Seite 1 von 1

#1 Erstflug überstanden

Verfasst: 27.05.2007 19:49:35
von sunshadow
Hallo zusammen!

Vorhin habe ich meine allerersten Schwebeflüge (4 x 7min) mit meinem T-Rex 450S heil überstanden! Der Rex steht ab 1m Höhe fast wie festgenagelt in der Luft. Bin total begeistert :-)
Ohne eure Hilfe hätte ich das nie hinbekommen. Aber wie man sieht, bekommt man mit 0 Ahnung, einem Flugsimulator und diesem Forum einen T-Rex in die Luft und heil wieder runter!

Nun habe ich aber doch noch 2 dämliche Fragen.
Sollte man die Führungen für die Anlenkstange des Heckrotors festkleben? Die rutschen über das gesamte Heckrohr und hätten beinahe den Servo für den Heckrotor blockiert. Habe sie zur Sicherheit mit Klebeband fixiert. Wie habt ihr das gelöst?

Dann noch ne Frage zum Gyro 401. In den Threads steht, man sollte ihn auf 70% Empfindlichkeit stellen. Geht das am Gyro, oder an der Fernsteuerung? Muss ich da überhaupt noch was einstellen, wenn der Rex schon bombenfest in der Luft steht?

#2

Verfasst: 27.05.2007 20:39:56
von elektrofred
Glückwunsch,
ich hab die Führungen mit einem Tropfen Sekundenkleber fixiert.
Das hält soweit.

Die Empfindlichkeit verstellst du an der Funke.

Ciao

#3

Verfasst: 27.05.2007 21:52:31
von skr
Hi!

Soweit ich weiß ist die Fixierung wie beim Rex 600 gelöst! Man soll die Halterung mit einem Kabelbinder festmachen.
Schau mal hier auf Seite 15 des PDF-Dokumentes: Bauanleitung

Gruß Sebastian

#4

Verfasst: 27.05.2007 23:32:38
von Newman
Da mir die Dinger zu lose waren, hab ich se von vorn herein ab gelassen. Und der Rex fliegt auch. Problemlos bisher.

#5

Verfasst: 28.05.2007 17:37:49
von sunshadow
Ok, damit wäre ja mal wieder alles geklärt!
Danke :lol:

#6

Verfasst: 28.05.2007 18:52:58
von skr
Newman hat geschrieben:Da mir die Dinger zu lose waren, hab ich se von vorn herein ab gelassen.
Wie dick ist denn jetzt die Anlenkungsstange beim V2? Bei meinem CDE V2 war das so ein dünnes Drähtchen, da hatten die Führungen auf jeden Fall Sinn gemacht. Ansonsten kann sich das Drähtchen immer leicht verbiegen und damit kann der Kreisel nicht optimal arbeiten.

Ich hab eh direkt die Anlenkstange vom Agrumi eingebaut, die ist eh die beste!

Gruß Sebastian

#7

Verfasst: 28.05.2007 19:22:45
von oliver_e
Hallo und von mir auch einen Glückwunsch!

Ich bin leider noch nicht soweit... ;-)

Im Moment übe ich auch noch fleißig an einer Simulation (FMS mit dem Hughes oder FreeDee). Welche Simulation hast Du verwendet?

Grüße - Oliver

#8

Verfasst: 28.05.2007 22:01:35
von sunshadow
Hi!

Ich habe den AFPD Simulator und einem T-Rex 450XL Modell verwendet.
Wenn ich ehrlich bin, fand ich das reale Schweben sogar etwas einfacher, weil der Heli ruhiger als im Simulator in der Luft liegt (zumindest ab ca 1m Höhe). Der Puls ist allerdings deutlich höher, als beim Simulator :roll:

Ach ja, auf jeden Fall ein Trainingsgestell verwenden. Die ersten Hopser waren am gefährlichsten, weil der Heli in Bodennähe doch mal recht leicht umkippen könnte.