#1 Wie schnell darf man einen LiPo abkühlen ??
Verfasst: 29.04.2007 21:08:44
Heute nerve ich das Forum einfach mal ein paar Fragen kurz hintereinander ...
Komme gerade von Draußen und habe hier 5 Akkus zu liegen, die zwischen 35°C und 41°C warm sind.
Alle wurde knapp 6:32 Min von mir in einem Tomahawk (3 in einem HT mit 13er Ritzel, Jazz und 450SE Motor, 2 in einem Tomahawk D mit 13er Ritzel, Jazz und 500TH Motor jeweils bei 84% Regleröffnung) draußen bei 24,2° C und leichtem Wind in beiden Seitenansichten mit und gegen den Wind sowie für kurze Strecken (max. 10 Meter) hin und her bewegt.
Der Durchschnittliche Entladestrom nach Ausrechnen, wenn der Lader fertig ist, dürfte so bei 15 Ampere für HT und 14,5 Ampere für den D liegen.
Ich habe nun, damit ich schneller laden und wieder raus zum Üben kann, gedaccht, das ich hier aus diesen Peltierelementen, die noch hier herumliegen (50 Watt bei 24 Volt) einen Kühltunnel baue und die Akkus dann ruck zuck auf so 20°C runterkühle.
Wenn die Versuchsdaten, die ein Ex-Studienkollege und ich mal aus Spaß ermittelt haben, stimmen, dann sollte bei einer Temperaturdifferenz von 20°C (Akku / Umgebung) und guter Durchlüftung die Temperatur in knapp 8:53 Min von 37° auf 20° gesenkt sein. (Gemessen an mehreren Stellen am Akku)
Nun ist aber die Frage:
Vertragen die Akkus eine so schnelle Abkühlung mit 10° C kalter Luft gleich nach dem Einsatz überhaupt ???
Erhöht oder senkt das die Lebensdauer eine LiPo, wenn man den so behandelt.
Wenn ich nicht bis Raumtemperatur warten will, bei welcher Temperatur ist es denn überhaupt ungefährlich den Akku dann schon zu laden ??
Michael
Komme gerade von Draußen und habe hier 5 Akkus zu liegen, die zwischen 35°C und 41°C warm sind.
Alle wurde knapp 6:32 Min von mir in einem Tomahawk (3 in einem HT mit 13er Ritzel, Jazz und 450SE Motor, 2 in einem Tomahawk D mit 13er Ritzel, Jazz und 500TH Motor jeweils bei 84% Regleröffnung) draußen bei 24,2° C und leichtem Wind in beiden Seitenansichten mit und gegen den Wind sowie für kurze Strecken (max. 10 Meter) hin und her bewegt.
Der Durchschnittliche Entladestrom nach Ausrechnen, wenn der Lader fertig ist, dürfte so bei 15 Ampere für HT und 14,5 Ampere für den D liegen.
Ich habe nun, damit ich schneller laden und wieder raus zum Üben kann, gedaccht, das ich hier aus diesen Peltierelementen, die noch hier herumliegen (50 Watt bei 24 Volt) einen Kühltunnel baue und die Akkus dann ruck zuck auf so 20°C runterkühle.
Wenn die Versuchsdaten, die ein Ex-Studienkollege und ich mal aus Spaß ermittelt haben, stimmen, dann sollte bei einer Temperaturdifferenz von 20°C (Akku / Umgebung) und guter Durchlüftung die Temperatur in knapp 8:53 Min von 37° auf 20° gesenkt sein. (Gemessen an mehreren Stellen am Akku)
Nun ist aber die Frage:
Vertragen die Akkus eine so schnelle Abkühlung mit 10° C kalter Luft gleich nach dem Einsatz überhaupt ???
Erhöht oder senkt das die Lebensdauer eine LiPo, wenn man den so behandelt.
Wenn ich nicht bis Raumtemperatur warten will, bei welcher Temperatur ist es denn überhaupt ungefährlich den Akku dann schon zu laden ??
Michael