Seite 1 von 3
#1 Brauche Hilfe von Profis - möchte Heli kaufen !!
Verfasst: 01.06.2007 09:12:39
von thphilipp
Hallo,
ich brauche mal Meinungen zu einem Hubi Kauf.
Möchte mir einen Hubi (Elektro) zulegen. Habe Flugerfahrungen mit Flugzeugen.
Was könnt Ihr mir empfehlen (soll nicht so ein kleiner sein).
Bin dankbar für jede Hilfe.
Grüsse thphilipp
#2
Verfasst: 01.06.2007 09:14:11
von tracer
Wo kannst/willst Du fliegen?
Was kannst/möchtest Du ausgeben?
Wir reden hier über eine Spanne von ca. 200 EUR bis weit über 2000 EUR.
#3
Verfasst: 01.06.2007 09:17:35
von SPAWN
hast du von den Flächen her eine Funkanlage, die Für Helifliegen geeignet ist?
#4
Verfasst: 01.06.2007 09:22:12
von thphilipp
Nein, habe damals mit meinem Flächenmodell verkauft. Fange also wieder von vorne an. Preisspanne bis so max. 500 oder 600 € !!
Möchte natürlich auf freier Fläche oder auch mal im Garten fliegen können. Eventuell sollte er auch mal ne Digitalkamera tragen können
(möchte mal Bilder von unserem Haus machen - GRINZ ) !!
#5
Verfasst: 01.06.2007 09:30:48
von Bayernheli01
Also bei bis zu 600 Euro wirds kein wirklich großer Heli.
Wenn du komplett von vorn anfängst, sprich mit Lader, Akkus, Funke usw, wirds wohl nur ein Piccolo werden. Darauf kann man dann Stück für Stück aufbauen.
UND:
Wer nen Piccolo beherrscht - der kann fast alles an Helis fliegen... Den kleinen Zappelphillip muss man nämlich erstmal beherrschen können..
Vorteil vom Piccolo - er ist ziemlich crashresistent. Bedeutet - meist nach nem Absturz wieder zusammenstecken und weiter gehts.
Und es gibt kleine Funkcam Sets die auch am Pic wunderbar funktionieren
#6
Verfasst: 01.06.2007 09:32:14
von tracer
Preisspanne bis so max. 500 oder 600 € !!
Reicht, wenn Du Funke und Ladeequipment also auch noch brauchst, eigentlich nicht nicht wirklich.
Evtl. ein Walkera Komplettset nehmen, aber das wirst Du über Kurz oder Lang alle elektronischen Komponenten ersetzen.
#7
Verfasst: 01.06.2007 09:37:52
von shar+twister
Oder eine Blade bzw. Twister CP
#8
Verfasst: 01.06.2007 09:41:33
von tracer
Oder eine Blade bzw. Twister CP
Wird aber dann mit draussen fliegen auch schon wieder eng.
Und die ganzen Teile in der Picco Klasse sind eigentlich zu wabbelig und crashempfindlich.
Der einzige Heli. der wirklich crashunempfindlich ist, ist der LMH, aber der wird mit allem Zubehör das Budget sprengen.
#9
Verfasst: 01.06.2007 09:50:57
von Nurflug
Hallo,
bin zwar kein Profi, aber schau dir doch mal den Solaris 3D an, ist im Koplett-Set zu beziehen, geht auch super bei leichtem Wind und ist von der Auslegung der Einzelteile wirklich spitze.
Bei einem Preis von zwischen 339 - 389 Euro je nach Verteiber, ist alles dabei um sofort mit der Helifliegerei mit Erfolg zu beginnen.
Gruss
Nurflug
#10
Verfasst: 01.06.2007 10:52:24
von Diver
Hallo,
willkommen im Club ! Also bei bis 600 Euro wird es knapp. Am besten suchst Du Dir jemanden in der Nähe der sich schon mit Helis auskennt.
Würde mir was gebrauchtes kaufen wenn ich noch einmal anfangen würde. So in der Größe Rotordurchmesser 80cm bis 120 cm. Mit vertretbaren Akkukosten. Und ein gängiges Modell damit Du nicht alleine bist.
Gebrauchter Spirit, Eco oder so in der Richtung. Für den Anfang auch wichtig das Du ausreichend LiPo's hast, damit die Übungszeiten nicht zu kurz sind. Zwei Akkupacks sollten es schon sein.
Edit 2:
Gebrauchter Spirit
Edit 1: ACHTUNG MILCHMÄDCHENRECHNUNG
Gebrauchte Spirit Mechanik 100 Euro
Motor zum Spirit 100 Euro
Regler 100 Euro
4x Servos 100 Euro
Gyro 80 Euro
Sender / Empfänger 150 bis 250 Euro
2 LiPos 120 Euro
Ladetechnik 100 Euro
Macht in Milchmädchensumme um die 800 Euro.
Denke gebraucht sollten so 600 bis 700 Euro passen
Gruß Diver
#11
Verfasst: 01.06.2007 12:47:19
von Harz_Joerg
Nimm einen Blade CP, Twister CP oder eine Honey Bee CP als Komplettset.
Die kannst Du mit der Zeit aufrüsten (anderer Heckantrieb, Brushlessmotor etc). In der Zeit hast Du einen feinen Heli, der viel wegsteckt, bzw. durch ein paar CFK-Stäbe und Rohre selbst repariert werden kann.
Nach einem Koax im letzten Winter ist ein Blade mein derzeitiger Heli und in meinem Verein sind alle (auch die Rex- & Raptor-Piloten) baff was die Kiste kann und was sie einsteckt.
Abstürze sind zu Anfang eh an der Tagesordnung und wenn Du mit einem 600€ Gerät fliegst Du mit soviel Hemmung und Angst, dass Du nach nem Jahr Dich gerade mal an die ersten Rundflüge traust.
Beim Blade fliegt die Angst nicht so mit und so probiere ich z.B. bereits Rückenflug (zugegeben in großer Höhe).
Was den Outdoorfähigkeit angeht: natürlich sollte man anfangs Indoor oder bei Windstille schweben lernen, aber Rundflug ist mit den kleinen E-Helis auch bei Wind prima möglich. Schweben in bei stärkerem Wind natürlich nerviger mit so einem kleinen Quirl.
Grüss,
Jörg
#12
Verfasst: 01.06.2007 12:54:37
von Diver
Moin,
hm - noch mal meine persönliche Meinung zur Heligröße. Denke je größer desto einfacher zu lernen. Dem gegegnüber stehen natürlich die Crashkosten. Zum Lernen würde ich eher einen voll Outdoor tauglichen Heli empfehlen, der auch Wind verträgt.
Wenn man nicht gerade eine Halle zur Verfügung hat, ist die Wohnung immer schlecht zum Üben.
Statt eines Indoorheli kannst Du auch überlegen mit einem Simulator zu starten. Den brauchst Du später eh um die Crashkosten zu mindern
Wenn Indoor Heli, dann Koax. Würde aber keinen "Indoor Pitchheli" empfehlen und den dann später aufmotzen.
Ich habe mit einem kleinen Walkera 22E versucht zu lernen. Ist voll in die Hose gegenagen. Viel zu zappelig. Gelernt habe ich erst mit dem Spirit. Wenn ich jetzt mal den kleinen 22E anstarte läßt er sich noch immer viel schwerer fliegen als mein Spirit. Liegen auch 1000 Gramm Gewicht zwischen den beiden

. Also liegt der 22E auf dem Dachboden und ich fliege lieber entspannter am SIM.
Gruß Diver
#13
Verfasst: 01.06.2007 13:26:07
von Harz_Joerg
Natürlich liegt ein größerer Heli ruhiger in der Luft. Aber der Lerneffekt ist entsprechend geringer, denn nur wer lernt ständig und andauernd seinen Heli zu steuern, der beherscht ihn auch. Ein kleiner Heli zwingt einen ehr dazu.
Zudem: wenn ich unerfahren bin, würde ich mich nur ungern den Gefahren eines größeren Helis aussetzen, da habe ich einfach zuviel Respekt vor den Kräften, die im Spiel sind. Zwar tun die Blätter eines kleinen CP-Helis auf schon schön weh, aber bei nem 1-2 kg Hubi oder größer!?
Jörg
#14
Verfasst: 01.06.2007 13:41:44
von Diver
Harz_Joerg hat geschrieben:Natürlich liegt ein größerer Heli ruhiger in der Luft. Aber der Lerneffekt ist entsprechend geringer, denn nur wer lernt ständig und andauernd seinen Heli zu steuern, der beherscht ihn auch. Ein kleiner Heli zwingt einen ehr dazu.
Zudem: wenn ich unerfahren bin, würde ich mich nur ungern den Gefahren eines größeren Helis aussetzen, da habe ich einfach zuviel Respekt vor den Kräften, die im Spiel sind. Zwar tun die Blätter eines kleinen CP-Helis auf schon schön weh, aber bei nem 1-2 kg Hubi oder größer!?
Jörg
Stimmt alles! Man kannt halt nur eine Empfehlung abgeben. Entscheidung fällt wie immer schwer. Allerdings muß ich auch bei einem größeren Hubi dauernd nachsteuern

. Und statt ständig zu Steuern nur damit er schwebt, lerne ich doch lieber steuern damit er Rundflug macht!
Gruß Diver
#15
Verfasst: 01.06.2007 14:53:19
von Crizz
Also bei um 600.- würd ich nen Thundertiger Minit-Titan kaufen - liegt als Bausatz mit Regler und Motor irgendwo um 220.- als Bausatz, 270.- als vormontierter.
Dazu GY-401 und Heckservo gebraucht zwischen 130.- und 150.- , werden immer welche gehandelt.
Bei der RC dürfte man - notfalls gute gebrauchte - mit 200.- fertig sein.
Wären dann 550.- , dazu 3 Servos für den Kopf und was man an Akku und Ladetechnik braucht, ich sag mal grob zusammen 150.- an aufwärts.
Dann wären´s 700.- - damit zwar etwas über Budget aber dafür ein guter Heli an dem man lange Spaß haben kann.
Fliegt zwar auch mit dem WKG-007-Gyro vernünftig, würde ich aber nur für den Anfang für schweben und leichten Rundflug nehmen, sobalds etwas flotter wird würde ich auf jeden Fall auf GY-401 upgraden - das wäre am Anfang an Preisunterschied rund 100.- , womit man wieder im grünen Bereich von 600.- wäre.
Ich hab ja auch so angefangen und mir die Teile nach und nach zusammengekauft, derweil mit Space FP und Piccolo V2 rumgeübt - im Endeffekt der teurere Weg wenn man die Gesamtkosten betrachtet, aber ich war so sehr infiziert das ich möglichst schnell einsteigen wollte - bevor das Feuer vielleicht erlischt. Von daher war´s für mich persönlich der richtige Weg.
Und den Pic sowie MC-12 biete ich ja jetzt wieder zum VK an, es wird noch andere geben, die auf dem Weg sich "hocharbeiten" wollen - und ich hab keinen Euro an diesem Weg bereut, denn die Erfahrungen mit dem Pic haben mir schon einen sehr guten Einblick in die Funktionsweise der Mechanik ermöglicht, auch wenn sie bei nem CP-Heli anders ist.