#1 Meine DD & DW-Erfahrungen
Verfasst: 22.05.2007 13:24:34
Hallo allerseits,
nachdem es ja in letzter Zeit um die DirectDrive- und DoppelWopper-Debatte recht ruhig geworden ist, möchte ich sie mal wieder aufleben lassen, indem ich meinen Vergleich hier einstelle.
Ich hatte nach 2 Monaten Koaxerfahrungen im Winter/Frühjahr für weitere 2 Monate das Schweben mit meinem Blade CP indoors geübt. Dazu hatte ich mich nach langem Forumlesen für ein DD-Heck mit GWS-Motor und blauem Prop entschieden. Funktionierte tadellos: das Motörchen wurde zwar recht heiß, aber die Steuerung war schön direkt und rasend schnell.
Der 1. Motor lebte nicht ewig, aber was ist schon für die Ewigkeit.
Mit dem zweiten Motor ging’s dann schon häufiger raus und da gefiel mir der orange GWS-Prop deutlich besser. Rundflug klappte prima, alles weiterhin schön direkt und schnell. Pirouetten links- und rechtsrum waren gleich gut. Nur bei schnellem Pitchwechsel gefiel mir das Heck gar nicht: es brach immer nach rechts (Nase nach links) aus.
Weil nix besseres zu tun habe ich dann mal ein DW-Heck ausprobiert. Motoren hab ich für 5,95 € von http://aerotronic.nl bestellt: sind eigentlich für die Honey Bee CP, aber wohl identisch. Der Händler ist übrigends top: günstig, schnell, 1 € Versandkosten! Und Zollprobleme gibt’s mit den Niederlanden ja nicht.
Zurück zum DW-Heck: ein riesen Unterschied!
- im Schwebeflug etwas träger als DD, aber nicht störend
- im Vorwärtsflug sehr stabil, der große Prop wirkt wie ein Seitenruder und wird wie eine Wetterfahne ausgerichtet.
- im schnellen Vorwärtsflug fliegt sich der Blade wie ein Flächenmodell: kein wegdrehen, egal wie gut das Heck getrimmt ist.
- schnelle Pirouetten sind nur linksrum gut, rechtsrum reicht die DW-Power nicht.
- Loops sind einigermaßen gerade, zumindest was das Heck angeht. Waren aber Eier, da ich nen BL-Antrieb habe, für den die Gaskurve der original Funke nicht passt.
- bei Pitchstößen bleibt das Heck stabil
- Turns gehen sehr schön, linksrum am besten.
Auch die DW-Motörchen waren irgendwann hinüber und da ich bis zur Lieferung nicht warten wollte, hab ich wieder ein DD-Motörchen eingebaut. Hatte jetzt auch meine MX-12 und ne gute Pitchkurve und zusätzlich ja auch noch Revo-Mixing.
Das direkte Ansprechen des DD-Hecks hat mich zunächst wieder echt begeistert: links wie rechtsrum wunderbar schnell.
Aber im Rundflug, beim schnellen Rundflug, Pitchstößen, Loops oder Rollen: trotz der neuen MX-12 das nackte Elend! Da das Heck wohl zu kraftvoll und schnell ist und keinen Seitenruderflosseneffekt hat dreht es gern mal weg. Im Vorwärtsflug kann man das natürlich kompensieren und etwas gegensteuern, aber bei Lastwechseln dreht das Heck einfach zu schnell. Loop(versuche) werden da schnell zur Todesspirale. Rollen gingen gar nicht. Wat nen Mist!
Gestern kamen dann neue DW-Motoren und heut morgen im Bademantel schnell eine Testflug mit dem guten alten DW-Heck auf der Wiese: is wie Eisenbahnfahren! Im FFF perfekt gerade und Loops werden jetzt auch wieder und sind schon einigermaßen rund. Freue mich schon auf die nächsten Flüge.
Fazit:
für mich ist das DoppelWopper-Heck zur Zeit deutlich vorzuziehen. Von der Haltbarkeit sind sie für mich beide gleich, aber das Flugverhalten von DW ist viel besser.
Allerdings möchte ich betonen, dass das DD-Heck zum Schweben besser ist, da es sehr viel direkter ist und Fehler blitzschnell korrigiert werden können.
Hat wer ähnliche Erfahrungen gemacht? Oder mach ich was mit dem DD-Heck falsch?
Grüsse,
Jörg
nachdem es ja in letzter Zeit um die DirectDrive- und DoppelWopper-Debatte recht ruhig geworden ist, möchte ich sie mal wieder aufleben lassen, indem ich meinen Vergleich hier einstelle.
Ich hatte nach 2 Monaten Koaxerfahrungen im Winter/Frühjahr für weitere 2 Monate das Schweben mit meinem Blade CP indoors geübt. Dazu hatte ich mich nach langem Forumlesen für ein DD-Heck mit GWS-Motor und blauem Prop entschieden. Funktionierte tadellos: das Motörchen wurde zwar recht heiß, aber die Steuerung war schön direkt und rasend schnell.
Der 1. Motor lebte nicht ewig, aber was ist schon für die Ewigkeit.
Mit dem zweiten Motor ging’s dann schon häufiger raus und da gefiel mir der orange GWS-Prop deutlich besser. Rundflug klappte prima, alles weiterhin schön direkt und schnell. Pirouetten links- und rechtsrum waren gleich gut. Nur bei schnellem Pitchwechsel gefiel mir das Heck gar nicht: es brach immer nach rechts (Nase nach links) aus.
Weil nix besseres zu tun habe ich dann mal ein DW-Heck ausprobiert. Motoren hab ich für 5,95 € von http://aerotronic.nl bestellt: sind eigentlich für die Honey Bee CP, aber wohl identisch. Der Händler ist übrigends top: günstig, schnell, 1 € Versandkosten! Und Zollprobleme gibt’s mit den Niederlanden ja nicht.
Zurück zum DW-Heck: ein riesen Unterschied!
- im Schwebeflug etwas träger als DD, aber nicht störend
- im Vorwärtsflug sehr stabil, der große Prop wirkt wie ein Seitenruder und wird wie eine Wetterfahne ausgerichtet.
- im schnellen Vorwärtsflug fliegt sich der Blade wie ein Flächenmodell: kein wegdrehen, egal wie gut das Heck getrimmt ist.
- schnelle Pirouetten sind nur linksrum gut, rechtsrum reicht die DW-Power nicht.
- Loops sind einigermaßen gerade, zumindest was das Heck angeht. Waren aber Eier, da ich nen BL-Antrieb habe, für den die Gaskurve der original Funke nicht passt.
- bei Pitchstößen bleibt das Heck stabil
- Turns gehen sehr schön, linksrum am besten.
Auch die DW-Motörchen waren irgendwann hinüber und da ich bis zur Lieferung nicht warten wollte, hab ich wieder ein DD-Motörchen eingebaut. Hatte jetzt auch meine MX-12 und ne gute Pitchkurve und zusätzlich ja auch noch Revo-Mixing.
Das direkte Ansprechen des DD-Hecks hat mich zunächst wieder echt begeistert: links wie rechtsrum wunderbar schnell.
Aber im Rundflug, beim schnellen Rundflug, Pitchstößen, Loops oder Rollen: trotz der neuen MX-12 das nackte Elend! Da das Heck wohl zu kraftvoll und schnell ist und keinen Seitenruderflosseneffekt hat dreht es gern mal weg. Im Vorwärtsflug kann man das natürlich kompensieren und etwas gegensteuern, aber bei Lastwechseln dreht das Heck einfach zu schnell. Loop(versuche) werden da schnell zur Todesspirale. Rollen gingen gar nicht. Wat nen Mist!
Gestern kamen dann neue DW-Motoren und heut morgen im Bademantel schnell eine Testflug mit dem guten alten DW-Heck auf der Wiese: is wie Eisenbahnfahren! Im FFF perfekt gerade und Loops werden jetzt auch wieder und sind schon einigermaßen rund. Freue mich schon auf die nächsten Flüge.
Fazit:
für mich ist das DoppelWopper-Heck zur Zeit deutlich vorzuziehen. Von der Haltbarkeit sind sie für mich beide gleich, aber das Flugverhalten von DW ist viel besser.
Allerdings möchte ich betonen, dass das DD-Heck zum Schweben besser ist, da es sehr viel direkter ist und Fehler blitzschnell korrigiert werden können.
Hat wer ähnliche Erfahrungen gemacht? Oder mach ich was mit dem DD-Heck falsch?
Grüsse,
Jörg