Seite 1 von 1

#1 Heckabtriebswelle gebrochen - Crash

Verfasst: 22.04.2007 21:15:42
von -benni-
Hallo zusammen,

heute Abend wollte ich noch eine Runde fliegen. Also zur Wiese rausgefahren, ersten Akku angesteckt und losgeflogen. Nach zwei bis drei Minuten fliegen war der Rex gerade in einer schnellen Linkskurve und dann hörte ich einen kurzen Knall. Nicht sehr laut, aber erschrocken bin ich schon ein bisschen, war eben ein ungewohntes Geräusch.
Dann fing das Heck an sich wie wild zu drehen. Also noch ein bisschen Pitch so dass er nicht sofort in den Boden donnert und dann auf Autorotation. Tja, die Energie reichte nicht bis ganz zum Boden und er ist die letzen vier bis fünf Meter wie ein Stein zu Boden geplumst.
Soviel zum "Tathergang".

Das wird wohl der Zahnriemen oder das Riemenrad gewesen sein, hab ich mir so auf dem Weg zum Einschlagsort gedacht. Also den Heli aufgehoben, Akku abgesteckt und schön langsam Richtung Auto. Mit ein bisschen Schwung hat er sogar noch in den Transportkoffer gepasst :wink:

Jetzt zuhause beim untersuchen ist mir dann aufgefallen das sich nicht das Riemenrad gelöst hat, sondern das die Heckabtriebswelle direkt unter dem Kugellager (das direkt unter dem Riemenrad) gebrochen ist!
Wie kann soetwas brechen? Verspannt beim einbau, Materialfehler, oder verschleist soetwas einfach mit der Zeit, was ich mir nicht wirklich vorstellen kann?

Naja, egal, Crash kommt vor, hab sowieso schon lange durchgehalten ohne Ersatzteile zu bestellen :)

Nun zum wichtigsten, die Eratzteile:
Erwischt hat es das Heckrohr, die TSMischerarme, Seitenleitwerk, Heckrotorwelle und die Heckabtriebswelle. Also eigentlich gar nicht so schlimm.
Die ersten drei sind kein Problem, besonders die Mischerarme, das war das letzte bisschen Kunststoff am Kopf und wird jetzt auch durch Alu ersetzt.


Die letzten beiden machen mir aber ein bisschen Sorgen.
Heckrotorwelle: Ich hab das Heck von CNC Deluxe drauf, mit einer Welle die 48,5mm lang ist und 3mm Durchmesser hat. Wo bekomm ich die?
Nur bei CNC Deluxe direkt oder gibt es auch Händler die Ersatzteile verkaufen (Wo sind die Tomahawk Besitzer? :wink: )

Das Heckabtriebszeugs: Ich hab keine Ahnung welches ich da bestellen soll. Ich hatte bis jetzt das mit dem blauen Zahnrad mit 25 Zähnen das beim SE dabei ist. Welches wäre da bei EHS oder Freakware das richige?

Ich hoffe ihr könnt mir helfen, so dass ich heute noch ordern kann und vielleicht sogar am Dienstag wieder fliegen :D

#2

Verfasst: 22.04.2007 21:37:08
von dschim
Hallo Benni, guck mal auf der CNC-Seite unter Händler.
Eine HeRo-Welle kann man sich aber auch selber aus 3er Stahldraht Dremeln. Wichtig ist ja nur die Position der Abflachungen für die Madenschrauben.

#3

Verfasst: 22.04.2007 21:47:41
von -benni-
Hallo Wolfgang,

danke für deine Antwort, so einfach und doch so hilfreich :)
wenn heute keiner mehr wegen der Heckrotorwelle geantwortet hätte, dann hätte ich dich morgen wahrscheinlich in der Arbeit angerufen/"belästigt" :oops: da ich ja weis das du den Tomahawk hast.

Da werd ich doch morgen gleich mal zum Modellbauladen fahren.

Dann wäre nur noch das Heckabtriebsproblem :(

#4

Verfasst: 23.04.2007 20:29:01
von dschim
notavalible hat geschrieben:Da werd ich doch morgen gleich mal zum Modellbauladen fahren.

Dann wäre nur noch das Heckabtriebsproblem :(
Falls der 3er Stahldraht in den Lagern etwas klemmt, wieder mit Methode Dremel und 160er Schleifleinen die paar 1/1000stel runternehmen.
Wenn's dann passt, am Ende nochmals in Längsrichtung glätten mit 160er und 400er, danach kannst du noch mit Scotch Brite das Wellchen polieren.
Mache ich auch bei den Stabistangen aus 2er Stahldraht so.
Zum Heckabtriebszeugs / Zahnradzeugs weiss ich auch keine Alternative.
Hast du da das vom Tomahawk in blau drin? Auf http://cnc-deluxe.info/manuals/450partslist-HTCCPM.jpg kannst du die blauen Zähnchen nachzählen.

#5

Verfasst: 23.04.2007 22:51:40
von -benni-
Die Tipps mit dem 3er Stahldraht sind spitze, das werd ich probieren. :thumbright:


Hab einen lieferbaren Heckabtriebssatz bei RC-City gefunden und auch gleich bestellt. Ich hatte den drin, der original beim TRex SE Chassis dabei war, der mit 25 Zähnen.
Ich hoffe das die Welle diesmal länger als 150 Akkuladungen hält :evil:

#6

Verfasst: 23.04.2007 23:02:28
von ER Corvulus
3er (Feder-)Stahldraht wird zu weich sein - der wird schon beim hochlaufen krumm?!

Nimm lieber eine Welle aus einem CD-Rom oder - noch besser - ein Auswerferstift (gibts zur Not bei Yogi149)

Grüsse Wolfgang

#7

Verfasst: 23.04.2007 23:28:02
von dschim
Hallo Wolfgang,
3er Federstahldraht zu weich????? Das ist das Zeug wo die Madenschraube (fast) keinen Abdruck hinterlässt und du auch mit der Beisszange nicht abgezwickt bekommst. Das reicht auf jeden Fall
und falls doch mal krumm, 1m für 1,15€, das gibt viele Wellen her.
Darfst du jetzt nicht mit dem normalen Draht aus dem Baumarkt verwechseln!!!

#8

Verfasst: 24.04.2007 18:00:37
von -benni-
Hab gestern 1m Draht im Modellbauladen gekauft. Vom Gefühl her würd ich sagen das beide ähnlich schwer zu verbiegen sind.

#9

Verfasst: 24.04.2007 18:34:41
von ER Corvulus
@Dschinn: Denke mal, der ist zu "fedrig" -> neigt zu Schwingungen. Hast das schon (erfolgreich) Probiert? Dass man Federstahl (fast) nur mit Dremel/Flex durchbekommt, weiss ich auch. Zu weich war falsche Wortwahl.

Die CDR's bzw Auswerfer sind eher "glashart" - biegen fast nicht bis zum brechen. Müssten für so eine Welle (die ja nur "einseitig" gelagert ist und am anderen Ende relativ hohe Massen mit tendenz zur Unwucht hat) besser geeignet sein.

Grüsse Wolfgang

#10

Verfasst: 24.04.2007 22:26:03
von dschim
Hallo Wolfgang und Benni,
ich möchte jetzt keinen Disput :wink: über Maschinenbau starten, aber die "Fedrigkeit" (technisch Steifigkeit)
hängt allein von Querschnitt/Form und dem sogenannten E-Modul ab.

Da Querschnitt und Form der Welle ja bei beiden Materialen gleich sind bleibt nur noch der E-Modul. Der E-Modul ist eine Materialkonstante von Eisen
und variert je nach Eisen-Legierung und Behandlung nur leicht.

Die Festigkeit/Härte/Bruchdehnung sind jedoch Materialkonstanten die sehr stark bez.
Legierung und Behandlung variieren.
Und bezüglich Härte schenken sich Federstahl (ist auch gehärtet und kann durch ausglühen wieder weich gemacht werden)
und die von dir vorgeschlagenen LW-Stifte nicht viel. Es gibt nur einen kleinen Unterschied im Gefüge (Martensit/Austenit/Ferrit)
zw. den beiden Sorten in der Behandlung :idea: .
Ein sehr harter Werkstoff neigt wg. der fehlenden Bruchdehnung hingegen
eher noch mehr zu Schwingungsbrüchen als ein nicht ganz so harter.

Und ja das habe ich schon oft erfolgreich durchgeführt,
u.a. 1x bei der Heckwelle des Tomahawk, die ich nach dem letzten Crash doch vorsichtshalber gewechselt habe.
Sorry, aber habe (leider) genau sowas an der Hochschule vor etlichen Jahren lernen dürfen.
Schau dir es doch mal in Wikipedia an, da steht es detailierter drin und ist besser erklärt als ich es je kann.
http://de.wikipedia.org/wiki/Elastizit%C3%A4tsmodul
speziell weiter unten unter dem Thema: "Häufige Missverständnisse"
http://de.wikipedia.org/wiki/Martensit

#11

Verfasst: 26.04.2007 18:56:35
von -benni-
Danke für deine ausführliche Antwort.
Ich werds einfach ausprobieren, da ich den Draht schon gekauft hab ( 1€) gibts nichts zu verlieren :)