#1 Projekt: nächster Heli
Verfasst: 07.05.2007 23:42:40
Hi,
nachdem ich nun 6 Monate intensiv Heli fliege (im Schnitt 2 Stunden/Tag in Echt oder Sim) bin ich mir sicher, dass ich bei diesem Hobby bleiben werde.
Ich denke nun darüber nach, mir einen größeren Heli zuzulegen, um eine bessere Lageerkennung beim Kunstflug und somit schnellere Lernschritte zu haben. Außerdem ist ein größerer Heli einfach geil!
Viele von Euch haben ja auch andere Helis, deshalb bin ich für Kommentare sehr dankbar!
Da ich’s nicht so furchtbar dicke habe ist Geld ein Thema, ich hab nämlich noch ein furchtbar teures Hobby(Regattasegeln)
Der erste Heli auf meiner Wunschliste ist (natürlich) der T-Rex 600! Sieht klasse aus, fliegt wahrscheinlich auch perfekt. Was mich hier schockt sind die Kosten: Die Anschaffung ist schon teuer, der richtige Hammer sind die Akkus: 200€ pro Pack und Du brauchst mindestens 5, wenn Du eine Stunde fliegen willst. Andere Ladetechnik braucht man auch noch! Ein 2000+€ Projekt!
Der zweite Heli, nach dem ich immer wieder schiele ist der Logo 10 3D von Mikado. Man kann ihn mit 4S fliegen, sogar der Jazz 40-618 könnte zu Anfang Verwendung finden. Die Batterien wären halb so teuer, wie beim T-Rex 600, auch die Anschaffung ist wesentlich günstiger.
Dann wäre da noch der Hurricane 550 von GAUI, den man z.B. über Lindinger beziehen kann. Der ist UNSCHLAGBAR billig; 300 Euro mit Antrieb. Sie sagen, dass man einfach mit 2 T-Rex 450 Akkus fliegen kann. Das wären also zu nächst nicht mal andre Akkus; evtl nur noch 2 mehr. Standard Servos, Empfänger; den alten Gyro drauf und los!
Last but not Least denke ich auch über einen Stinker nach! Letzte Woche konnte ich mal nen 50er Rappi mit Webra Motor fliegen: GEIL! Vor allem Tanken-Fliegen, Tanken-Fliegen, Tanken-Fliegen… den ganzen Tag! Da bekommt man richtig Flugstunden und kommt vom Training her voll weiter! Das Ding geht gut, sieht klasse aus und fliegt super angenehm!
Aber: Meine Wildfliegwiese liegt keine 1500 Meter von den nächsten Häusern weg! Da wird zwar schon seit 8 Jahren Verbrenner geflogen, aber wenn’s dick kommt geht da nix mehr! Ich möchte aber nicht erst 45 Minuten mit dem Auto auf einen Modellflugplatz fahren müssen.
Außerdem habe ich kein Verbrenner Start Equipment.
Danke im Voraus und Gruß vom See
Carsten
nachdem ich nun 6 Monate intensiv Heli fliege (im Schnitt 2 Stunden/Tag in Echt oder Sim) bin ich mir sicher, dass ich bei diesem Hobby bleiben werde.
Ich denke nun darüber nach, mir einen größeren Heli zuzulegen, um eine bessere Lageerkennung beim Kunstflug und somit schnellere Lernschritte zu haben. Außerdem ist ein größerer Heli einfach geil!
Viele von Euch haben ja auch andere Helis, deshalb bin ich für Kommentare sehr dankbar!
Da ich’s nicht so furchtbar dicke habe ist Geld ein Thema, ich hab nämlich noch ein furchtbar teures Hobby(Regattasegeln)
Der erste Heli auf meiner Wunschliste ist (natürlich) der T-Rex 600! Sieht klasse aus, fliegt wahrscheinlich auch perfekt. Was mich hier schockt sind die Kosten: Die Anschaffung ist schon teuer, der richtige Hammer sind die Akkus: 200€ pro Pack und Du brauchst mindestens 5, wenn Du eine Stunde fliegen willst. Andere Ladetechnik braucht man auch noch! Ein 2000+€ Projekt!
Der zweite Heli, nach dem ich immer wieder schiele ist der Logo 10 3D von Mikado. Man kann ihn mit 4S fliegen, sogar der Jazz 40-618 könnte zu Anfang Verwendung finden. Die Batterien wären halb so teuer, wie beim T-Rex 600, auch die Anschaffung ist wesentlich günstiger.
Dann wäre da noch der Hurricane 550 von GAUI, den man z.B. über Lindinger beziehen kann. Der ist UNSCHLAGBAR billig; 300 Euro mit Antrieb. Sie sagen, dass man einfach mit 2 T-Rex 450 Akkus fliegen kann. Das wären also zu nächst nicht mal andre Akkus; evtl nur noch 2 mehr. Standard Servos, Empfänger; den alten Gyro drauf und los!
Last but not Least denke ich auch über einen Stinker nach! Letzte Woche konnte ich mal nen 50er Rappi mit Webra Motor fliegen: GEIL! Vor allem Tanken-Fliegen, Tanken-Fliegen, Tanken-Fliegen… den ganzen Tag! Da bekommt man richtig Flugstunden und kommt vom Training her voll weiter! Das Ding geht gut, sieht klasse aus und fliegt super angenehm!
Aber: Meine Wildfliegwiese liegt keine 1500 Meter von den nächsten Häusern weg! Da wird zwar schon seit 8 Jahren Verbrenner geflogen, aber wenn’s dick kommt geht da nix mehr! Ich möchte aber nicht erst 45 Minuten mit dem Auto auf einen Modellflugplatz fahren müssen.
Außerdem habe ich kein Verbrenner Start Equipment.
Danke im Voraus und Gruß vom See
Carsten