).
Bei denen zum Einstellen kannst gleich mal 'n halben Nachmittag die Halle buchen zum einstellen, aber dann gehts!

Grüsse Wolfgang

#3

Verfasst: 16.04.2007 10:09:35
von Bayernheli01
Hi Wolfgang

wer oder was ist ein GWS Profi PG????

#4

Verfasst: 16.04.2007 10:26:25
von calli
Müsste das nicht auch mit Revo-Mix (oder stat. Heckausgleich) gehen? KEIN Headinghold vorausgesetzt....

C

#5

Verfasst: 16.04.2007 10:26:42
von Mataschke
Hi, oder nen WKG006 oder 007

wenn der Kreisel HH kann ist es das Beste , dann läuft der Motor normalerweise nicht bei Knüppelmitte, wenn man einen "normalen" Gyro wie den PG-03 einsetzt , dann eben wie Wolfgang beschrieben hat einstellen. Aber: bei nem Normalen Gyro wird das Heck definitv immer laufen wenn der Gier Knüppel in Mittelstellung ist , was ja ansich logich ist , denn bei nem Riemenheck stehn die Blätter ja auch nicht bei 0° Pitch sondern so 5° wenn man jetzt einfach mal den Motor laufen lassen würde würde der HeRo auch Blasen. da der Antrieb aber Motorheck quasi entkoppelt ist, gibt es eben diesen Effekt der Beim PB einfach herausgemischt wurde.

#6

Verfasst: 16.04.2007 11:13:26
von ER Corvulus
Bayernheli01 hat geschrieben:Hi Wolfgang

wer oder was ist ein GWS Profi PG????
der da:
(kann auch sein dass er PG-profi oder so heisst.. :roll:)

Bild

Die schiere Grösse täuscht, der ist leichter als er aussieht... ;)

Grüsse Wolfgang

#7

Verfasst: 16.04.2007 15:29:46
von Tueftler
Hm.... ich hab am Sender die "Servo"mitte eingestellt für das Heck, das er eine schöne Heckdrehzahl zum Schweben hat. Steht wie eine 1. ABER: Zum Anschalten des Modells muss an der Funke der Knüppel fürs Heck komplett nach links gedrückt werden. Sonst initialisiert der Regler nicht richtig. Geht aber mit dieser kleinen Einschränkun einwandfrei.
Gyro ist ein SPG-05 von Simprop, Regler ein Schulze Slim10.
Aber achtung, am Heckregler bitte einen Kontakt am Stecker entfernen! Den + Pol. Sonst hast du 2x Spannung wegen 2x BEC am Empfänger. Das ist nicht sonderlich gesund. In der Regel passiert nix, aber ich kenne mehr Leute bei denen diese Regel nicht zugetroffen hat :oops:

Gruß
Daniel

Gruß
Daniel

#8

Verfasst: 16.04.2007 23:42:29
von wiggal
Hallo Zusammen,

zunächst ganz herzlichen Dank für die vielen Antworten. Habe bereits die ersten Tests gemacht und so wie es aussieht, lässt sich mit dem "Offset" Poti die Startdrehzahl stufenlos einstellen. Hatte für die Tests aber nur den Heckmotor Regler angeschlossen.

Der Hauptmotor Regler ist, da er bisher über's Piccoboard gelaufen ist (mit Y-Kabel) nur mit zwei Kabeln am Servo Stecker angeschlossen. Das mittlere (rote) ist gekappt. Bei dem Heckmotor Regler sind alle drei Kabel am Servo-Kabel angeschlossen. Ich meinte auch, das sei so in Ordnung. Umnicht gleich alles zu verlöten, habe ich zunächst für den Akku einen Y-Stecker mit einer Lüsterklemme zusammengeschraubt. Also Einmal in den Akku-Rein, zweimal Raus um die beiden Regler anzustecken.

Habe das dann zusammengesteckt. Erst die beiden Regler an den Y-Stecker, dann den Akku dran und schwupp Dich Wupp Dich steigt Rauch auf. Bis ich den Akku abgezogen habe, waren das Kunststoff des Akkusteckers und des Y-Kabels bereits verschmolzen und die Metallkontakte sind rausgeflutscht.

Lag das nun an dem zusammengepfuschten Y-Strom-Kabel, oder habe ich hier einen Denkfehler? Es waren immer rot auf rot und schwarz auf schwarz. Gott Sei Dank hat die Elektronik nicht gelitten. Allerdings habe ich nun schon ein wengerl Schiss, das ganze zusammen zu löten...

Wer weiss Rat?

Danke, Grüße & Gute Nacht!

*WiggaL*

#9

Verfasst: 17.04.2007 00:11:37
von Doc Tom
@Daniel

gut erklärt :-)

#10

Verfasst: 17.04.2007 00:15:58
von Doc Tom