Seite 1 von 1
#1 Keramik -Kuggelager???
Verfasst: 25.04.2007 07:31:31
von Stanilo
Moin Moin
Brauche mal Dringend für'n Heli neue Lager für die Rotorwelle.
Habe bei 'm Großen C mal paar Bestellt,unter anderem auch Keramik
Kuggelager.
Kennt jemand solche Keramik Lager,kann ich die Überhaupt Verwenden.
Preis das Doppelte wie bei Normalen Lagern,sollen aber für Höhere Drehzahlen sein,und auch viel Länger halten wie _Normale_!!!????
Jemand Erfahrung,mal Getestet,oder hat die Ahnung von solchen Dingen?
Gruß Stanilo
#2
Verfasst: 25.04.2007 07:40:41
von helihopper
Hi Harald,
nöö kenne ich nicht. In meinem Eco haben die geschlossenen Lager vom grossen C ihren Dienst immer ganz gut verrichtet.
Bei den Keramiklagern sollten auch die Lagerschalen aus Keramik sein. Sonst macht es keinen Sinn. Und nicht vergessen. Die Teile sind spröder, wie normale Stahlkugel / -rollenlager. Also nach Bodenkontakt unbedingt auf Risse kontrollieren.
Cu
Harald
#3
Verfasst: 25.04.2007 07:47:13
von Bosti
Hi,
ich habe auch keine Erfahrungen damit, die Keramik-Lager sollen aber einen besseren Not/Torckenlaufeigenschaft besitzen als die "Normalen".
So steht es zumindest bei den Mikado Keramoklagen dabei, ich als Normlaflieger kann darauf verzichten, eventuell ist es jas für Wettbewerbspiloten besser geeignet...
#4
Verfasst: 25.04.2007 08:19:57
von Stanilo
Moin Moin
Werde die Kuggelager Einfach mal Einbauen und sehen,wie's Läuft.
Anke hatte Gestern Bestellt,aber Anstatt 2- 4 Stück,und beim Preis von
4,95 währs ja Ärgerlich,wenn solche Bauarten für uns /Heli nicht Brauchbar währen.
Beschreibung:Kuggellager mit Keramikkugeln
Weniger Reibung und höhere Endgeschwindikeiten bei längeren
Lebensdauer sind die Vorteile dieser Keramik-Lager.
Gruß Stanilo
#5
Verfasst: 25.04.2007 08:42:54
von ER Corvulus
Keramik-Lager sind was für die RC-Car-Freaks. Bei den moderaten (Kopf)Drehzahlen unter 8000 UPM macht das kaum was was aus.
Ob die nun haltbarer sind als normale oder einfach nur bischen leichter laufen spielt ja keine Rolle...
Grüsse Wolfgang
#6
Verfasst: 25.04.2007 08:58:44
von Basti 205
Ich würde sagen das Keramiklager für die Hauptrotorwelle ehr ungeeignet sind.
Die Vorteile der Keramiklager wirst du nicht spühren, die Nachteile denke ich schon. Ich hätte angst das sie schon bei einer etwas härteren Landung platzen. Wenn du sie nicht nach jedem härteren aufsetzen ausbaust um zu gucken ob sie Harrisse haben könnten sie sicht beim nächsten Flug zermalen.
Gibt es den Hersteller die Keramiklager für die Hauptrotorwelle anbieten?
#7
Verfasst: 25.04.2007 09:11:04
von Stanilo
Hallo
Bis Gestern hatte ich von Keramiklaggern nicht's Gehört!!
Bosti hat doch was von Keramiklaggern und Mikado Geschrieben!?
Werde die Lagger mal Genau Anschauen,und meinen Kumpel dazu Fragen,
der ist Werkzeugmacher und hat voll den Plan von solchen Sachen,auch
was Material,die Bezeichnungen von Werkstoffen usw Betrifft!
Dem Vertraue ich bis jetzt 100%.
Mal Gucken.
Stanilo
#8
Verfasst: 25.04.2007 09:22:09
von Bosti
@ Basti 205:
<< Klick mich >>
Ist für die Domplatte bzw Motorplatte für die HRW
#9
Verfasst: 25.04.2007 09:29:17
von Basti 205
Ich nehme mal an du willst sie in deinem Eco8 verbauen, soweit ich das in erinnerung habe sind die Lager recht schmal ausgelegt.
Wenn sie dann noch in den original Kunststofflagerböcken sitzen kann der äusere Ring bei starker raddialer last sicher leicht platzen.
Wenn schon für die Hauptrotorwelle dann würde ich sie doch lieber im Alubock mit sehr geringem spiel oder eingeklebt verwenden.
Ich habe zwar auch noch keine Keramiklager verbaut aber als Feinmechaniker würde ich dir an dieser stelle davon abraten.
Edit:
Als Stahllager mit Keramikkugeln sind meine einwände zwecks platzendem Aussenring natürlich irrelevant.
#10
Verfasst: 25.04.2007 09:30:22
von yogi149
Hi Harry
wenn ich da jetzt technisch mal was zu sagen darf:
Die Hybridlager -> Stahl Innen- und Aussenring mit Keramikkugeln sollten für die hauptrotorwelle
eher ungeeignet sein.
Die können zwar sehr hohe Drehzahlen ab, sind zur Not (aber eigentlich nicht wirklich) Trockenlaufgeeignet, aber die dürfen in der Größe kaum Axiallatsen ab.
Die Radial Traglast ist zwar etwas höher als bei Stahl-Stahl, aber die Axiale Last darf nur 1/4 der von Stahl betragen. Deswegen kann man die gut für Motorwellen und Car- Achsen nehmen. Selbst bei der Anwendung Inline-Skates habe ich fast nur Radiallasten.
Ausserdem müssten die Axial vorgespannt eingebaut werden, was Du beim ECO- Chassis so nicht wirklich hinbekommst. Sonst mordet ein Pitchwechsel direkt die Lager.
Bezgl. Trockenlauf und Verschmutzung: wenn sich am Stahl ne Kante aufbaut (frisst) blockiert das trotzdem die Kugeln. Und das tut weh.
Die Hauptanwendung, die ich jetzt für diese Lager sehe, sind Spindellagerungen für Highspeed Bearbeitungsmaschinen. Größenordnung 50.000 - 160.000 Upm.
#11
Verfasst: 25.04.2007 09:33:46
von yogi149
Bosti hat geschrieben:@ Basti 205:
<< Klick mich >>
Ist für die Domplatte bzw Motorplatte für die HRW
Hi Bosti
das was da steht wiederspricht aber so ziemlich der Lagerauslegung von SKF für
Hybridlager
#12
Verfasst: 25.04.2007 10:02:33
von Bosti
yogi149 hat geschrieben:Bosti hat geschrieben:@ Basti 205:
<< Klick mich >>
Ist für die Domplatte bzw Motorplatte für die HRW
Hi Bosti
das was da steht wiederspricht aber so ziemlich der Lagerauslegung von SKF für
Hybridlager
Ja stimmt! Ich habe, und werde mir die Keramik-Lager auch nicht bestelln.
Ich frage mich nur wieso und warum Mikado (falls es Original-Mikadeteile sind) so etwas überhaupt anbietet wenn es doch eher ungeeignet für die HRW ist

#13
Verfasst: 25.04.2007 10:15:35
von Basti 205
Was sich verkauft wird angeboten.
#14
Verfasst: 25.04.2007 10:23:33
von Stanilo
Hallo
Also dann doch eher -Normale-,Experimente will ich dann doch nicht
machen.
Gruß Stanilo