Seite 1 von 2
#1 Bekomme die Vibrationen nicht weg
Verfasst: 20.04.2007 18:56:47
von netwolf
Hallo liebe Community,
ich habe seit einiger Zeit das Problem, dass man Mini Titan im Flug (z.T. auch schon vor dem Abheben) hochfrequent vibriert.
Beim vorletzten Flug dachte ich das wär schon nicht so schlimm (und es stört auch nicht arg) und bin weitergeflogen/geschwebt, allerdings hat dass nach 3 od. 4 Akkus das ganz neue Heckservo schlapp gemacht (ein FS-61 Speed Carbon Cool Digital, also kein Billigservo), was zu einem Absturz geführt hat
Ich habe seither rel. viele Teile getauscht:
Hauptrotorblätter (SAB)
Heckrohr
Blatthalter
Zentralstück
Heckservo (S3154)
Hauptrotorwelle
Blattlagerwelle
und ein paar unwesentliche Kleinigkeiten
Das Problem ist nun: er vibriert immer noch
Ich verwende einen Align 430L-Motor mit einem 11er-Ritzel (hatte vorher 13er, aber ich denke mit dem 11er komme ich eher in den effizienten 80%-Lastbereich des Reglers bei der Drehzahl mit der ich fliege).
Die Paddel sind beide gleich weit von der Mitte entfernt und parallel zueinander und zur Neutralebene.
Ich weiss langsam nicht mehr was ich sonst noch ändern, tauschen oder einstellen soll, und will nicht gleich noch ein Servo zerstören (und abstürzen).
Was auch seltsam ist: ich habe den Eindruck dass die Vibrationen auf der rechten Kuve stärker oder sichtbarer sind als auf der linken.
Kann das sein, oder ist das nur Einbildung?
Ausserdem glaube ich, dass die Vibs auch dafür verantwortlich sind dass ich die Verstärkung am 401 auf 50-60% runterdrehen muss, da das Heck sonst hin und her schwänzelt.
Wenn ich das 401 auf digital stellen würde könnte es das Servo vermutlich besser ausgleichen, es würde aber auch wahrscheinlich bald wieder den Geist aufgeben.
Bin für alle Anregungen, Tips, Tricks etc. sehr dankbar!
#2
Verfasst: 20.04.2007 19:10:21
von calli
Heckwelle oder Heckblätterwelle? Ich hatte mal ne krumme Heckblattlager "Nabe" auch Vibs. Hab ich erst rausbekommen als ich mal ohne Kopf hochlaufen lassen habe.
C
#3
Verfasst: 20.04.2007 19:12:19
von BlueDevil
Hi,
Kontrollier ma die Kugellager
Oder unwucht Haupt/Heckrotorblätter
#4
Verfasst: 20.04.2007 19:25:43
von netwolf
@calli: meinst du das Teil, an der der Riemen hinten befestigt ist?
Oder gibt es da noch andere Wellen?
Hmm, das könnte tatsächlich sein.
Man sieht zwar nicht dass sich die Welle ungleich drehen würde, aber nachdem einmal die Rotorblätter ziemlich heftigen Kontakt mit dem Heckrohr hatten und dieses auch ziemlich verbogen haben, könnte es schon sein dass durch den Zug am Riemen auch die Welle ein wenig mitgenommen wurde (oder?).
@BlueDevil: wenn ich den Rotor im Stand von Hand drehe geht alles rel. leicht.
Meinst du ich sollte alles zerlegen und mir die Kugellager isoliert ansehen?
Wie würde ich da dann erkennen wenn etwas nicht passt?
Die Blätter würde ich eher ausschliessen, da er es sowohl mit dem Original-Holz als auch den Align 325 Carbon und auch mit den SAB-Blättern macht.
HeRo-Blätter hab ich noch einen Satz in Reserve, die werde ich bei nächster Gelegenheit mal testen.
Obwohl, den jetzigen fehlt ja nichts, können die einfach so "unwucht werden"?
Was mir auch noch aufgefallen ist ist, dass beim Hochdrehen vor dem Abheben die Heckflosse extrem stark vibriert.
Ist das normal, oder könnte das auch ein Anzeichen für ein Problem am Heck sein?
Vielen Dank!
#5
Verfasst: 20.04.2007 19:35:02
von debian
Hallo,
das vibrieren am Hech ist sicher nicht normal !
Gruß
debian
#6
Verfasst: 20.04.2007 19:46:23
von Bosti
Hi,
spiel mal etwas mit den Drehzahlen, gib mal ein wenig mehr eventuell liegt es daran. Es gibt Drehzahlbereiche da kann es zu Vibrationen kommen. Vielleicht bist du gerade in so einem Bereich
War es beim 13er Ritzel genauso mit den Vibs?
Bei Kugellagen kann es Knackimpulsen geben, merkst du wenn du sie ausgebaut in der Hand drehst, daran könnte es auch liegen.
#7
Verfasst: 20.04.2007 20:01:55
von netwolf
Tja, das Schwingen der Heckflosse beim Hochdrehen ist schon ziemlich heftig.
Beim 1. Mal hatte ich fast Angst, dass die Flosse mit dem HeRo Kontakt aufnimmt...
Hmm, wenn das nicht normal ist, heisst das dann dass das Problem am Heck liegt (Heckwelle)?
Oder kann das trotzdem von wo anders kommen und einfach aufs Heck übertragen werden?
@Bosti: ja, an sowas wie Eigenresonanz hab ich auch schon gedacht, und die Drehzahl auf der FB um ca. 10 Prozentpunkte erhöht.
Hat aber leider auch nichts gebracht.
Ich weiss leider nicht mehr wie es mit dem 13er war, ich weiss nur noch dass es früher mal nicht so war, also dass es Zeiten gab als er nicht vibriert hat und auch das Heck super dastand.
Glaube aber fast dass das erst seit einem unsanften Bodenkontakt so ist.
EDIT: würde ich ein defektes Lager nicht auch beim Drehen des Rotors von Hand erkennen?
Vll. nach Entfernen des Motor-Ritzels, damit dieser nicht bremst.
#8
Verfasst: 20.04.2007 20:09:38
von TREX65
ich würde es mal anders versuchen:
1. heckrotor ab mit Nabe
2. Blätter, Paddel und Paddelstange runter
alles laufen lassen und schauen ob es dabei Vibriert, dann paddelstange rein und auf das 1/100 genau ausrichten, Paddel auswiegen auf einer Feinwaage (Apotheke) Blätter auch mal auswiegen!! Paddel montieren auch aufs 1/100 genau ausrichten Macht alles echt Arbeit aber du musst ja den Fehler irgendwie finden....Usw....
Zu dem Servo( Cool Digital) da ist ein Freed bei RC Heli da sterben die Servos reihenweise im DS-Mod. Erst ist alles gut und nach 15-20 Flügen sterben die!!!
#9
Verfasst: 20.04.2007 20:46:53
von BlueDevil
Hi,
ja du must dir die Lager einzeln angucken. (Leider

)
Und wegen dem Heckschwingen versuch ma die Heckblätter mit kleinen Stücken Tesaband zu wuchten...
#10
Verfasst: 20.04.2007 23:00:01
von Mataschke
öhm wie fest sind die Heckblätter?
versuche mal die nen Tick fester oder lockerer zu machen und berichte, ist das Heck leichtgängig?
Hatte letztes Jahr in WB einen Fall wo die Heckblätter zu fest angeknallt waren und sich nicht richtig ausrichten konnten.
#11
Verfasst: 21.04.2007 01:53:18
von netwolf
Das Heck ist eigentlich sehr leichtgängig, sowohl auf der Nabe als auch die Blätter in den Haltern selbst.
Die hängen sogar ziemlich schlaff runter, aber ich denke das ist auch ok so, die sie sich ja sowieso durch die Drehung ausrichten, oder?
Wenn ich die beiden Blätter zw. die Finger nehme und in die selbe Richtung drehe habe ich schon ein wenig Spiel.
Wenn ich die Schrauben allerdings fester anziehe läuft das Teil auf der Nabe allerdings auch schwerer.
Es sind ja insgesamt 4 Imbus-Schrauben, welche sollte ich das am besten fester anziehen?
Oder ist es normal, dass da ein wenig Spiel ist?
#12
Verfasst: 21.04.2007 08:46:55
von ER Corvulus
Fester anziehen die, mit denen die Blättern an den HeRo-Bölatthaltern verschraubt sin.
(Auch hier) aufpassen, dass das Blatt genau in den Blattgriff reinpasst (nicht zu dünn ist) und ordentlich abgestützt wird. Die Blatthalter müssen flächicg auf der Wurzel aufsitzen...
Notfalls aus passendem Plastik-material passende Scheibchen schneiden..
Wuchten nicht vergessen
Grüsse Wolfgang
#13
Verfasst: 21.04.2007 09:31:29
von calli
Ich kenne das MT Heck nicht, bei mir war aber die Alu(Heck)Blatthalternabe verbogen (unsichtbar! Weil so kurz, rollen auf Glas geht auch nicht....).
Stahlnabe rein ung gut war.
C
#14
Verfasst: 21.04.2007 12:23:59
von netwolf
Ok, danke, werde die Schrauben anziehen sobald ich zuhause bin.
Die Nabe ist das Teil das aussieht wie eine Welle, richtig?
Ich glaube da hab ich eine neue zuhause, die werd ich dann auch einbauen.
#15
Verfasst: 21.04.2007 13:24:58
von ER Corvulus
Nö, die Nabe ist das teil, das auf der Welle drauf ist. An der Nabe werden die Blatthalter festgeschraubt (natürlich mit Lagern..)
grüsse Wolfgang