Seite 1 von 2
#1 Wie lange kann ich so einen Silverlit LiPo lagern ??
Verfasst: 20.05.2007 19:42:13
von Heli_Crusher
Hallo,
weiß einer von euch, wie lange man die kleinen Akkus für den PiccoZ lagern kann, bis die Elektronik an dem Akku den geschädigt hat ??
Habe leider keinen Lader, mit dem ich 50 mAh LiPo laden kann, sonst würde ich die einfach messen und auf 3,7 V laden.
Michael
#2 Re: Wie lange kann ich so einen Silverlit LiPo lagern ??
Verfasst: 20.05.2007 19:46:34
von AJ
Heli_Crusher hat geschrieben:
bis die Elektronik an dem Akku den geschädigt hat ??
????
Immer, denn die Elektronik schädigt den Akku nicht!?
Und jetzt auf Deutsch?
#3
Verfasst: 20.05.2007 19:58:51
von Heli_Crusher
An dem Akku ist oben ein 6 pol. kleiner Chip und zwei oder 3 SMD Widerstände.
Es wird sich dabei entweder um einen Tiefentlade- / Kurzschlußschutz wie an einem LiIon im Laptop oder um einen Teil der Ladeelektronik handeln.
Die braucht Strom ... Auch wenn es nur ein paar Mikroampere sind.
Deutsch genug ???
Michael
#4
Verfasst: 20.05.2007 20:01:44
von AJ
japp, hatte ich nicht bedacht bei den kleinen akkus
wenn der akku jetzt leer ist, dann würd ich nicht all zu lange warten mit dem laden, sonst fällt die Spannung zu weit in den Keller und er ist dann hinüber
#5
Verfasst: 20.05.2007 20:12:42
von Crizz
Normalerweise haben diese Ladeschutzschaltungen auch ne integrierte Schaltung die sie ab ner gewissen Zellenspannung vom Akku trennen, damit ne Tiefentladung nicht möglich ist. Is alles in dem kleinen Käferchen integriert und wird im echten Leben meist über ne Z-Diode und ne Transistorstrecke gemacht : sinkt die Spannung unter den Wert der Z-Diode nimmt die Schaltung nicht 1 µA mehr auf. Aber wenn du das Ding alle 8 oder 12 Wochen mal ne Minute an den Sender zum nachladen klemmst macht das dem auch nix und du bist auf der sicheren Seite.
#6
Verfasst: 21.05.2007 00:58:26
von Hagbard
Macht es den LiPos eigendlich etwas aus sie voll geladen zu lagern? Ich meine mal etwas derartiges hier gelesen zu haben, aber nach obriger Darstellung sollte es ja kein Problem sein. Meine LiPos liegen nämlich leider Zwangsweise schon eine ganze weile.
Grüße
#7
Verfasst: 21.05.2007 07:52:01
von Crizz
Laut Herstellerangaben sollten Lipos zum laden nicht ganz voll sein - deswegen schrieb ich auch "eine Minute" nachladen - damit wird man bei dem kleinen Fitzelding irgendwo im grünen Bereich liegen, der braucht ja nichtmal 10 minuten um von leer auf voll gepumpt zu werden. Man würde ja nur immer bisl was nachschieben um Selbstentladung und etwaige Entladung durch die Ladeelektronik auszugleichen.
Edit : und wenn man´s ganz professionell machen will kauft man schonmal nen Ersatz, hab die Dinger vor einigen Tagen sogar mal bei Ebay gesehn. Den neuen kannste dann auf jeden Fall erstmal bedenkenlos liegen lassen.

#8
Verfasst: 21.05.2007 09:14:45
von Heli_Crusher
Ich habe meine 2 beim X-Ufo Shop gekauft.
Wollte die eigentlich haben, um einen MP3 Player zu reparieren, weil da die gleiche Größe Akku drin war. Dann hat meine Freundin den, nachdem ich die Jacke in den falschen Wäschekorb geworfen hatte, bei 60°C mitgewaschen.
Nun ist der MP3 Player blitzsauber und kaputt, der Akku im PiccoZ noch i.O. und ich habe 2 Ersatzakkus hier liegen.
Deshalb fragte ich ja.
Kennt jemand einen LiPo Lader der noch eine 50mA Ladestufe hat ??
Michael
#9
Verfasst: 21.05.2007 12:09:28
von burgman
So viel Aufwand für ein so kleines Scheisserchen ? Oh Mann...

#10
Verfasst: 21.05.2007 12:21:33
von Crizz
Ich geh davon aus, das eine am Akku angebrachte Elektronik keinen Schaden anrichtet - schließlich werden die Dinger "auf Halde" produziert und auch gelagert, nicht jeder kommt schnell zum Einsatz. Von daher dürfte auch der "Nichtbetrieb" im PicooZ problemlos sein, da man ihn ja nicht vom Rest abtrennen kann, wie bei größeren Modellen. Ich betreib jedenfalls mit meinem keinerlei Aufwand, wenn er in der Ecke steht, steht er

#11
Verfasst: 21.05.2007 12:29:49
von Heli_Crusher
@burgman
Mir geht es nicht um "... das kleine Scheißerchen" sondern vielmehr darum, das ich es leiden kann wie Bauchweh, wenn ich Ersatzteile hier habe, die ich dann an einem schönen Sonntagnachmittag aus der Schublade hole und nix mehr geht.
Dabei geht es jetzt nicht primär um den PiccoZ, sondern vielmehr um den Akku und dessen Betriebsbereitschaft.
Was nutzen mich 2 Akkus in der Schublade, wenn ich die nach 2 Wochen raushole, um ein Gerät damit zu reparieren und die Akkus sind genauso defekt, wie der, den ich eigentlich ersetzen will ???
Deshalb.
Michael
#12
Verfasst: 21.05.2007 12:33:09
von Agrumi
Kennt jemand einen LiPo Lader der noch eine 50mA Ladestufe hat ??
hi,
der pocketlader von orbit kann das.

#13
Verfasst: 21.05.2007 12:33:36
von Crizz
Wie oben geschrieben : wenn die neu sind und noch nie in Betrieb waren würd ich mir keinen Kopp machen. Was sol so´n MiniCopter kosten, wenn die die Zellen immer nur nach Bedarf für die Dinger fertigen würden ? Oder wenn die Hälfte der PicooZ in den Regalen wegen Akkudefektes retourniert würden ?
#14
Verfasst: 21.05.2007 12:38:03
von burgman
Heli_Crusher hat geschrieben:Was nutzen mich 2 Akkus in der Schublade, wenn ich die nach 2 Wochen raushole, um ein Gerät damit zu reparieren und die Akkus sind genauso defekt, wie der, den ich eigentlich ersetzen will ???
Deshalb.
Michael
...aber rechne doch mal gegen: für einen Lader, der 50 mAh laden
kann (den Du ja erst anschaffen müßtest) kannst Du sicher 10 oder 15
dieser kleinen Scheisserchen kaufen !
Deshalb...

#15
Verfasst: 21.05.2007 12:46:34
von Heli_Crusher
Wenn man es so sieht, hast Du recht ...
Wenn ich aber nun mal weit aushole und den Hintergrund für die Frage nach dem Lader mit der 50 mA Stufe erkläre, dann sieht es schon wesentlich effektiver aus.
Ich besitze 7 LiPo Akkus mit 2200 mAh bzw. 2100 mAh. 2 weitere sind bestellt.
Wenn ich rausgehe um zu üben, dann mache ich die Akkus für gewöhnlich alle nacheinander leer und bin nun schon mit 2 Ladern (Bantam e-Station BC5 und Ultramat 12 mit Orbit LiPo Checkern) 4 Stunden und länger mit Nachladen beschäftigt.
Wenn ich dann 9 Akkus habe, wollte ich mir einen weiteren Lader zulegen und der sollte dann auch 50 mA können. So sieht es aus.
Ach so: Ihr könnt mich nun ruhig für verrückt erklären, das ich so eine Sammlung an Akkus horte, aber ich will es einfach wissen ... Entweder, ich packe bis Jahresende gewollte und sauber geflogene Rundflüge incl. Nasenschweben, Kreise, Achten und so´n Zeug oder ich gebe die Sache mit dem Helifliegen auf. Mit dem bisschen Freizeit die ich habe, will ich dann so lange wie möglich mit dem Heli in der Luft üben.
Michael