Seite 1 von 1

#1 Welche Rotorblätter sollte ich bei welcher Kopfdrehzahl...

Verfasst: 22.04.2007 10:34:36
von Spaßlex
Hi,

Habe mir nun ein paar komponenten für meinen Eco 8 bestellt und wollte warten bis alles drinn ist bevor ich Rotorblätter kaufe.

Ich habe vor den Kopf mit 1500U/min laufen zu lassen. Ich habe festgestellt das ich die original-Blätter mit meinem Bürtenmotor Speed 650BB von Graupnr und einem etwas zu großem Ritzel probleme beim "Landen" hatte! Musste die Drehzahl zurücknehmen :shock: dann giengs. Jetzt ist mir der Motor endlich abgeraucht und habe einen BL bestellt.

Frage :

Welche Blätter sollte ich bei 1500Umin nehmen? CfK/GfK/Holz?
Welcher Hersteller? Welche Bauform?

Will das Ding auch mal aufm Rücken fliegen und auch mit ein wenig "tanzen" lassen.

Grüße
Alex

#2

Verfasst: 22.04.2007 10:47:53
von helihopper
Öhmm,

Probleme beim Landen?
Wohl eher die Pitchwege nicht sauber eingestellt ;).

Wie weit bist Du denn schon. Ich frage, weil es schon Sinn macht zum Schweben und Rundfliegen mit S-Schlag / halbsymmetrischen Blättern zu fliegen, da sich damit in der Regel die Akkulaufzeit verlängert.

IK Holzblätter waren zu meiner Eco Zeit nicht der Hit (schlechte Holzauswahl, keum beherrschbarer Spurlauf). Wie das heute aissieht weiss ich nicht.
Ich würde in Richtung 2 Wahl GFK S-Schlag / halbsymmetrisch tendieren.


Cu

Harald

#3

Verfasst: 22.04.2007 11:10:26
von ER Corvulus
eigentlich stimme ich Harald zu - aber es gibt keine S-Schlag mehr, nur noch die "Sackschweren" IK-GFK-Prügel (für fast 70€.. :evil:)

Günstigste Version die Blattschmied - symmetrisch, CFK, Econmy. Sind eher bischen zappeliger, zum Schweben lernen /Rundflug aber auch nicht sonderlich stabil. Die M&H symmetrisch, CFK, 45€ (vom ECO-Pit hochgelobt) habe ich immer noch nicht probiert...

Grüsse Wolfgang

#4

Verfasst: 22.04.2007 11:46:49
von Spaßlex
Hi,

ja also ich habe mit 16-18 Jahre Eco 8 und Ergo 50 geflogen (wurde dann mir geklaut und ich habe aufgehört). Im Jan habe ich mir den DF4 geholt. Anschließend wieder einen Eco 8 und einen DF36.

Rundflüge und 8er mitm DF36 NP. Für den Eco 8 habe ich aufm Hof zu wenig Platz. Der DF36 ist mir mittlerweile zu "träge" und ich kann den nicht so durch die Luft quälen wie ichs gerne hätte.

Der Eco 8 ist super zu fliegen solange mans mit der Drehzahl ned übertreibt.

Und wegen dem Landen : bis 1 m überm Boden merkt man noch nix, erst darunter wird er unruhig und fängt das Steigen an. Scheint wie eine Art Luftkissen zu sein (Heist glaub Hoovern? Mir sind die Begriffe ned so geläufig)

IK-GfK-Blätter will ich ned. Sind meinermeinung nach zu Teuer. Und das Gewicht ist auch mir zu viel.

Grüße
Alex

#5

Verfasst: 22.04.2007 13:13:47
von Stanilo
Hallo
Das ist der Bodenefeckt,der Rotor Bläst nach unten,der Wind prallt auf
Boden,kommt wieder hoch und Drückt den Heli wieder Hoch.

Bei jedem Heli,bei jeden Blättern.
Hoovern ist wohl eher bei Flächen zu Beobachten!

Das kann man auch Austeuern das ganze,kommt aber mit der Zeit,das
Gefühl usw.
Gruß Stanilo

#6

Verfasst: 22.04.2007 18:54:37
von Spaßlex
Hi,

danke für die Info.

Das find ich Lustig. Ist mir noch nie aufgefallen (weder bei Eco 8 noch beim ERGO 50). Und der Motor ist ja auch noch der von damals :D

Naja, aber ich habs damals mit den Ritzeln ned so übertrieben. Hab damals nur ein 11er und kein 15er genommen.