Seite 1 von 1

#1 60er oder 70er Motor im Rator 50

Verfasst: 14.05.2007 20:55:49
von frankenandi
Hallo
Paßt in den 50er Rappi auch ein größerer Motor wie der OS 61 SX oder der 70 SZ H ? Übersetzung würde ich definitiv nicht ändern wollen . Paßt das vom Motorträger her , oder braucht man andere , paßt es von der Größe , Die Kupplung , Kurbelwelle usw......?
Hat jemand schon mal so eine Herztransplantation gemacht und kann mir seine Erfahrungen oder Tips mitteilen

Gruß
Andi

#2

Verfasst: 14.05.2007 22:11:10
von tdo
Hi Andi,
die Geschichte hat sich vor ein oder zwei Jahren schon mal durch die Foren gezogen, da war gerne die Rede vom "Big Block Conversion Kit",
das wohl ein Ami (wer sonst :) ) auch kurzzeitig angeboten hat.
Ist aber ziemlich ruhig drum geworden.

Andere Motorträger brauchst du auf alle Fälle, das Anschlussbild der 50er Motoren unterscheidet sich von dem der 60er-90er.
Die Übersetzung könnte man mit 8,5 sogar etwa beibehalten.
Am Chassis wäre sicherlich einiges zu feilen, denn die grösseren Motoren bauen auch etwas höher.
Die zusätzliche Bauhöhe nur vom Zylinderdeckel abzufräsen, ist sicher nicht der beste Weg.

Schau' dir mal die Masstabelle auf http://www.osengines.com/engines/dimension-metric.html an
und vergleiche die Motoren wie 61 SX oder 70 SZ mit dem 50er.
Da gibt es einiges zu tun.
Übrigens, wenn du schon einen 61er oder 70er einbaust, kannst du eigentlich auch gleich auf einen 91er gehen.
Der hat die gleichen Anschlussmaße 8)

Ich würde mir die Sache aber nochmal überlegen. Ich habe da so meine Zweifel, dass sich das wirklich lohnt.

Gruss,
Thilo

#3

Verfasst: 14.05.2007 22:16:35
von Michel
Hi Andi,

frage mal bei Chris an, er hatte letztes Jahr geschrieben, er wolle einen 70er SZ-H in den 50er einbauen soweit ich mich erinnere!

Reicht die 50er Power vom OS oder Webra nicht mehr aus? 8)

heli-chris.de

Viele Grüße, Michael

#4

Verfasst: 14.05.2007 22:18:39
von frankenandi
Hallo Thilo
Danke für die Info .
Habe das von anderem Forum auch erfahren und mich mal über Big Block Umbau schlau gemacht . Ist doch massiver Aufwand zu betreiben , der sich absolut nicht rechnet . Motor ab 280 €, Umbausatz ca 150 € , 35 € und mehr Auslandsversand , dann noch Dämpfer ca. 90 € evtl größerer Tank , Fliehgewicht etc....
Nöööööööööööö :cry: Da kann ich mir gleich ´nen neuen 90er holen . Da mein Rappi aber ziemlich neu ist , werde ich halt so noch ein wenig versuchen müssen Leistung heraus zu kitzeln...
Da ich kräftige Elektros gewohnt bin , verlange ich vielleicht auch zu viel von dem Gerät :roll:

Gruß
Andi

#5

Verfasst: 15.05.2007 08:59:43
von TheManFromMoon
Da ich kräftige Elektros gewohnt bin , verlange ich vielleicht auch zu viel von dem Gerät
Hihi, seit dem ich "Elektroverwöhnt" bin hatte ich auch so meine Problemchen mit dem schwächelnden R50.

Kurzes Fazit:

91er geht nicht wegen der Übersetzung und der Höhe des Zylinderkopfs.
61er vs. 70: Wenn schon denn schon!
Also den 70er OS SZ-H Motor.
Da der Raptor schon immer Kühlungsprobleme hat und mein Ziel 0% Nitro ist, habe ich die Kühlung maximal optimiert.
Spezielles Lüfterrad welches noch ein klein bischen mehr Wind macht wie das 50er Lötterle Lüfterrad (Ist ein getuntes Lötterle Lüfterrad)
Das wichtigste ist eine kombinierte CFK Grundplatte mit integriertem Kühlschacht. Und Abschottung des Schneckengehäuses mit minimalen Spalten.
Dann gibts noch den Tank vom 90er, Kupplung vom 60er, von mir konstruiertem Motorträger.

Optimal ist die Übersetzung nicht (10/85). Ich vermute das sich die Drehzahl bei "nur" 2000 einpendeln wird. Mein Ziel wären 2100-2200 gewesen.
Optimal wäre (11/84)
11er Motorritzel kein Problem, gibts vom R60
Nur habe ich noch kein 84er Hauptzahnrad gefunden.
Aus den Gründen werde ich 620er Blätter und das längere Raptor Titan Heckrohr fliegen.

Leider isser immernoch nicht ganz fertig, bin noch am feintunen der CFK Grundplatte mit Kühlschacht. Sonst ist alles da.

Gruß
Chris