Eine Frage der Sicherheit

Benutzeravatar
chris_kmn
Beiträge: 254
Registriert: 16.08.2006 13:16:20
Wohnort: Gifhorn

#1 Eine Frage der Sicherheit

Beitrag von chris_kmn »

Halle liebe Gemeinde,

habt ihr eine tolle Idee wie man einen Verbrenner im Notfall auch ohne die Funke abstellen kann ? Oder wie er sich selber ausstellt wenn im Empfängerkreis der Strom ausfällt ?

Ich hab am WE blöderweise den Motor angelassen ohne den Empfäner einzuschalten. Motor sprang an, Rotor begann zu drehen und ich bekam ihn nicht mehr aus.... Mein mechanischer Abstellversuch endete in einer verbogenen Paddlestange und Blattlagerwelle :-(

Ich denke da an sowas wie eine Elektropumpe für den Sprit oder ein elektrisches Abschaltventil oder so.

In der "realen welt" hat ja auch jedes sicherheitskritische System mindestens einen zweiten Pfad, Flugzeuge einen dritten oder vierten. Und wir machen alles mit nur einem....

Lieben Gruss,

Chris
Benutzeravatar
Tueftler
Beiträge: 16137
Registriert: 27.10.2005 18:05:11
Wohnort: Odenbach (Pfalz)
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von Tueftler »

Hiho.
Wie wäre es mit einem FailSafe System? Das stellt dein Gasservo beim Verlust des Sendersignals auf eine voreingestellte Position.
selber ausstellt wenn im Empfängerkreis der Strom ausfällt ?
Und wo soll dann das Gasservo den Strom hernehmen? Ein Dynamo am Motor der den Empfänger notstromversorgt wäre ne alternative und dann auch via FS das Gerät abstellt.
Aber wehe dein Sender hat mal durch ne Störung ne Unterbrechung. Dann viel Spaß bei der Autorotation :)

Gruß
Daniel
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von Heli_Crusher »

Es gibt im Indutriebedarf kraftstoff- und chemiebeständige kleine Ventile.

Sind, wenn ich mich richtig erinnere aus der Prozesstechnik für Chemie.

Solange Spannung anliegt, sind die offen, wenn die Spannung weggeht, gehen die schlagartig zu.

Dazu dann eine Komperatorschaltung am Empfängerakku, die bei einer bestimmten Spannungslage erst warnt (Wie auch immer), dann das Ventil abschaltet und wenigstens noch so viel Saft im Empfängerakku ist, das man AuRo landen kann.

Wenn kein Empfängerakku dran ist, würde der Motor dann nicht einmal starten, weil das Ventil den Sprit zuhält.

Michael

(Der keinen Verbrenner fliegt)
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
helihopper

#4

Beitrag von helihopper »

Fetten Holzprügel mitnehmen?
Magnetventil in Spritleitung? Wenn Strom da, dann frei, wenn nicht da, dann zu.


Holzprügel scheint mir die bessere Variante zu sein :)



Cu

Harald
Benutzeravatar
schöli
Beiträge: 2825
Registriert: 26.01.2007 21:02:10
Wohnort: Kirchberg
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von schöli »

ich kenn mich zwar nicht wirklich aus, aber mir ist jetzt spontan ne idee gekommen.
eigentlich bräuchtest ja nur nen ein-kanal-empfänger mit eigener stromversorgung. da fällt mir sofort n garagentor-öffner oder ne standheizung im auto ein. dabei stellt sich aber die frage, wie groß und schwer das ganze ist.

aber deine idee mit dem elektromagnet-ventil, das nur bei angelegter spannung öffnet ist schätzungsweise die einfachste methode. die wird auch bei gasleitungen eingesetzt.

grüßle
schöli

p.s. übrigens, nettes auto in deiner galerie :)
Zuletzt geändert von schöli am 24.04.2007 09:10:43, insgesamt 1-mal geändert.
Grüßle
Schöli

mein Hangar
Benutzeravatar
chris_kmn
Beiträge: 254
Registriert: 16.08.2006 13:16:20
Wohnort: Gifhorn

#6

Beitrag von chris_kmn »

Heli_Crusher hat geschrieben:Es gibt im Indutriebedarf kraftstoff- und chemiebeständige kleine Ventile.
@ Heli_Crusher:

Weisst du zufällig, wo man die Ventile her bekommen kann ? An genau sowas habe ich gedacht.

Danke und Gruss,

Chris
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von Heli_Crusher »

Wir haben hier in der Nähe eine Händler für Industrie- und Chemiebedarf. Wenn ich nach so Etwas suchen würde, dann wäre das meine erste Anlaufstelle. Die Jungs können wirklich (fast) Alles besorgen.

@helihopper

Diese Sorte Ventile sind derart gesichert gegen Ausfall der Sicherung der Sicherung, die die Sicherung überwacht, das Du Dir da wegen Fehlschaltung keine Sorgen machen musst.

In einer Firma, in der ich vor knapp 8 Jahren gearbeitet habe, da waren solche Ventile (10x10x8 mm groß, wenn ich mich recht erinnere) in den Pumpen für Infusionen (humanmedizin) drin. Auch in div. anderen Geräten, die Batterie / Akkubetrieben sind und gefährliche Gase / Flüssigkeiten überwachen / dosieren gibt es solche Sicherheitseinrichtungen.
Da fällt eher der Empfänger aus, als das da ein Ventil versagt.

Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Benutzeravatar
chris_kmn
Beiträge: 254
Registriert: 16.08.2006 13:16:20
Wohnort: Gifhorn

#8

Beitrag von chris_kmn »

dann werde ich mich mal auf die suche machen.

danke euch !
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#9

Beitrag von Basti 205 »

Das einfachste gegen Emfängerausfall ist doch immer noch eine Feder am Vergaser der ihn zu macht wenn das Servo kein signal mehr bekommt.
Frist zwar etwas Strom aber bei einem leichtgängigem Servo muss die Federkraft ja nicht so groß sein.
Ps. die Option mit dem Holzprügel gefällt mir, ich stelle mir gerade vor wie man einem herrenlosen Hubi im Bodeneffekt hinterher jagt :whax:
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
JMalberg
Beiträge: 293
Registriert: 09.07.2005 00:33:38
Wohnort: guckst du Landkarte im Profil

#10

Beitrag von JMalberg »

Das Ventil scheint die effektivste Variante zu sein, wenn
- es eine extrem geringe Ausfallwahrscheinlichkeit hat
- vibrationssicher ist

Da ich gerade ein ähnliche Situation hatte, baue ich mir aber doch einen Stock/Besenstil mit einem Pömpel oder sowas, mit dem ich den Dämpferauslaß zudrücken kann.
Jeder macht Fehler. Die Kunst ist, sie zu machen, wenn keiner zuschaut!
Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Schnauze halten!

Gruss Jürgen
Benutzeravatar
volker3.0
Beiträge: 739
Registriert: 24.04.2007 09:56:14
Wohnort: Villingen/ Schwarzwald

#11

Beitrag von volker3.0 »

hallo,

ich habe in früherer zeit im schiffsmodellbau eine schaltung beim conrad bestellt, die man zwischen empfänger und servo eingeschleift hat.

hat man die funke dann abgeschalten/ außerhalb reichweite, konnte man mit hilfe des potis einstellen, in welche richtung das servo gesteuert wurde.

in meinem fall dann immer das gasservo vom verbrenner auf 0.

das hätte dir in deinem fall sicher geholfen.

gruß volker
Benutzeravatar
chris_kmn
Beiträge: 254
Registriert: 16.08.2006 13:16:20
Wohnort: Gifhorn

#12

Beitrag von chris_kmn »

Wenn ich den Empänger angeschaltet hätte sicher. Aber der ganze Heli war leider stromlos :-(
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#13

Beitrag von ER Corvulus »

Dazu zwei Sachen (obwohl ich (leider) E-Heli-ist bin):

Beim Anlassen _immer_ den Rotor festhalten - wenn Der Motor wirklich mal losläuft. solnage der Rotor noch nichtr dreht, ist der einfach wieder abgewürgt oder die Kupplung im Ar**** - aber besser so...

Dann - die Industrie-Ventile haben leider die Eigenschaft, mit 24V zu laufen - zumindest ist das in der Steuerungs-Technik "Standard". Wenn Du aus der Medizintechnik so ein Teil nimmst, kost das sicher mehr als der Heli (obs dann mit 5V geht, ist eine andere Frage) - die Jungs sind da recht unerbittlich, und "2te Wahl" gibts nicht.

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
dynai
Beiträge: 872
Registriert: 15.01.2006 20:27:51
Wohnort: Esslingen u. Langen bei Bregenz

#14

Beitrag von dynai »

gut, mag jetz etwas doof klingen, aber nach dem landen mach ich per servo das kücken des vergasers immer ganz zu, dann empfänger aus.
beim starten merkt man dann recht schnell das der empfänger nich an is

aber trotzdem, ab u. an vergisst man solche sachen und dann steht man hängeringend mit laufendem motor da... ich weiß.

gut die variante mit dem e-Ventil wär sicher die eleganteste, aber die sache mit der rückholfeder klingt für mich praktikabel

p.s.: wenn der blattanstellwinkel negativ ist kann man ja warten bis der sprit gar ist ;) man kann sich sichersein das genausoviele schaulustige rumstehen wie beim Funfly :)
Benutzeravatar
Doc Tom
Beiträge: 11282
Registriert: 01.09.2006 11:00:35
Wohnort: Berlin

#15

Beitrag von Doc Tom »

Beim nächsten mal einfach den Auspuff zu halten und aus isser ;-)
Gruß Doc Tom

Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight

Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Antworten

Zurück zu „Verbrennungsmotoren“