Seite 1 von 2

#1 DMFV Versicherung für <1kg Helis

Verfasst: 10.05.2007 13:51:59
von jax
Hi,
Für alle microheli Flieger hier mal eine kurze Info zur Versicherung, ich hab mal beim DMFV angefragt, da ich gehört habe das <1kg elektro helis und flugmodelle auch mit der Standard Versciherung wildflieger versichert sind.

Das war das Statement
durch eine Mitgliedschaft im DMFV, verbunden mit einer der angebotenen Formen der Zusatzversicherung (Form II, III oder IV) genießen Sie weltweiten Versicherungsschutz für den Betrieb Ihrer Flugmodelle – auch außerhalb von Modellfluggeländen „privat, auf der grünen Wiese“.



Eine Sonderregelung gilt für die Flugmodelle mit einem Abfluggewicht von weniger als 1000 g. Diese Modelle können – ohne Zusatzversicherung – nur mit dem Versicherungsschutz über die DMFV-Mitgliedschaft betrieben werden. Diese Regelung gilt „unter freiem Himmel“ und indoor.
Somit zahlt man als Schüler / student 12€ im jahr für ne Wildflieger Versicherung. Günstiger gehts wohl kaum :) Solang man unter 1kg bleibt.

#2

Verfasst: 10.05.2007 14:22:46
von frankyfly
solange man wirklich nur Modelle bis 1Kg fliegt ok. aber bei 1Kg ist man schnell. :roll:

#3

Verfasst: 10.05.2007 14:32:58
von jax
naja jeder trex der net zum scale ausgebaut wurde is unter 1kg.. :) und warum dann extra zusatz abschliessen.. geht aus den dmfv texten irgendwie nicht hervor das unter 1kg auch mit standard versicherung verscihert ist. Is ja auch nur FYI :)

#4

Verfasst: 10.05.2007 14:35:40
von Basti 205
Hatte auch schon überlegt ob ich mir dei Zusatzversicherung spahre.
Das größte was ich noch fliege ist der kleine Rex und der muss erstmal auf 1Kg kommen.
Hab trotzdem den zusatz genommen man kann ja nie wissen.

#5

Verfasst: 10.05.2007 14:37:25
von SPAWN
naja jeder trex der net zum scale ausgebaut wurde is unter 1kg
^^ Falsch, meiner hat 3,4 :mrgreen:

#6

Verfasst: 10.05.2007 14:38:40
von Crizz
Mal bei der bestehenden Privathaftpflicht nachfragen, was der Risikoeinschluß kostet. Bin bei der LVM und bezahle für die Fliegerei zusätzlich 16,37 Euro / Jahr ( Deckung : 2 Mio. € f. Pers. u.Sachschäden ) - und das ohne Studentenrabatt oder sonstiges.

Also die Möglichkeit mal ablopfen, kann u.U. sogar noch günstiger sein als eine separate Modellflug-HP.

#7

Verfasst: 10.05.2007 14:41:35
von frankyfly
na Ich sag ja, für Modelle die unter 1Kg bleiben super und wenn man mehr will, mus man mehr zahlen oder auf einem Platz fliegen. Für mich währ das z.B. nix. der nächste Verein ist zu weit weg und meine Flächen sind beinahe allesamt schwerer als 1000g.

#8

Verfasst: 10.05.2007 14:46:50
von jax
Crizz hat geschrieben:Mal bei der bestehenden Privathaftpflicht nachfragen, was der Risikoeinschluß kostet. Bin bei der LVM und bezahle für die Fliegerei zusätzlich 16,37 Euro / Jahr ( Deckung : 2 Mio. € f. Pers. u.Sachschäden ) - und das ohne Studentenrabatt oder sonstiges.

Also die Möglichkeit mal ablopfen, kann u.U. sogar noch günstiger sein als eine separate Modellflug-HP.
mhh solltest dir aber schriftrlich geben lassen ob du auch wildflieger verscihert bist.. viele versicherungen sagen am telefon jaja wir versichern sie.. wenn man aber genau nachhakt gibts einschränkung wie nur auf modellflugplätzen fliegen etc.

#9

Verfasst: 10.05.2007 14:47:47
von Crizz
Nachtrag : meine HP ist nur begrenzt auf Flugmodelle, die keine Zulassung vom Bundesluftfahrtamt ( oder wie das hies ) brauchen, und das fängt ja glaub ich erst ab ner bestimmten Größe bzw. bei über 5 kg Fluggewicht an, oder wie war das gleich ? Auf jeden Fall hab ich keine 1000gr.-Klausel, das wär mir bisl arg wenig - wie schnell ist man bei größeren Heli´s wenn´s einen mal gepackt hat ;)

( oder wie bei Franky entsprechend schweren Flächenmodellen )

#10

Verfasst: 10.05.2007 14:48:47
von Crizz
Flugplatzbeschränkung hab ich ebenfalls keine

#11

Verfasst: 10.05.2007 15:04:20
von tracer
bei über 5 kg Fluggewicht an, oder wie war das gleich
Ab 25 Kg.
Aber ab 5 Kg ist nichts mehr mit Wildfliegerei, da muss es ein Platz mit Aufstiegsgenehmigung sein.

#12

Verfasst: 10.05.2007 15:31:04
von Crizz
Wahrscheinlich deshalb die "5 kg-Klausel", weil die darüberhinaus vmtl. den Nachweis der Mitgliedschaft in einem Verein mit eigenem zugelassenen Flugplatz fordern werden - zumindest könnt ich mir das so in etwas vorstellen, warum wohl hat mich mein VM sonst wohl gefragt, ob ich Fluggeräte mit mehr als 5 kg fliegen will.....

Danke dir für die Aufklärung, Tracer - ich wußte, irgendwas war mit den diversen kilo´s..... :)

#13

Verfasst: 10.05.2007 16:31:35
von calli
Leider wurde die 1kg Grenze damals nicht vom Verband "kommuniziert" (ich liebe dieses Wort wenn ich es ironisch meine, 1 Punkt beim Bullshit-Bingo) sonst schreiben die jeden quer sitzenden Furz in dem Vereinsblatt. Auch auf Nachfrage nur rumgeeier und in den neuen Satzungen war das so verquer formuliert das es *schien* als ob Helis nicht gemeint wären....

Naja, da musste ich mangels Rechtssicherheit einem Bekannten doch Zusatz 2 empfehlen...

C

#14

Verfasst: 10.05.2007 17:05:49
von speedy
Leider wurde die 1kg Grenze damals nicht vom Verband "kommuniziert"
Klar, was meinst, was das für nen Verlust in der Vereinskasse wäre, wenn x tausend Leute merken, daß sie die Zusatzversicherung nicht benötigen.


MFG,
speedy

#15

Verfasst: 10.05.2007 20:13:59
von Basti 205
Beim DMFV steht
Slowflyer und Saalflugmodelle bis 1 Kg. benötigen keine Zusatzversicherung.
Es reicht eine Halterhaftpflichtversicherung über eine DMFV-Mitgliedschaft.
Ich wuste gar nicht das ein Rex zu Slow und Salfliegern zählt.
Ich liebe Beamtendeutsch.