Seite 1 von 1
#1 Stimmen die Align-Längenangaben für Gewindestangen?
Verfasst: 25.05.2007 09:42:57
von skr
Hallo Leute!
Bin gerade dabei die Anlenkungen des Rotorkopfes zu machen und habe die Gewindestangen genau nach den Align-Vorgaben eingestellt. Bei der Angabe für die Gewindestangen zwischen Blatthalter und Mischhebel ist mir aber aufgefallen dass das eigentlich nicht stimmen kann und außerdem passen auch die ganzen Zeichnungen in der Anleitung nicht so ganz. Auf allen Bildern wo der Pitch 0° sein soll steht die Pitchhülse kurz vor dem Zentralstück usw.!?
Wenn ich die Blatthaltergestänge genau nach Anleitung ablängen würde, würden die Mischhebel bei 0° Pitch nicht ganz waagerecht stehen. Beim kleinen Rex habe ich immer überall gelesen, dass der Mischhebel bei 0° Pitch immer waagerecht zur Paddelsteuerbrücke sein sollte.
Ist das beim großen Rex anders?
Entgegen der Anleitung messe ich bei mir ca. 0,8mm zwischen den Schultern der Kugelpfannen entgegen den 2mm aus der Anleitung.
Gruß Sebastian
#2
Verfasst: 25.05.2007 10:28:46
von chrisk83
also ich hab wirklich den Rex so gebaut, wie er in der anleitung steht... top, balttspur, pitchweg, alles passte, ich hab nur eine änderung vorgenommen, ich fliege ne mischung der gummis, innen grau, außen hart, so kann man auch mal mit schön schwammiger drehzahl umhercruisen ohne dass da was zu schwabbeln anfängt
P.S.: Schlüter oder so hat mal gesagt, baue erst den Hubschrauber genau so auf, wie er in der Anleitung steht/sich der Konstrukteur das gedacht hat. Probier es aus und erst dann fang mit Verbesserungen/Veränderungen an! (sinngemäß zitiert)
#3
Verfasst: 25.05.2007 10:49:31
von SPAWN
Jeder Heli ist anders. Die Angaben in der Anleitung sind lediglich "Richtwerte". Das man durch Zufall die Richtige Einstellung trifft ist eher selten. Mann muss nach dem bauen auf jeden Fall den Kopf, die Anlenkungen, einfach alles noch feinjustieren. Dazu bietet sich eine Pitchlehre mit Libelle + die Benutzung eine gescheite digitale Schieblere an.
SPAWNI
#4
Verfasst: 25.05.2007 11:19:53
von chrisk83
gut, einer feinjustage will ich nicht wiedersprechen... wenn hier ne umdrehung mehr, da eine weniger, aber prinzipiell erstmal nach anleitung, und dann wie du schon sagtest, überprüfen mit pitch-lere, dazu die einstellungen im sender passend machen, und ab zum fliegen
#5
Verfasst: 25.05.2007 12:00:44
von skr
Hi!
Hat vielleicht jemand von euch ein Foto vom Rotorkopf bei 0° Pitch? Ich würde ganz gerne die "markanten" Stellen sehen wie die Stellung des Mischhebels, Pitchkompensators usw.
Die Gelenke des Pitchkompensators sollte ja bei 0° auf einer Ebene sein.
Gruß Sebastian
#6
Verfasst: 25.05.2007 12:11:24
von MeisterEIT
moin,
bei meinem ist alles gerade bei pitch null.
hast du die gelenke richtig gemessen ?
die angaben sind von mitte zu mitte loch.
grüße
#7
Verfasst: 25.05.2007 13:58:53
von skr
Hi!
Ja, hab immer von Mitte zu Mitte gemessen und die Maße der Anleitung verwendet. Wenn ich dann die Blatthalter auf 0° stelle, ist eben nicht alles gerade!
Gruß Sebastian
#8
Verfasst: 28.05.2007 00:01:18
von ploettel
Hi!
Ich hatte das gleiche Problem! Mußte auch 2 Stangen anderes einstellen als in der Anleitung angegeben! Muß nur nochmal nachmessen welche es waren.... aber mit den Maßen von align kam ich bei Mitte auf ca. +2 Grad....
#9
Verfasst: 28.05.2007 12:33:55
von diskman73
Hat vielleicht jemand von euch ein Foto vom Rotorkopf bei 0° Pitch? Ich würde ganz gerne die "markanten" Stellen sehen wie die Stellung des Mischhebels, Pitchkompensators usw.
Die Gelenke des Pitchkompensators sollte ja bei 0° auf einer Ebene sein.
mach ich doch glatt für dich.
hoffe es hilft weiter.
#10
Verfasst: 28.05.2007 13:25:02
von skr
Hi!
Danke! Also genau so wie ich es mir schon gedacht habe. Bei dir sieht man auch sehr schön, dass du die Anlenkung der Blatthalter deutlich kürzer machen musstest als Align es angegeben hat (2mm Abstand zwischen den Kugelpfannenschultern).
Gruß Sebastian
#11
Verfasst: 28.05.2007 14:18:10
von diskman73
hy
also die gestänge in der anleitung sehe ich eh immer nur als richtwerte.
baue die gestänge immer so wie in der anleitung und dann wird sich beim einstellen von unten nach oben durchgearbeitet.
zu 99% mußte ich die gestänge im nachhinein immer was verändern(außer beim acrobat se da paßte alles auf anhieb).
denke mal das auch du da nicht drumrumkommen wirst.