Seite 1 von 1
#1 Tsunami 30
Verfasst: 15.03.2005 12:33:27
von Richard
Mahlzeit,
folgendes Problem ich habe ein Programmierkabel für den Tsunami 30 gelötet das ganze auf einer kleinen Lochrasterplatine verstaut...nun das Problem ist das ich das Kabel nicht testen kann da ich keinen Tsunami auf Lager habe kommt erst wieder einer...
Kann ich mit Durchmessen oder anstecken am Pc irgendwelche Spannungen messen damit ich weis ob es funzt??..
Das Kabel hat 1m

, da manche Probleme mit der länge vom Originalen haben.
Bevor ich in "Serie" gehe würde ich gerne das Kabel eben Testen.
Plextor hat sowas mal gebastelt oder??
Gruß
Richard
#2
Verfasst: 15.03.2005 12:42:44
von skysurfer
hi richard,
schick doch das kabel zu picolo82. der kann es mit sicherheit für dich testen.
#3
Verfasst: 15.03.2005 12:49:52
von barnie
Soll das ein spezielle Kabel für den Tsunami30 werden oder eins für den 10er und den 30er? Mein meinem 30er hat sich die 5pilige Buchse losvibriert... Scheint ein allgm. Problem der Tsunamis mit Buchse an Kabel zu sein... Ich habe meine Buchse nun direkt auf die Platine gelötet, da löst sich nichts mehr! Leider sind 2 Pins jetzt vertauscht und so habe ich ein Spezialkabel für den 30er gemacht!
RUDI
Das Standardkabel kannst du auch am Tsunami10 testen
#4
Verfasst: 15.03.2005 12:58:35
von Richard
skysurfer2000 hat geschrieben:hi richard,
schick doch das kabel zu picolo82. der kann es mit sicherheit für dich testen.
Jo weis ich, das Problem ist das der Kunde der das Original Kabel hatte , nun darauf wartet, und den möchte ich nicht als "Versuchskaninchen" benutzen soetwas tut man nicht

...
Also ich hab mal so gemessen Kurzschluss ist keiner wo, auch keine kalten Lötstellen... rein theoretisch sollte es funzen
@rudi
nö nix spezielles Kabel nur die Länge ist eben 1m sonst ist es das gleiche Kabel nur ohne Kondensator...
Gruß
Richard
#5
Verfasst: 15.03.2005 14:31:17
von Plextor
mein Kabel ist auch über ein Meter lang ... geht ohne Probleme.
Viele habe echt Probleme mit dem org.Kabel gehabt ... ideal wäre es aber wenn du eine Schalter miteinbaust wo man dann zwischen Version mit und ohne Kondensator umschalten kann .
Bye
#6
Verfasst: 15.03.2005 21:29:21
von Richard
Plextor hat geschrieben:mein Kabel ist auch über ein Meter lang ... geht ohne Probleme.
Viele habe echt Probleme mit dem org.Kabel gehabt ... ideal wäre es aber wenn du eine Schalter miteinbaust wo man dann zwischen Version mit und ohne Kondensator umschalten kann .
Bye
Danke Plextor für den Tip mit dem Schalter, leider ist das Kabel auch nicht bei dem Kunden gegangen

.
Richard
#7
Verfasst: 17.03.2005 09:46:56
von Richard
Morgen,
Also ich habe das Original Kabel bekommen, mich hat natürlich interessiert wie es ausguckt innen

,
1. Es ist mißerabel gelötet
2. Es werden nicht BAS85 (SMD Dioden Bezeichnung, oder Ersatztypen BAT42 verwendet), sondern 1N4148

...
Wenn das ganze mit 1N4148 funktioniert hätte ich mir die herumfahrerei erspart für die Ersatztypen

. Die Dioden sind nur da um den Port zu schützen..Kondensator ist zwischen Pin 3 also GND und Pin 5 SCK gelötet..
Gruß
Richard
#8
Verfasst: 17.03.2005 12:28:15
von carbonator
Hallo Richard,
vielleicht ist da der Hund begraben das die Originalkabel nicht funzen, weil :
1n4148 ist keine Schottky diode, also P-N Spannungsabfall 0,7 V. Dazu kommen erheblich höhe schaltzeiten,
die BAt 42 liegt bei 4-6 nanosekunden mit nur 0,1 V Spannungsabfall.
Habe mir auch mit den 42ern nen Kabel gebraten ( halbe stunde sache ) und funzt auf Anhieb. Nur diesen 5 pol. Pfostenstecker finde ich K....., da werde ich mir was anderes dranmachen wegen verpolung.
Gruß Thomas
#9
Verfasst: 17.03.2005 14:39:43
von Richard
hi carbonator,
Soweit ich weiß auch wenn du das Kabel verkehrt rum ansteckst passiert nichts..sicher ist ein "Verploungsschutz" besser, da man sich die "no connection" Sessions erspart wenn man es verkehrt rum reinsteckt.
Ich hab das ganze auf einer kleinen Lochrasterplatine aufgebaut, der übersicht halber, weiters bin ich jetzt am "verbessern" also auch die Widerstände auf die platine wird zwar eng aber ist nicht unmöglich. Zusätzlich kommt ein Schalter woman den Kondensator dazu oder wegschalten kann aber erst in Version 2 (Danke an Plextor für den Tip)..
Ich kenne den Hersteller der Kabel leider nicht aber der dieses Kabel gelötet hat entweder ne rauschige nacht hinter sich , sieht schlecht oder hat verdammt zitternde hände ..oder alles zusammen, was die Bauteile anbelangt bin ich kein Profi mehr, halte mich jedoch nach den verfügbaren anleitungen im Internet. Möglich wäre es natürlich das ganze Profi mäßig mit Platine und SMD Bauteilen zu machen, aber für die paar Kabel was ich verkaufe lohnt sich der Aufwand nicht..
DFEfinitiv fehlt eine Anleitung zum Kabel , wo alles Beschrieben ist was alles am Tsunami ab oder draugehängt wird...ausser dem GND Kabel...usw.
Gruß
Richard
Gruß
Richard