Seite 1 von 1
#1 zusammenfassend : brushlesswahl
Verfasst: 19.04.2007 09:23:50
von reinerdoll
hy,
jetzt hab ich eine stunde alle threads über brushless gelesen : schlauer bin ich jetzt auch nicht....
könnten wir mal zusammenfassen ? welcher motor ist es, wo kaufen, wie einbauen ?
vorschlag :
ein set von gws kaufen (siehe bobo999 :
http://mamo-modelltechnik.de/)
(FRAGE : WELCHER MOTOR GENAU ??)
preis/leistung optimal, oder ?
Einbau wie in
http://www.rchelifan.org/download.php?id=9983 beschrieben, oder hast du das anders gemacht, bobo ??
lieg ich daneben ??
#2
Verfasst: 19.04.2007 14:42:28
von Eisi
Hallo reinerdoll,
Du bist mir ein bißchen zuvor gekommen. Denn genau so geht es mir irgendwie auch. Viel gelesen - aber nicht so richtig schlau draus geworden. Ich wollte heute auch noch was in dieser Richtung schreiben.
Wäre schön, wenn man von den Leuten, die bereits die notwendige Erfahrung gesammelt habe, eine konkrete Aussage bekommen könnte.
Welcher Motor? Welcher Händler?
und vielleicht noch ergänzend, falls jemand auf boardless umrüsten will -
welcher Motor, welcher Regler, welcher Gyro? wo kaufen? wie einbauen?
Ich denke damit wären so einige Klarheiten beseitigt

#3
Verfasst: 19.04.2007 15:34:30
von husky001
Hallo Zusammen,
beim Brushless sollte man darauf Achten, dass man hinterher mit der Umdrehungszahl zurecht kommt. Beim Original Twister/Blade hat man ein HZR mit 140 Zähnen, für ein "Großes Ritzel ist da nicht sehr viel Platz. Bei meinem Twister im Originalzustand hatte ich einen Außenläufer mit 3100U/V und 9Zähne Ritzel. Damit flog der Heli wirklich gut und hatte ordentlich Reserven.(Einen Esky Motor, den Händler will ich wegen schlechter Erfahrungen nicht weiter geben). Beim Regler reicht einer mit 18 AH aber er sollte auf jeden Fall einen Softanlauf haben. Das Lipos beim BL Pflicht sind, sollte selbstverständlich sein.
Der Umbau geht relativ einfach, Löterfahrung vorausgesetzt. Die Stromzufuhr zum Regler habe ich mit einem Y-Kabel direkt am Akkustecker (Modellseitig) gelöst. Die Signalleitung, da wo der Stecker drann ist, der in den Empfänger kommt, wird nun direkt in die 4in1 hineingelötet. Von diesem 3 Adrigen Kabel wird die rote Leitung nicht benötigt. die beiden verbliebenen Kabel werden wie im Bild angelötet.
Motor Anschließen und drehrichtung testen, läuft er falsch rum, einfach 2 der 3 Anschlusskabel tauschen.
Auf dem Bild leider nicht genau zu erkennen, die Kabel kommen auf der Empfängerseite (da wo die Servos eingestöpselt sind) an den ersten Anschluß von oben, wo die Steckkontakte "fehlen´") Kanal 3.
Hat man eine Funke mit Freier Kanalzuordnung, kann man natürlich einen der freien Kanäle am Empfänger benutzen, ohne dass gelötet werden muß.
@Gerhard: solltest Du das Chassis bauen wollen, dann musst Du einen anderen Motor nehmen (1800 U/V an 11 Zähne). Nimm mal Kontakt mit Jürgen diesbezüglich auf, der hat mir auch geholfen und die Regler/Motorkombi die er mir geschickt hat, ist echt Klasse und bezahlbar.
@Reinerdoll: Die GWS Sets drehen zu langsam für den Blade/Twister, Außerdem weiß ich nicht, ob die Motoren auf das Chassis passen.
#4
Verfasst: 19.04.2007 16:10:21
von burgman
Tja....Ich weis nicht, ob ich hier jetzt was dazu schreiben soll...
Ich hatte 2 x BL im Blade... Beide an
diesem Regler ohne Sanftanlauf.
BL1:
H-N Brushless Motor 36S
Cool...viel Power, geiler Sound der Blätter aber viele Störungen.
Bis ich das im Griff hatte, war den Blade ein paar mal hinüber.
Zum Schluß brach die Motorwelle und ich machte meine erste "Auro"...
BL2:
Brushless Aussenläufer 3950 für Microhubschrauber
Cooler...viel mehr Power (3950U/V)...noch geilerer Sound der Blätter.
Und noch mehr Störungen...
Und nebenbei - die M24er brauchen gar keine hohen Drehzahlen. Also ?
Abhilfe:
Runter mit der Drehzahl/Last ! Die 4in1 schafft das nicht... Wird zu viel
Strom entnommen, zickt sie rum wie wild. Und der Akku war nach 10
Minuten leer...
Ergo: Der einzige Vorteil ist der "verschleisslose" Motor. Sicher waren beide
Motore zu stark. Aber welcher nun im Blade der geeignetste ist - keine Ahnung.
Die beiden, die ich getestet habe, waren es jedenfalls nicht. Habe schlußendlich
die Bürste wieder eingebaut und flog wieder 25 Minuten pro Akku.
Tja, es ist nicht alles Gold, was glänzt...
#5
Verfasst: 19.04.2007 17:18:44
von husky001
Ich muss Jörg da in 1-2 Punkten recht geben. Zuviel Leistung bringt den kleinen ganz schön ins Hüpfen, ich habe die selbe(n) Erfahrungen machen müssen, allerdings unter etwas anderen Voraussetzungen. Wie gesagt mit meiner oben beschriebenen Kombi flog der Twister wirklich klasse, aber über Sinn und Nutzen läßt sich durchaus streiten.
Ne vernünftige Kombi kostet in etwa 60€, dafür bekommt man aber 6 neue Bürstenmotoren, mit denen der Blade ebenso gut fliegt. Also wenn man hier im Forum so liest sind das min. 80 Stunden Flugzeit, bevor sich ein Brushless sich dann bezahlt macht. Der BL Regler muss ebenfalls vernünftig im Chassis untergebracht werden, möglichst weit von der 4in1 weg, das war der Anlaß für meinen RHF-Chassis Baubericht.
Im Gegenzug bekommt man aber nen coolen Motorsound

, nen verschleißfreien Motor (wenigstens nahezu) und mehr Leistung bei weniger Gewicht. Das ist dann interessant, wenn man einen Scalerumpf bauen möchte, was bei mir wiederum ausschlaggebend war, auf BL umzusteigen.
Ansonsten, wenn man "out of the box" fliegt, ist ein BL Motor wirklich nicht notwendig.
Ach ja, hab grad nachgeguckt, mein Motörchen hat die Bezeichnung
Esky EK5-0004, betrieben an nem noname 18A Regler ohne Softanlauf.
Gruß
Mario
#6
Verfasst: 19.04.2007 17:40:12
von Newman
Hm....was ist denn, wenn wir das ganze jetzt mal völlig anders betrachten, und auf Boardless umbauen? (So mein Vorhaben)
Nen BL-Regler hab ich noch da. Nen Spitz BMI mit 35A. Klar...35A sind maßlos übertrieben, aber er ist von den Abmessungen her gleich, aber liegt hier nur rum, weil die Krücke nur nen 1,5A BEC hat. Somit kommt n Heli mit 4 Servos definitiv nicht in Frage. Nen alten Gyro werd ich auch noch finden. Fehlt also nurnoch n BL-Motor und n Noname-Rehler für den Heckmotor. Wie wären denn da eure Empfehlungen?
#7 identisch ?
Verfasst: 19.04.2007 17:44:49
von reinerdoll
@husky :
ist der hier :
http://cgi.ebay.de/Heli-Brushless-Motor ... dZViewItem
identisch was die daten angeht ?
#8
Verfasst: 19.04.2007 19:28:55
von husky001
jepp... scheint der Selbe zu sein, Daten sind gleich, sogar die Farbe stimmt...
#9 sicherungsmod ?
Verfasst: 19.04.2007 20:23:58
von reinerdoll
auch bei brushless ne sicherung vor den motor ?
#10
Verfasst: 19.04.2007 20:28:38
von Newman
NEIN! Die Sicherung ist nur nötg gewesen, um den Regler der 4in1 vor Überlastung durch den Motor zu schützen. Da der BL-Motor aber nen extra Regler hat, braucht hier keine Sicherung verbaut werden.
#11 zusammenfassung ??
Verfasst: 20.04.2007 17:33:58
von reinerdoll
im sinne des threads versuche ich jetzt mal ne zusammenfassung :
bobo999 sagt, der gws-set mit bl-oo2 (1050U/V) sei prima
40 €
husky meint gws hat zuwenig drehzahl, also : esky eks5-004 = twf3100 (3100U/V) bei ebay motor 23€, regler dazu 19€
noch schnellere außenläufer bringen zuviel drehzahl, störungen usw...
esky baut einen innenläufer ein, park370. ist zeimlich teuer aber schön dünn.
und nu ????
wie wärs als kompromiss mit dem gws-set 2205-15, der hat 2050 U/V,
liegt also genau in der mitte .... ?
#12
Verfasst: 20.04.2007 17:50:41
von husky001
-> rechne nach...
Du solltest in etwa um die 1800-2000 U/min am Rotorkopf haben, wenn Du die mit nem Motor schaffen möchtest, der "nur 1080U/V" hat, dann brauchst Du nen großes Motorritzel, dafür ist aber im Chassis kein Platz.
Wenn der Motor zu viel Leistung zieht, dann bockt die 4in1, habe ich allerdings erst bei meinem Umbau auf nen Piccolo Getriebe zu spüren bekommen. Mit dem GWS Set habe ich keine Erfahrungen, nur wenn ich da nachrechne, komme ich halt nicht auf die 2000 U/min. Ich lasse mich aber gerne korrigieren. Bei dem 2050er Motörchen brauchst Du dann nen 13er oder 14er Ritzel und ich glaube nicht, dass dafür der Platz reicht.
#13
Verfasst: 20.04.2007 17:55:48
von burgman
...hattest Du nicht eine Motor/Regler-Kombi von Jürgen110 drinne ?
Geht der nicht gut ? Oder verwechsel ich da jetzt was...

#14 rechenrechen ..
Verfasst: 20.04.2007 18:23:21
von reinerdoll
klar, gerechnet hab ich schon.
bei 1050 U/V kommt ein bisserl wenig raus, deswegen wundert mich ja bobos aussage auch ..
aber der 2050 .. : 2050 x 11 volt = 22550 rpm,
mit dem 11-er rädchen : 22550 / 12.7 = 1775 rpm am rotor, langt doch, oder ?
andersrum : 3100 U/V ..... nur 10 V für 2000 rpm am kopf beim 9-er ritzel, hört sich gut an, stimmt.
frage nebenbei : der 3100-er motor hat 2.3 mm welle. wo gibts solche ritzel ?
#15
Verfasst: 20.04.2007 19:56:51
von husky001
@Jörg.... DOCH, der ist sogar richtig klasse... Allerdings hab ich auch nen Hauptzahnrad vom Piccolo drinn und das hat nur 96 anstelle der 140 Twister Zähne. Daher komme ich hier dann auchm 1800er bei 11 Zähnen aus...
Gruß
Mario