Seite 1 von 2

#1 Symetrisch +/- Pitch beim Rotorkopf T-Tex450

Verfasst: 22.04.2007 13:51:32
von -Didi-
Nach dem ich meinen Rex gecrasht habe und mit einem neuen Alu-Rotorkopf aufgebaut habe, bin ich jetzt bei den Endeinstellungen.

Bis auf die symetrischen Anstellwinkel bekomme ich alles sauber eingestellt.
Ich habe, wie schon bei allen anderen Rex-Rotorköpfen noch immer nicht verstanden, wo die Symetrie zwischen +Pitch und -Pitch herkommt. :?:

Ich habe mich an die Längenvorgaben laut Handbuch gehalten.
Dann habe ich, wie immer, alles eingestellt, wie bei helifreak im Video beschrieben.
Sprich bei 0 Grad die TS eingestellt und mich dann immer eine Ebene höher am Rotorkopf gearbeitet.

Bei Knüppelmitte habe ich absolut gleichmässig 0 Grad Pitch.
Bei Knüppel unten ca. 10,5. Bei Knüppel oben ca. 9,5!

Den Rotorkopf bzw die Mechanik, sowie das Zusammenspiel der einzelnen Rotorkopfteile habe ich soweit verstanden.
Trotz lange schauen und überlegen verstehe ich aber nach wie vor nicht, wo die Symetrie herkommt bzw in meinem Fall das Nichtsymetrische.
Es muss ja irgenwie mit dem Pitchkompensator und dem Verhältnis zweier Anlenkstangenlängen zu tun haben.

Mir erschliesst aber noch nicht, wie!!!
Dabei würde ich gerne die Symetrie mechanisch verstehen und einstellen.


Hoffe, mir kann jemand helfen!

Danke und lieben Gruß aus Kiel
Didi

#2

Verfasst: 22.04.2007 13:57:49
von MeisterEIT
moin,

du stellst so ein, dass:
1. die servohebel bei knüppelmitte waagerecht sind.
2. mischerhebel gerade sind
3. 0° pitch.

dann stellst du die pitchkurve an der fernsteuerung so ein, dass du symetrisch pitch hast.

grüße

#3

Verfasst: 22.04.2007 14:01:20
von -Didi-
MeisterEIT hat geschrieben:moin,

du stellst so ein, dass:
1. die servohebel bei knüppelmitte waagerecht sind.
2. mischerhebel gerade sind
3. 0° pitch.
Das habe ich.
dann stellst du die pitchkurve an der fernsteuerung so ein, dass du symetrisch pitch hast.

grüße
Das wäre ein elektronische Einstellung.
Ich suche die MECHANISCHE!!
Sprich, welche Anlenkungslängen bestimmen die Symetrie.

Elektronisch über den Sender geht natürlich auch, aber ist nicht das, was ich suche ;-)

Trotzdem Danke!
Didi

#4

Verfasst: 22.04.2007 14:04:09
von MeisterEIT
moin,
die mischerhebel vom 450er sind nicht 100% symetrisch.
somit wirst du mechanisch niemals eine absolut symetrie hinbekommen.

aber das ist auch nicht nötig.
wenn du es so einstellst wie ich es dir beschrieben habe, dann fliegt das problemlos.

grüße

#5

Verfasst: 22.04.2007 14:19:42
von -Didi-
MeisterEIT hat geschrieben:moin,
die mischerhebel vom 450er sind nicht 100% symetrisch.
somit wirst du mechanisch niemals eine absolut symetrie hinbekommen.

aber das ist auch nicht nötig.
wenn du es so einstellst wie ich es dir beschrieben habe, dann fliegt das problemlos.

grüße
Das das so wunderbar funktioniert, glaube.

Stellst Du das über die Pitchkurve ein?
Wenn ja, was machst Du, damit die 0 Grad auch bei der Knüppelmitte bleiben?
Oder gibt es noch eine Möglichkeit im Sender, an die ich noch nicht gedacht habe?

Aber dass das nur auf dem elektronischen Weg über eine unsymtrische Einstellung im Sender möglich ist, will ich "NOCH" nicht glauben! ;-)

Werde es aber erstmal so machen!
Ich Danke Dir!

Didi

#6

Verfasst: 22.04.2007 14:46:47
von Heli_Crusher
Wenn Du die Servowege so eingestellt hast, das bei max. Servoweg Knüppel oben die Pitchhülse oben am Rotorkopfzentralstück anstößt, dann ist das eben der maximale Weg.

Ich habe am Tomahawk (Hat auch den Kopf, der von Finless für den SE beschrieben wird.) zuächst einmal die Anlenkungslängen von den Servos zur Taumelscheibe eingestellt, das die Pitchhülse gerade so oben anstösst.

Wenn dann der Rotorkopf sauber eingestellt, aber unsymetrisch ist, dann musst Du wohl oder übel die Servomitte einstellen (Knüppelmitte), die Anlenkungen zur Taumelscheibe ein wenig verlängern und den den Kopf neu einstellen. Das Ergebnis sollte dann +10 / -10 werden. (Nur um einmal Zahlen zu nennen.)

Es ist nicht leicht, so Etwas schriftlich zu erklären... Man müsste das in Form eines Video erklären, wie Finless es gedreht hat. Aber das ist eine Menge Aufwand.

Michael

#7

Verfasst: 22.04.2007 19:13:40
von MeisterEIT
moin,

ich hab mechanisch alles so eingestellt, dass bei 0° pitch die mischhebel und servohebel waagerecht sind.

und dann mit einer 3 punkt pitchkurve (H,0°,L) die pitchkurve auf +-10°.

da ich eine MC22 habe, kann ich an der funke die punkte schieben wie ich will und somit auch die 0° pitch genau auf knüppelmitte legen.

bei allen hebel waagerecht und +-10° pitch, ergibts sich bei mir eine nicht ganz gerade kurve ( gerade ;)), sondern eben bei knüppelmitte bzw 0° pitch eine ganz leichter knick.

grüße

#8

Verfasst: 22.04.2007 19:22:27
von Heli_Crusher
So hatte ich das auch zuerst.

Dann haben mir bei max. positivem Pitch 3° gefehlt und bei min. Pitch war noch jede Menge Platz unter der Taumelscheibe und es gingen -16°. Dann habe ich angefangen rumzuspielen und dabei dann rausbekommen, das man mit der Länge der Anlenkungen an die Taumelscheibe diese Unsymetrie wegbekommt. (Nachdem ich das versucht hatte, konnte ich den Rotorkopf fast im Schlaf zerlegen und wieder zusammenbauen.)

Nun habe ich +/- 13° Pitch und ich glaube, das ich diese Werte so schnell nicht brauchen werde.

Michael

#9

Verfasst: 22.04.2007 20:48:16
von -Didi-
Also ist es doch möglich ;-)
Hätte mich auch gewundert.

Würde mich mal interessieren, wie viele sich die Pitchkurve (-Gerade) mit dem Sender hinpfuschen...lach!

LIeben Gruß
Didi

#10

Verfasst: 22.04.2007 21:20:33
von Heli_Crusher
Glaube mir Didi, das da keiner seine Pitchkurven "hinpfuscht" ...

Was MeisterEIT da geschrieben hat ist nicht gepfuscht, das ist nur so eingestellt, das man damit gut fliegen kann und um die Einstellungen am Sender zu nutzen.

Ich habe an der FF-9 eine 5-Punkt Pitchkurve, die ich programmieren kann und habe deshalb eben die Möglichkeit auch einen Zwischenwert am Rotorkopf mal zu überprüfen.

Wenn Du "nur" - / 0 / + als 3 Punkte hast, dann ist der wichtigste Punkt der Nullpunkt und darauf stellst Du Deinen Rotorkopf ein.

Wenn dann oben 1° fehlt oder unten und Du hast die Erfahrung, wie MeisterEIT sie sicher hat und Du weißt, das es sowieso bei Deinem Heli keinen Sinn macht, den Rotorkopf mit +/- 13° zu fliegen (nur um mal ein paar Zahlen zu nennen) dann stellst Du eben an der Funke den Weg ein.

Die +/- 13° Pitch kann ich überhaupt und nie, nimmer, nicht ausnutzen mit dem Motor und den Akkus, die fliege. Schon gar nicht mit einem 11er (HT-CCPM) oder einem 13er Ritzel (D-CCPM) und meinen Flugkünsten.

Es ist aber unheimlich lehrreich, wenn man dann bei der zweiten Montage noch 3 Schrauben findet, die man weder mit Loctite gesichert, noch richtig angezogen hat. (So wie bei meinem HT-CCPM)

Michael

#11

Verfasst: 22.04.2007 21:33:03
von -Didi-
@Michael,

das ist ja auch ok und absolut nicht böse oder abwertend gemeint.
Sorry, wenn das so rüber gekommen ist!!!

Es wurmt mich nur, dass ich mechanisch den Zusammenhang nicht verstehe.
Praktisch gesehen, habt Ihr absolut recht.
Aber ich "verstehe" gerne!

Es ist für mich also weniger ein Problem. Eher eine Wissenslücke, die ich gerne füllen würde.
Und da mus ich feststellen, dass viele anscheinde nicht wissen, welche Gestänge wofür gut sind.
Es werden stur die Werte aus der BA genommen.
Wenn es nicht passt, wird mit dem Sender (dafür ist er ja auch programmierbar) das ganze hingeprogt.

Ich habe es ja jetzt auch so gemacht und war damit zur vollsten Zufriedenheit unterwegs.
Von daher: "so what...!"

Aber wissen würde ich es trotzdem gerne!

Ganz lieben gruß aus Kiel
Didi

#12

Verfasst: 22.04.2007 21:44:40
von Heli_Crusher
Bei Finless wird doch schon im CCPM Video erklärt, das man die Länge der Anlenkungen von den Servos zur Taumelscheibe so lang machen soll, dass ausgehend von den Werten in der BA, die Pitchhülse oben gerade so anstösst, wenn der Knüppel bei 100% Weg ist.

Im zweiten Teil dann beschreibt er gegen Ende dann genau, wie man die Längen anpassen soll, wenn man zu viel, bzw. zu wenig max. Pitch bekommt und das man darauf achten soll, das man die Gewinde nicht zu weit aus den Clipsen herausdrehen soll.

Michael

#13

Verfasst: 23.04.2007 11:12:26
von FPK
Da die Umlenkhebel am Pitchkompensator nicht symmetrisch sind, kriegt man beim Rex nie rein mechanisch bei gleichem Servoweg in beide Pitchrichtungen den gleich Pitch hin. Ob das Ganze symmetrisch ist oder nicht, ist auch egal, wenn man das elektronisch wegkriegt. Viel wichtiger ist, dass man maximalen Roll- und Nickweg maximiert.

#14

Verfasst: 30.04.2007 10:41:40
von _Andreas_
Guten Morgen zusammen, Gruss an das Forum- bin nämlich neu,

ich habe mir einen V2 geleistet und habe ein ähnliches Problem.

Ich habe bei Knüppelmittelstellung an der Taumelscheibe und an den Servohebeln alles horizontal ausgerichtet und 0 Pitch.
Habe nach Bob Finless alles zusammengebaut allerdings die 65 HB Servos von Hitec, die etwas größer scheinen als die 55 aus dem Video.

Das untere Gestänge von den Servos zur TS ist maximal ausgefahren- mehr will ich nicht;-)

Trotzallem komme ich bei Vollpitch nur auf +8 Grad sowie -14 Grad.
Gestänge zur TS ist raus, wie gesagt, mit den Einstellungen in der Fernbedienung komme ich auch nicht weiter.

Ich habe jetzt vor auf den schön ausgerichteten Servoarm zum Servo zu verzichten und stattdessen alle drei Servoarme der TS eine Stufe am Servo nach oben zu drehen.

Ich bin Anfänger und fliege sowieso erstmal nur wahrscheinlich +9 Grad sowie -2 bis -3 Grad oder nicht?
Also, wie gesagt ich kriege es mechanisch und dass dann alles auch noch schön parallel an den Servos aussieht nicht hin!

Über Ratschläge bin ich dankbar;-)

Lieben Gruss in die Runde,
Andreas

PS: Hier noch meine Daten

Futaba FC-18
mit PCM Empfänger
T-REX 450SE V2 Kit von Align mit 430XL und BEC
3x 65HB, 1x 61 Speed Carbon Digital

#15

Verfasst: 30.04.2007 11:15:44
von ER Corvulus
Bei meinem rex hatte ich - bei Pitch 0 - einen Abstend Oberkante Chassis zu Unterkante TS von10,5mm - alle anderen gestänge entsprechend angepasst - dH PK-Arme waagerecht, Stabiwippen-Mischer waagerecht usw.

Es kursieren mehrere Variationen Gestänge-Längen durch dieverse Foren HPs usw. Bei der Version von mir kam ich immerhin auf die bischen über +-11Grad.
Verdrehen von Servoarmen ist eher Kontraproduktiv - bei den doch recht kurzen Hebelchen am Servo macht sich dann recht schnell der Kreisbahneffekt bemerkbar und man weis auf einmal, warum die TS Taumelscheibe heist.

Länge Servoarme an der TS bei mir übrigrens umrum 14mm - anders habe ich bei voll Pitch nicht mehr genug ServoWeg für Nixck& Roll übrig gehabt.

Grüsse Wolfgang
P.S. achso - und hallo auch bei den verrückten!