Seite 1 von 2
#1 Erstflug -- Trainingsgestell verstärkt Vibrationen?
Verfasst: 22.04.2007 01:05:09
von Armstrong
Hi!
Eigentlich wollte ich heute abend meinen Erst
flug mit dem Rex machen
aber es wurden nur einige Hüpfer
Folgendes ist aufgetreten: Ich habe unter den Rex mein altes Trainingsgestell vom Piccolo geschnallt um auf Nummer sicher zu gehen. Vorher habe ich auf dem Arbeitstisch alles gewissenhaft eingestellt.
Gas- und Pitchkurve sollten zum Schweben reichen. Also, Pitchknüppel langsam hoch, etwas Gier mit dem Küppel korrigiert und dann ab ca. 20 cm Höhe vertikale Pendelbewegungen der TT-Bälle am Landegstell! Gleichzeitig fing das Heck an schnell um die Gierachse zu pendeln. Abgesetzt, die Empfindlichkeit des GY 401 in verschiedenen Varianten verändert (natürlich vor jedem Neustart initialisiert) aber das Pendeln bleibt.
Bei einem Einkauf im Elektronikladen hat mir ein anderer Kunde im Gespräch erzählt, dass das Trainingsgestell des Pic zu klein sei, denn die TT-Bälle sind im Abwind des Rotors und würden den Heli aufschaukeln.
Kann es sein, dass dieses Aufschaukeln den Kreisel in der Art beeinträchtigt, dass es dadurch zu diesem Heckpendeln kommt?
Noch eine andere Sache: Habe alle Gestängelängen nach Aufbauvorschrift eingestellt; jedoch passt damit nix wirklich richtig! Von neutraler Ausrichtung der TS kann nicht die Rede sein (auch nicht nicht bei Austausch der Servohörner)!
Habe die meisten, nicht alle, Einstellungen über die MX-12 elektonisch korrigiert. Stellt das vorerst beim Fliegen ein Problem dar? (Später will ich das mechanisch einstellen).
So, genug gefragt!
Gruß aus Bielefeld und Gute Nacht
Michael
#2
Verfasst: 22.04.2007 01:21:13
von xtodaimand
hi,
also mache mal ganz schnell das ding da unten wieder ab weil das nicht für den rex geeignet...
das der heli unruhiger ist mit ist klar aber das ding hat da echt nix zu suchen!!
wieso gas und pitchkurve??? wurde doch schon 1000 mal hier besprochen das eine gaskurve nicht nötig ist oder?
klar beeinträchtigt das den heli völlig normal.. vor allem weil es eh zu klein ist.
also die taumelscheibe sollte von anfang an richtig eingestellt sein.. und nicht irgendwann...
mache mal die hebel in 0 stellung und passe die hebel an das es passt..
lg ray
#3
Verfasst: 22.04.2007 01:55:49
von Armstrong
@ ray
mit Gaskurve ist gemeint, dass ich 5 Werte in die Funke einprogrammiert habe, die alle zunächst mal 75% haben (also eine horizontale Gerade) Der Menupunkt nennt sich nunmal Gaskurve auch wenns ne Gerade ist. (Vgl. Mathematik -> Kurvendiskussionen)
Dass ich die Gestänge zügig mechanich justieren muss, ist mir klar, meine Frage war aber ob die elektronische Korrektur für mich jetzt Nachteile hat.
Gruss nach Halle
Michael
#4
Verfasst: 22.04.2007 03:20:31
von Thors1204
Armstrong hat geschrieben:@ ray
mit Gaskurve ist gemeint, dass ich 5 Werte in die Funke einprogrammiert habe, die alle zunächst mal 75% haben (also eine horizontale Gerade) Der Menupunkt nennt sich nunmal Gaskurve auch wenns ne Gerade ist. (Vgl. Mathematik -> Kurvendiskussionen)
Dass ich die Gestänge zügig mechanich justieren muss, ist mir klar, meine Frage war aber ob die elektronische Korrektur für mich jetzt Nachteile hat.
Gruss nach Halle
Michael
Höre ich aus dieser Antwort etwa eine leichte Agression heraus...

#5
Verfasst: 22.04.2007 10:31:34
von Fleischwolf
Ich habe dieses Wochenende auch meinen ersten T-Rex zusammengebaut. Die angegebenen Hebellängen habe bei mir auch nicht gepasst (es waren alle zu kurz).
Ich habe sie allerdings gleich auf die richtige Länge gebracht, weil ich glaube, daß eine eletronische Korrektur die Servos an einer anderen Stelle beeinträchtigt und der Heli sich nicht ganz sauber steuern lässt.
Eigentlich war das ganz einfach. Zu erst habe ich die Servogestänge soweit verlängert, daß die Taumelscheibe augenscheinlich gerade war und in der Mitte ihres Ausschlags gestanden hat. Dann habe ich die Gestänge an den Blatthaltern soweit verlängert, daß die Rotorblätter 0 Grad hatten (Pi mal Daumen, hab keine Pitchlehre). Anschließend habe ich noch den Spurlauf eingestellt (siehe Wiki).
Ich war begeistert, wie genau die Einstellung gepasst hat. Hab am Sender höchstens 2 Knacken an der Feinabstimmung verändert und das Ding fliegt super!
#6
Verfasst: 22.04.2007 10:48:34
von xtodaimand
Thors1204 hat geschrieben:Armstrong hat geschrieben:@ ray
mit Gaskurve ist gemeint, dass ich 5 Werte in die Funke einprogrammiert habe, die alle zunächst mal 75% haben (also eine horizontale Gerade) Der Menupunkt nennt sich nunmal Gaskurve auch wenns ne Gerade ist. (Vgl. Mathematik -> Kurvendiskussionen)
Dass ich die Gestänge zügig mechanich justieren muss, ist mir klar, meine Frage war aber ob die elektronische Korrektur für mich jetzt Nachteile hat.
Gruss nach Halle
Michael
Höre ich aus dieser Antwort etwa eine leichte Agression heraus...

hi, nein wirklich nicht ! sorry war vielleicht ein bissel doof geschrieben!
fehler von mir.
also bitte nicht böse ansehen okay? war nicht so gemeint wie es rüber kommt.
lg ray
#7
Verfasst: 22.04.2007 10:58:47
von debian
Hallo,
ich habe das Problem beim Mini Titan, habe das Kreuz für den Spirit von Robbe, so balt ich die roten Kugel dran habe fangen sie an zu schwingen wie verrückt, auch mal mit einem anderen Hilfslandegestellt versucht schwingt genauso, also Kugeln ab und es funktioniert super, kann jetzt leider nur nicht auf Rasen üben, ist mir zu gefährlich das die CFK-Stäbe sich im Boden verhaken !
Gruß
debian
#8
Verfasst: 22.04.2007 10:59:25
von skr
Hallo Michael!
Also, erstmal ist es immer gut wenn man die ersten Hüpfer mit einem Trainingsgestell macht. Das gibt einem einige Sicherheit, falls man grobe Fehler beim Aufbau des Helis oder der Programmierung der Funke (z.B. vertauschte Steuerfunktionen, Kreisel falsch eingestellt usw.) gemacht hat. Es ist aber auch bekannt, dass das Trainingsgestell sehr schnell in Eigenresonanz gerät und den Heli damit schwer steuerbar macht. Also, wenn du prüfen konntest dass alles korrekt funktioniert und du schon einigermaßen fliegen kannst, lass das Gestell weg und schon fliegt der Heli um Welten besser.
Die Gestängelängen passten bei mir auch nicht! Wenn du die Feinabstimmung in der Funke machst, macht sich das nur an leicht unterschiedlichen Endpositionen der TS-Servos bemerkbar. Das kann man wiederum mit einer Wegbegrenzung der einzelnen Servos ausgleichen, ist aber meistens nicht nötig, denn wie oft fliegt man schon mit maximalen Ausschlägen (außer evtl. bei 3D).
Das Heckpendeln kommt nicht unbedingt vom Trainingsgestell, sondern eher von einer zu hohen Kreiselsens und/oder einem evtl. zu langsamen Heckservo. Welches Heckservo/Kreisel hast du und mit welcher Sens fliegst du?
Gruß Sebastian
#9
Verfasst: 22.04.2007 11:52:41
von Armstrong
Hi Sebastian,
ich hab den GY-401 und das Hitec 56HB Heckservo, genau wie Du.
Die Kreiselsens steht jetzt wieder auf Grundeinstellung von 75% nachdem ich verschiedene Varianten ausprobiert habe die aber keine Besserung gebracht haben.
Vielleicht werde ich doch das Trainergestell abbauen und mal schauen wie es sich dann verhält.
Mit dem Pic bin ich ganz gut unterwegs (Heck- und Seitenschweben klappt sehr gut, kleine Rundflüge gehen auch) Dann sollte eigentlich mit dem Rex nix schiefgehen.
@all
Falls ihr auch den GY 401 habt, welche Sens habt ihr eingestellt (Ich gehe hofffentlich Recht in der Annahme, dass die Sens über Kanal 5 an der Funke eingestellt wird!? Oder hab ich da in der Anleitung irgendwas falsch verstanden?)
Einen schönen Sonntag
Michael
#10
Verfasst: 22.04.2007 12:00:47
von debian
Hallo,
ich habe keinen festen Wert für den Gyro eingestellt, ich verändere den während des Betrieb so wie ich es brauche, auf welchen Kanal das bei der MX 12 ist kann ich dir nicht sagen, habe eine FF9 Super da ist es bei mir auf einem Drehpoti an der Seite
Gruß
debian
#11
Verfasst: 22.04.2007 12:05:38
von Aeroworker
hi, ich hab die Sens auf 60%, allerdings dreht mein Rex sich langsam weg, bis 65% habe ich keine Änderung, ab75% fängt er an sich zu freuen. (mit dem Schwanz zu wedeln).
das mit Kanal 5 ist bei MIR richtig!
zu dem Trainingsgestell kann ich nix sagen, ich hatte da keine Probleme mit, (zwei Streben von einem Drachen mit TT Bällen, die TT Bälle waren ausserhalb des Rotorkreises), ich hab das nach dem vierten verschwebten Akku abgelassen.
#12
Verfasst: 22.04.2007 12:49:16
von skr
Hallo Michael!
Hab noch vergessen zu fragen ob du im Heading Lock oder Normal Modus fliegst!? Ich fliege im Heading Lock Modus mit 45% Kreiselsens. Wenn du auch im HH fliegst, sind 75% zuviel!
Gruß Sebastian
#13
Verfasst: 22.04.2007 12:56:33
von -benni-
skr hat geschrieben:Wenn du auch im HH fliegst, sind 75% zuviel!
Das kann man pauschal so nicht sagen. Ich flieg zum Beispiel auch den Gy401 mit dem hs56hb und hab 74 im HH Modus.
Es kommt immer darauf an wie lang der Hebel am Servo ist, wie leichtgängig das Heck ist, wie viel Spiel am Heck ist, und so weiter und so weiter...
Was aber nicht heißen soll das die 45% bei dir schlechter oder besser funktionieren als die 74% bei mir, wie gesagt es kommt auch immer auf den Rest an.
#14
Verfasst: 22.04.2007 13:02:48
von Fleischwolf
Ich fliege auch einen GY-401 mit Hitec 56HB Heckservo. Die Empfindlichkeitseinstellugn am Sender habe ich deaktiviert und am Gyro habe ich 75% Delay eingestellt. Ich fliege im Headinlock Modus und das Heck steht wie ne Eins obwohl ich noch ne Landehilfe dran habe (1 Metter Länge).
Nur ganz selten schaukelt es sich auf bis ca. 2 cm. Ausschlag - allerdings fängt der Gyro das auch wieder ab.
Grüße, AC
#15
Verfasst: 22.04.2007 13:23:24
von Armstrong
Ich will erstmal im Normalmodus fliegen, bin ich vom Pic so gewohnt! Wenn das alles gut eingestellt ist, werde ich mal schauen ob ich Spaß am HH-Modus hab. Mal schauen wo ich besser mit klar komme.
Hab jetzt ermal eine Sens von 65% eingestellt.
Muß noch einen Augenblick warten bis zum Probieren, kann jetzt nicht aus dem Haus.
LG,
Michael