Seite 1 von 3

#1 tja..... fehlt noch ein Nuri..... oder was Jet ähnliches....

Verfasst: 21.05.2007 12:56:38
von Aeroworker
so, Moin.......

ich bin nun in Besitz eines Motorseglers,(Easyglider Elektrik)

einem Hampelflugzeug, (Acromaster)

einem Semiscale aussehenden, (Lockheed P-38 Lightning)

und einem Hubi, (T-Rex 450)

nu mag ich noch sowas wie nen Nuri, oder Funjet haben....... und wenn das dann da ist und erfolgreich in der Luft war fehlt noch was mit zwei Flächenebenen, sprich nen Doppeldecker.


Aber zum ersteren: wer kann mir denn nen Nuri, oder irgendwas Jetmäßig aussehendes empfehlen?

soll nicht die Schallmauer durchbrechen können, ich flieg lieber etwas gemütlcher, muss ohne Fahrwerk sein, sprich Bauchlander, am besten was robustes!...... und nix was spezielle Akkus benötig..... ich such gerade irgendwas auf 2s basis.....also keine 2kg Teile 8) aber eben doch noch bei wenig Wind fliegbar.....

Wer weiss was passendes?

#2

Verfasst: 21.05.2007 14:12:35
von Marc P.
Hallo Holger!

Generell kann ich dir den FunJet empfehlen, der Name ist bei diesem Modell Programm :twisted:

Allerdings wird es da mit den Lipos aus´m Rex ein wenig dünn und die Motoren sind auch nicht gerade billig!
Von daher würd ich eher eine Nummer kleiner gehen, wie heißt das Ding...?
Micro Jet:
http://www.modellflugtipps.de/modellber ... swahl=1476

Macht wohl genauso viel Spaß kommt aber um einiges günstiger!

Gruß,
Marc

(Post ist raus)

#3

Verfasst: 21.05.2007 14:15:19
von Tueftler
Oder Twister von Multiplex. Ganz neu, inkl. Impeller und Brushlessantrieb um 160 - 170 Euro! Geiles teil!
Wenn es was kleines sein soll, kann ich dir ne Depron-Mirage für 15 Euro anbieten. Hat 45cm und ist für den Impeller EDF-40 (ca. 15 Euro) ausgelegt.
Ist ein Eigenbau.

Gruß
Daniel

#4

Verfasst: 21.05.2007 15:23:16
von peter.stegemann
Der MicroJet ist nur der boesartige kleine Bruder des FunJet, billiger wird da nix. Und zahm kann man den auch kaum aufbauen. Den FunJet kann man durchaus moderat und gemuetlich motorisieren, man darf nur nicht auf die Senkrechtfraktion hoeren. Anfangs habe ich ihn mit dem Flyware MicroRex 220 1300, 8*4 Klapplatte und 8 KAN 1050 ausgestattet (was halt rumlag); der war so zahm, dass man ihn ohne Motor an werfen und dann in Ruhe Gas gebend hochziehen konnte. Landung einfach gemuetlich segelnd. Das sind halt nur 350g Schub oder so, geht garantiert nicht senkrecht.

Inzwischen ist ein Kontronik MicroDancer drin mit winziger APC-Latte. Das ist schon schwerer zu starten mit der kleinen Schraube, geht aber noch recht sicher. Nur den Wechsel auf 10 Zellen V-Tec 1400 haette ich nicht machen sollen, jetzt ist er einfach noch ein Stueck schwerer und aggressiver - ein 3S Lipo waere die einfacherer Wahl gewesen ;-)

Nagel mich nicht drauf fest, aber mit einem 2S Lipo und 'nem MicroRex 220-1800 bei 8*4 Klapp solltest du aehnliche Flugleistungen kriegen, wie ich am Anfang.

#5

Verfasst: 21.05.2007 15:55:13
von Tueftler
man darf nur nicht auf die Senkrechtfraktion hoeren
Mit einem groß motorisierten Auto kannst du auch langsam fahren, genauso geht das auch mit Modellen der "Senkrechtfraktion". Ich bau kein Modell mehr auf (außer es soll Scale sein) das nicht senkrecht geht. Wenns zählt hab ich dann auch genug Ressourcen, z.B. wenn beim Landeanflug ne Windböhe von hinten kommt........
Ich fliege zwar erst seit 4 1/2 Jahren Fläche, aber die Erfahrungen hab ich gemacht

Gruß
Daniel

#6

Verfasst: 21.05.2007 16:19:29
von Basti
Der Micro Jet lässt sich mit einem leicht Setup auch gaaanz zahm fliegen!

Sollang man ihn nicht auf 600g aufbleit..

Bin den schon mit nem Powerschnurz am Günni geflogen, 2S und 3S 910er Kokam.

Optimal ist aber ein leichtes Setup ala Slowflyworld...

#7

Verfasst: 21.05.2007 16:27:37
von ER Corvulus
Hallo Tueftler, ist soo nicht ganz richtig. Ein Modell was senkrecht steigt hat eigentlich immer etwas mehr Gewicht als eins was normal fliegt - un damit eine etwas höhere Grundgeschwindigkeit und ist deshalb nicht mehr gaaanz so problemlos zu starten und landen.
bei kleineren Modellen spielt das sicher niht soo eine Rolle, aber so ab 500gr aufwärts merkt mann das dann doch schon deutlicher.

Edit: natürlich wiegt dass Modell nicht mehr, wenn es senkrecht steigt - nur der dadurch notwendige gössere Antriebsstrang..(Prop-Motor-Regler-Akku)

Grüsse Wolfgang

#8

Verfasst: 21.05.2007 16:34:27
von Tueftler
mittlerweile macht sich das Gewicht nicht mehr sooooooooo bemerkbar :) Hast halt unter Umständen nicht die mega Flugzeiten, dann wird ein Ersatzakku notwendig, aber auch kleine Akkus haben mittlerweile hohe Entladeströme ;)
Musst halt Elektro nehmen und kein Verbrenner :P

Gruß
Daniel

#9

Verfasst: 21.05.2007 16:36:14
von Richard
aber ist es dann nciht so je höher ich kome umso leichter wird das modell ( Raketenstart ) ..anfangs benötigt man xy schub-leistung je höher man kommt umso leichter wird es weil man sich von der Erde wegbewegt.. ... :mrgreen:

wenn cih aufs matterhorn raufgehen könnte und ich flieg oben heli wäre das modell leichter, hätte cih mehr flugzeit ??..hmmm... ;)..??

senkrecht habe cih nur sehr wneig Fläche die tragend ist vielleicht deshalb mehr power nötig ??


Richard der theoretiker

#10

Verfasst: 21.05.2007 16:38:50
von Tueftler
senkrecht habe cih nur sehr wneig Fläche die tragend ist vielleicht deshalb mehr power nötig ??
Richtig, du hast keine Luft die das Modell trägt, sondern lediglich das Luftpolster unter dem Propeller das du durch Power aufbaust.
Und im Geradeausflug unterstützt dich die Aerodynamik :)

Gruß
Daniel

#11

Verfasst: 21.05.2007 16:51:04
von ER Corvulus
Im waagerechten Flug musst Du ja nur den Luftwiderstand überwinden um schnell genug zu fliegen, dass die Flächen genug Auftrieb leifern. Je mehr Du dann in steigflug übergehst, um so mehr musst Du noch die "Höhenarbeit" dazupacken (halt 500gr Flieger in 5s 400m hoch zu wuchten - analog zum spazieren vs Treppensteigen).

Beim reinen Senkrecht steigen brauchst dann wieder den Auftrieb nicht mehr...(senkrechte leiter hochkrabbeln)

Grüsse Wolfgang

#12

Verfasst: 21.05.2007 16:53:46
von M3LON
Richard hat geschrieben:
wenn cih aufs matterhorn raufgehen könnte und ich flieg oben heli wäre das modell leichter, hätte cih mehr flugzeit ??..hmmm... ;)..??
Richard der theoretiker
In der Theorie schon, aber im Ikarus Forum oder sogar hier hat jemand den Test gemacht, wenn ich den Link finde stell ich ihn mal hier rein, glaube es war Carsten, will mich da aber jetzt nicht festlegen, mom ich such mal.

Achja, fast vergessen, keine Veränderung in Flugverhalten oder Motorleistung bei dünnerer Luft !!

#13

Verfasst: 21.05.2007 17:00:26
von M3LON
OK, sorry war doch nich Carsten, war Alois.
Hier der Link http://www.ikarus-modellbau.de/forums/s ... hp?t=50127

#14

Verfasst: 21.05.2007 17:45:27
von Agrumi
Der MicroJet ist nur der boesartige kleine Bruder des FunJet, billiger wird da nix. Und zahm kann man den auch kaum aufbauen.
hi,

was aber für meinem MicroJet nicht zutrifft!

angetrieben von einem eigenbau CD-R motor der an 800mAh 3S FP oder 910er 3S Kokams hängt,bringt der kleine gerade mal keine 300 gramm auf die waage!

so ausgestattet geht er schön senkrecht nach oben und macht auf der "geraden" 133km/h.

langsames fliegen ist auch überhaupt kein problem.

2 billigservos,ein Mini-Pix und ein Lexors empfänger sind auch noch verbaut. ;)

#15

Verfasst: 21.05.2007 17:50:32
von Basti
angetrieben von einem eigenbau CD-R motor der an 800mAh 3S FP oder 910er 3S Kokams hängt,bringt der kleine gerade mal keine 300 gramm auf die waage!
Sag ich doch! Leicht bauen und Spaß haben...