Seite 1 von 1

#1 T-Rex 450S Aufbaufragen

Verfasst: 14.05.2007 09:55:13
von sunshadow
Hallo zusammen!
Damit ich nicht für jedes auftauchende Problem beim Aufbau meines T-Rex einen Thread aufmachen muss, stelle ich meine Fragen künftig hier :-)

Also, der Heli ist soweit zusammengeschraubt und es sind kaum noch Schrauben übrig *g*
Folgendes Problem ist nun aufgetreten:
Drehe ich den Rotor und drücke die Anlenkstangen zum Test in verschiedene Richtungen, dann blockieren sie beim Maximalausschlag zum Teil die Rotorbewegung. Die Länge der Anlenkstangen habe ich sehr genau nach Anleitung eingehalten. Behebe ich das Problem nun mit einem kürzeren Servoweg, oder verkürze ich besser die Anlenkstangen, dass beim theoretischen Maximalausschlag nichts mehr knackt?

Ein weiteres Problem ist der hintere "von aussen montierte" Servo (nicht der Heckservo). Laut Anleitung wird der Servo so eingebaut, dass das Zahnrad, auf welches der Servohebel aufgesetzt wird, in Richtung Rotorwelle eingebaut. Wäre es nicht sinnvoller, den Servo genau in die andere Richtung einzubauen?

Wie fest zieht man eigentlich die Rotorblätter an? Habe sie schon recht fest gezogen, man kann sie aber noch immer einklappen. Muss das so sein, oder sollten sie bombenfest sitzen?

#2 Re: T-Rex 450S Aufbaufragen

Verfasst: 14.05.2007 14:26:52
von -benni-
sunshadow hat geschrieben:Drehe ich den Rotor und drücke die Anlenkstangen zum Test in verschiedene Richtungen, dann blockieren sie beim Maximalausschlag zum Teil die Rotorbewegung. Die Länge der Anlenkstangen habe ich sehr genau nach Anleitung eingehalten. Behebe ich das Problem nun mit einem kürzeren Servoweg, oder verkürze ich besser die Anlenkstangen, dass beim theoretischen Maximalausschlag nichts mehr knackt?
Wenn du nur die Stangen verkürtzt dann könnte das selbe, nur eben bei negativ Pitch, passieren. Also musst du entweder die Servohebel kürzen oder den Weg per Funke begrenzen.
Hast du die Servos schon eingebaut oder die Stangen von Hand bewegt?
Zuerst die Servos einbauen und dann probieren ob es immer noch hackt.
Wenns noch hackt, dann kannst du immer noch eine der beiden oben genannten Möglichkeiten probieren.

sunshadow hat geschrieben: Ein weiteres Problem ist der hintere "von aussen montierte" Servo (nicht der Heckservo). Laut Anleitung wird der Servo so eingebaut, dass das Zahnrad, auf welches der Servohebel aufgesetzt wird, in Richtung Rotorwelle eingebaut. Wäre es nicht sinnvoller, den Servo genau in die andere Richtung einzubauen? ?
Ich habs so eingbaut "dass das Zahnrad, auf welches der Servohebel aufgesetzt wird, in Richtung" Heck zeigt, weil so bei mir die Anlenkung gerader steht.

sunshadow hat geschrieben:Wie fest zieht man eigentlich die Rotorblätter an? Habe sie schon recht fest gezogen, man kann sie aber noch immer einklappen. Muss das so sein, oder sollten sie bombenfest sitzen?
Es reicht wenn du die Blätter so fest anschraubst das sich die Blätter, gerade noch so, nicht von alleine einklappen wenn du den Heli schräg hälst. Evtl noch ein kleines bisschen fester.

#3

Verfasst: 14.05.2007 19:16:11
von sunshadow
Vielen Dank!

Hab die Servos eingebaut, nun hakt nichts mehr. Habe die Maximalausschläge ohne Servos getestet!
Den hinteren Servo hab ich nun auch umgebaut. Erscheint mir doch sinnvoller, eine gerade Anlenkung zu haben.
Fehlt nur noch der Gyro und Trainingsgestell. Dann werd ich mich mal an die ersten Hüpfer wagen :-)

#4

Verfasst: 17.05.2007 12:50:09
von sunshadow
So, da nun mein Heli aufgebaut ist, geht's langsam um die Sender Einstellungen. Habe mir im Forum einige MC-19 Einstellungen angeschaut. Nur abschreiben ohne zu verstehen bringt mir nicht viel.

Soweit ich das verstanden habe, hat die MC-19 einen Dreipunkt Mischer. Also Gas wird linear an einen höheren Pitch angepasst, um bei jeder Pitcheinstellung eine möglichst gleiche Drehzahl zu erhalten. Mehr Pitch = mehr Widerstand => mehr Gas benötigt, um Drehzahl aufrecht zu erhalten. Hab ich das soweit richtig verstanden?

Jetzt stellt sich mir noch die Frage, wie und wo ich an der MC-19 die Pitchwerte einstelle. Soweit ich verstanden hab, muss ich mit meiner Pitchlehre die Rotorblätter erstmal so gut wie möglich parallel ausrichten, wenn mein K1 Geber an der Fernsteuerung in Mittelstellung steht. Dann müsste ich wohl noch die Pitchwerte bei maximalen und minimalen K1 Geberauschlag festlegen.

So, nun noch ne ganz banale Frage...
Wie schalte ich denn den Motor überhaupt ein? Zuerst schaltet man ja die Fernsteuerung ein, danach den Heli. Mit den normalen Einstellungen fängt der Rotor ja aber sofort an, sich zu drehen. Das will ich nicht unbedingt...

Oh je, ich muss glaub noch viel lernen, aber aller Anfang ist schwer ;-)

#5

Verfasst: 18.05.2007 21:05:30
von gesa2x
Oh je, ich muss glaub noch viel lernen, aber aller Anfang ist schwer
Also deine Fragen sind sehr umfangreich dabei weiss man fast nicht wo man Anfangen soll. Trotzdem würde ich dir empfehlen sehr viel Lektüren anzuschaffen und Forum zu l e s e n. Dann ausprobieren, dann Fragen.
Klingt jetzt vielleicht nicht freundlich ist aber nett gemeint. Für Deine Fragen braucht man ein Buch zur Beantwortung.
So, nun noch ne ganz banale Frage...
Wie schalte ich denn den Motor überhaupt ein? Zuerst schaltet man ja die Fernsteuerung ein, danach den Heli. Mit den normalen Einstellungen fängt der Rotor ja aber sofort an, sich zu drehen. Das will ich nicht unbedingt...
Hängt von der Gaskurfe ab. Wenn Gaskurve 0-100% linear ist, kein Problem. Solange kein Gas --- keine Bewegung.

lg
Georg

#6

Verfasst: 18.05.2007 21:41:30
von ER Corvulus
Das Zauberwort (zum Motor anmachen - und auch wieder aus) heisst Flugphasen. In einer hast Du den Motor aus (und vollen Pitchbereich zum Testen/Servos einstellen usw) - hast dann eine Gaskurve von 0-0-0-0-0 (oder eben -100...) In der nächsten greift dann Deine Gaskurve. Zwischen den Flugphasen kannst mit Schalter wechseln.

Also - Flugphase (heist glaube ich NORM) beim Heli anstöpseln, Heli hinstellen, Pitch 0 Grad, dann umschalten in die nächste Flugphase - Motor rödelt los. Kansst dann auch (je nach Schaltern usw) noch eins drauflegen und eine dritte Flugphase für "3D" (mit fast Vollgas) zaubern.

Wenn Dein Steller/regler nich sanft genug hochfährt, kannst die erste Flugphase auch zum hochlaufen benutzen: Pitch in der unteren Hälfe auf 0 begrenzen, Motor von 0 (-100) auf Deine Gaskurve (bei Schwebepitch) hochfahren - also zB 0 - 35 -70 -70 -70 (5-punkt) bzw 0-70-70 (3-Punkt).

Dann gehts so: Flugphase zum starten, Pitch ganz ziehen (=Motor aus, Pitch 0), pitchhebelk zihen bis Drehzahl=Hebel-Mitte (langsam..), dann umschalten in deine normale Flugphase.

Grüsse Wolfgang

#7

Verfasst: 19.05.2007 11:02:57
von sunshadow
Ich hab schon viel im Forum gelesen. Hab von einem Forumsmitglied auch schon ein gutes Buch gekauft. Das Problem ist nur, die für den Anfang wirklich wichtigen Infos herauszupicken. Zuviele Infos sind auch nicht gut :-)

Habe versucht, beim Helimischer die 3-Punkt Gaskurve für eine Flugphase jeweils auf -100% zu stellen. Das hat nicht funktioniert. Dann habe ich beim Durchklicken durch die Menüs einen Kanal "Gas" gefunden und den auf einen meiner beiden Schieberegler gelegt. Damit kann ich nun das Gas langsam hochfahren. So sollte das aber wohl nicht funktionieren, wenn ich Eure Antworten so lese ;-)

Aber trotzdem Danke für Eure Hilfe!

#8

Verfasst: 19.05.2007 12:51:12
von -benni-
sunshadow hat geschrieben:Damit kann ich nun das Gas langsam hochfahren. So sollte das aber wohl nicht funktionieren, wenn ich Eure Antworten so lese ;-)
Natürlich funktioniert das, ich hatte es am Anfang genauso.
Im Normalfall legt man das Gas aber auf einen Schalter(der die Flugphasen schaltet), hat somit immer die gleiche Drehzahl beim fliegen und kann somit denn Heli besser einschätzen.
Denn wenn du bei jedem Flug eine andere Drehzahl hast, kann es sein das der Heli jedes mal ein bisschen anders(unterschiedlich heftig) auf deine Steuerbefehle reagiert.

#9

Verfasst: 19.05.2007 13:23:40
von sunshadow
Alles klar!
Damit wäre ich doch dann schonmal einen Schritt weiter :-)