Seite 1 von 1
#1 kurzes Gespräch mit Thunder Tiger
Verfasst: 16.05.2007 13:35:34
von MagicAlex
Hey Leute,
nachdem man hier doch recht oft von Regler aussetter gelesen hatte, machte ich mich mal daran mit Thunder Tiger zu telefonieren.
Man will ja nicht, das der Heli abstürtzt ohne das man was falsch gemacht hat
Also Die beste einstellung für den Regler, so das keine Fehler auftreten .. laut Thunder Tiger:
Schutz bei hohen Strömen
Timing auf Standard - bitte nicht auto
Gas langsam für Rundflüge - mittel für 3D
Bremse aus ... ist aber eh klar
Und dann Hubschrauber ohne Gov. - wohl der wichtigste Punkt laut Thunder Tiger, da bei manchen Fernbedienungen Probleme im Reglermodus auftauchen.
Des weiteren hab ich auch wegen den baumelnden Heckblätter nachgefragt.
Die Blätter dürfen, sollen baumeln aber kein Spiel haben.
so ich hoffe ich hab nix vergessen, was der mir da alles erzählt hat *g*
#2
Verfasst: 16.05.2007 13:38:34
von tracer
Und dann Hubschrauber ohne Gov. - wohl der wichtigste Punkt laut Thunder Tiger, da bei manchen Fernbedienungen Probleme im Reglermodus auftauchen.
Wenn der Regler nicht regelt, liegt das am Sender???
#3
Verfasst: 16.05.2007 13:41:18
von Crizz
Heli ohne Governer-Mode - für mich als Anfänger hört sich das an als wenn man so Absatzmärkte öffnet.... ?:\
#4
Verfasst: 16.05.2007 13:43:41
von MagicAlex
War zumindest die Aussage von dem guten Herr Seiler. Laut seiner erfahrung und was ihm seine Techniker sagen, liegt das wohl an der funke.
Er meinte aber auch mit Graupner und Robbe gäbe es wohl keine Probleme.
Ich weis nur nicht ob ich es ausprobieren soll und im Reglermodus mit meiner MX 12 zu fliegen.
Empfehlen tut Thunder Tiger auf jedenfall Stellermodus.
#5
Verfasst: 16.05.2007 14:13:59
von matt44
Hallo,
ein ähnliches Gespräch habe ich vor zwei Wochen mit TT geführt, nachdem mein nagelneuer Regler auf einmal tot war.
TT hat anstandslos getauscht, ich fliege jetzt mit den obigen Einstellungen und einem 12 (Ikarus) Ritzel und natürlich wieder im Reglermodus, denn ich mag einfach keine Gaskurven.
Ich sag´s mal so: ich habe einen Regler mit Reglermodus gekauft und dann muss er das auch können.
Und den Job macht er auch echt gut, der Sanftanlauf ist dem eines Jazz durchaus ebenbürtig und die Drehzahl hält der Regler einwandfrei.
Seit dem Umrüstung auf ein 12er Ritzel hatte ich jetzt auch keine Probleme mehr.
Gruss Matthias
#6
Verfasst: 16.05.2007 14:33:35
von MagicAlex
Hey,
ok .. dann werd ich es wohl wagen doch den Reglermodus zu fliegen.
Hatte bis jetzt nur immer eine Gaskurfe bei meinem ehemaligen DF 36 und wollte schon immer mal im Reglermodus fliegen.
Auch wenn ich noch keine Ahnung habe wie ich das alles so richtig einstelle. So von wegen Motor aus und dann mittlere Leistung? und volle Leistung?
Mit wieviel Prozent Leitsung fliegst du? Ich hoffe die Frage(n) waren richtig gestellt. Bin ja leider noch ein Anfänger.
Wäre nett wenn mir einer mal genauere Infos dazu geben könnte.
#7
Verfasst: 16.05.2007 14:41:50
von matt44
Hallo,
Leg den Motor auf einen Schalter, wenn Du Mode 2 fliegst, dann am besten den hinten links.
Motor einschalten geht so:
Du kannst zwei Fugzustände programmieren, Normal und Stunt. Jetzt setzt Du bei der Einstellung für "STunt" alle Werte der Gaskurve auf Null.
Bei der Einstellung "Normal" stellt Du eine Gasgerade ein, mit einem 13 Ritzel würde ich 60- 70% Regleröffnung einstellen (also alle Punkte einheitlich auf 70%).
Wenn Du jetzt den Schalter umlegst, dann startet der Motor.
Achtung: Sanftanlauf programmieren.
Du hast dann etwas über 2200 Umdrehungen am Kopf (bei 70%).
Nochmals: die Probleme am Regler treten wohl vor allem dann auf, wenn ein 13er Ritzel verwendet wird. Besorge Dir bei Ikarus ein 12er Ritzel, das passt.
Seit der Umrüstung werden Motor und Regler weniger war,.
Grüsse Matthias
#8
Verfasst: 16.05.2007 14:42:38
von Crizz
hm..... wenn wir schon beim Thema sind : Mein MT ist gestern soweit fertig geworden, ich muß jetzt "nur" noch die Funke proggen. Kanalzuordnung paßt, was muß ich jetzt wie am sinnvollsten machen ?
Als erstes kommt noch auf K6 ein Schalter rein ( On-Off-On ) und auf K7 ein Poti ( "Propotionalmodul" ), das Zeug liegt hier eh nur rum, kann ichs auch einbaun. Wobei, ich hab noch´n Schalter über, den kann ich auch grad noch mit reinbaun...
Es gibt ja nun soweit ich das verstanden habe verschiedene Möglichkeiten, ich weiß nur nicht was am sinnvollsten ist.
Soll ich´s so machen wie beim Realflight : 3-Stufen-Schalter für Idle-Up ? Drehpoti für Kreiselwirkung ?
Oder besser den Regler über das Poti ?
Im moment bin ich diesbezüglich ein bisl verunsichert, wobei : normalerweise würde es ja reichen ( bzw. so wär ich es vom Sim gewöhnt ) das über den Pitchhebel im Idle-Up bis Mittelstellung hochgefahren wird, dann Schalter rum und Governer-Mode respektive konstante Drehzahl und auf dem Pitchhebel nur noch Pitch und nixmehr Gas.
Anmerkung : als Funke hab ich die Graupner MC-12, Taumelscheibe hab ich bereits rausgesucht und eingestellt, nur beim Rest hapert´s jetzt noch.
Kreisel ( WKG-007 ) ist mit FS-61 BB SC im Digitalmodus eingestellt und auf HH.
#9
Verfasst: 16.05.2007 15:50:40
von tracer
Du benötigst für Helis keine Potis.
Alles über Schalter, und die Möglichkeiten der Funke nutzen.
Dafür ist es eine Computerfunke.
#10
Verfasst: 16.05.2007 16:02:23
von Crizz
Nun, ich frage deshalb weil ich ab und an mal las, das es wohl Flieger gibt die mittels Poti die Kreiselempfindlichkeit einstellen oder ähnliches. Und bevor ich irgend einen Blödsinn mache oute ich mich lieber als unwissend und frag nach

#11
Verfasst: 16.05.2007 16:08:27
von MagicAlex
Ja des mit der Kreiselempfindlichkeit würd mich auch interessieren.
Ich hab mich zwar noch nicht in meine MX12 eingelesen, da ich den Titan erst heute abend fertig baue, aber zum einstellen der Empfindlichkeit per Funke gibts doch bestimmt eine Möglichkeit im Menü ...
@matt44
Danke ür die Information vorab .. hilft auf jedenfall schon mal weiter.
Gruß aus Freilassing
Alex
#12
Verfasst: 16.05.2007 16:17:24
von tracer
das es wohl Flieger gibt die mittels Poti die Kreiselempfindlichkeit einstellen oder ähnliches
Mit einem Poti hast Du keine reproduzierbaren Werte.
Und wenn Du mehr als ein Modell hast, bist Du nur noch am rumdrehen, und gucken, wie war denn jetzt die richtige Drehzahl/die richtgie Sense auf dem Gyro.
Kann die Funke alles viel besser.
#13
Verfasst: 16.05.2007 16:19:08
von tracer
Ich hab mich zwar noch nicht in meine MX12 eingelesen, da ich den Titan erst heute abend fertig baue, aber zum einstellen der Empfindlichkeit per Funke gibts doch bestimmt eine Möglichkeit im Menü ...
Jain.
Da die MX12 keine "richtige" Heli Funke ist, fehlt ihr so eine entscheidende Kleinigkeit, wie ein Gyro Menü.
Du kannst den Kanal fürs Fahrwerk (Gear) dafür missbrauchen, und da die Sense über ATV einstellen.
Aber dann halt leide nur global, für alle Flugzustände.
#14
Verfasst: 16.05.2007 17:37:06
von Michel
Die Blätter dürfen, sollen baumeln aber kein Spiel haben.
Danke, hat es außer mir doch noch jemanden genervt!!!
Hatte mit anderen Schrauben, Schrauben und Muttern ein wenig experimentiert, war alles nichts. J
Jetzt ists wieder Orginal und: "lasses baumeln". Funktioniert auch wenn es nervt.
Grüße, Michael
#15
Verfasst: 16.05.2007 17:38:18
von Crizz
Hatte mich auch schon darüber gewundert , aber wenn es okay ist....