Seite 1 von 2

#1 Starthilfe für meinen T-REX 450 XL HDE

Verfasst: 01.06.2007 15:22:20
von wolfi3300
Hallo liebes Forum,

ich habe mich neuerding auch mit dem Helivirus infiziert und habe mich entschieden auf ebay einen T-Rex 450XL HDE zu ersteigern. Ich will den zwar zuerst mal in die Ecke stellen und habe mir zum Üben auch noch einen Dragonfly #4 und auch einen (*G*) Simulator bestellt, da ich blutiger Anfänger bin. Ich möchte mich aber doch mit dem T-Rex schon etwas auseinandersetzen, da ich gesehen habe, dass die Sache mächtig komplex ist :wink:

Steuern würde ich den Heli dann später gerne mit meiner Futaba FC-16.

Dazu ein paar Fragen:

1) Der Heli ist mit einem Brushless-Motor 430L/3550KV ausgestattet, soweit ich das gesehen habe. Die Type des Motorreglers ist für mich leider nicht erkennbar. Man sieht hier kupferne Kühlrippen, der Rest ist scheints in einem schwarzen Schrumpfschlauch versteckt, ohne das ich hier eine Typenbezeichnung erkennen könnte. Wie kann ich rausfinden welcher das ist, hat da jemand eine Idee?

2) Weiters würde ich natürliche gerne mal einen Test machen, den Empfänger drann hängen und mal die Servos anschließen und gucken was passiert. In der Wiki habe ich gelesen, dass man dazu den Motor etwas wegsetzen sollte, damit der leer durchläuft und man keine Überraschungen durch den Rotor erwarten muß. - Ich habe mir das jetzt angesehen und ich frage mich, wie man denn den Motor etwas versetzen kann, ohne den ganzen Hubi zerlegen zu müssen, - was ja zum Test ja wohl kontraproduktiv wäre. - Die Kreuzschrauben sind in einer total unzugängigen Lage und sind lt. Beschreibung ja sogar verklebt worden? Ist das Wiki hier für einen anderen T-Rex oder habe ich etwas übersehen? :roll:

3) Ich habe in einigen Foren gelesen, dass die FC-16 Fernsteuerung keine 90° Taumelscheiben ansteuern kann und Beschreibungen für irgendwelche Programmierungen gefunden, mit denen man das doch bewerkstelligen kann. - Muß ich mich mit solchen Mischerprogrammierungen gleich von Anfang an auseinandersetzen um den T-Rex XL fliegen zu können, oder tragen solche Sachen dann nur zur Komfortsteigerung bei? - Genauso überfordert fühle ich mich momentan mit der Programmierung der Pitch/Motorkurve, - ist das auch ein Muss, um welches man selbst am Anfang nicht umhin kommt?

Bin euch für ein paar Tipps dankbar!
Wolfgang

#2

Verfasst: 01.06.2007 15:23:51
von TREX65
Nimm bitte den Simulator aus dem Text!!

http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?t=9341

#3

Verfasst: 01.06.2007 15:25:01
von TREX65
Äh...willkommen bei den Überbekloppten und Geld vernichtern :-)

#4

Verfasst: 01.06.2007 15:29:33
von Theslayer
Willkommen!

Also der Motor ist von Align, das ist der Kit-Motor, der reicht zum Anfang dicke.

Du kannst auch einfach 1 oder 2 Motorkabel lösen, dann läuft der Motor auch nicht los.

Dann mal viel Spaß mit dem Heli

mfg Daniel

#5

Verfasst: 01.06.2007 20:07:19
von wolfi3300
Hallo Leute,

bei mir drängt sich immer mehr der Verdacht auf, dass die Futaba FC-16 nicht unbedingt für meinen T-Rex 450 XL HDE geeignet ist? Es scheint zwar manche zu geben, welche mit irgendwelchen Tricks das Ding so programmiert haben, dass es irgendwie klappt, nur fürchte ich dass mich das als Anfänger total überfordert, wenn ich von der Materie sowieso noch wenig Ahnung habe und dann schon irgendwelche gefinkelten Sachen programmieren soll?

Hat irgendjemand den XL mit der FC-16 in Verwendung, oder wäre es besser die Steuerung wieder Richtung ebay zu schicken und mir eine andere zuzulegen? Falls ja, welche? Die MX-16s ?

Danke!
Wolfgang

#6

Verfasst: 01.06.2007 21:24:55
von Hubibubi62
wolfi3300 hat geschrieben:Hallo Leute,

bei mir drängt sich immer mehr der Verdacht auf, dass die Futaba FC-16 nicht unbedingt für meinen T-Rex 450 XL HDE geeignet ist? Es scheint zwar manche zu geben, welche mit irgendwelchen Tricks das Ding so programmiert haben, dass es irgendwie klappt, nur fürchte ich dass mich das als Anfänger total überfordert, wenn ich von der Materie sowieso noch wenig Ahnung habe und dann schon irgendwelche gefinkelten Sachen programmieren soll?

Hat irgendjemand den XL mit der FC-16 in Verwendung, oder wäre es besser die Steuerung wieder Richtung ebay zu schicken und mir eine andere zuzulegen? Falls ja, welche? Die MX-16s ?

Danke!
Wolfgang
Hi Wolfgang,

ich fliege 2 HDE Rex (90°) mit der FC 16. Da brauchts eigentlich keine Tricks. Funktioniert perfekt.

120° eCCPM geht auch perfekt mit der FC-16, so flieg ich meinen ECO 8.

Übrigens, einen Dino Fliege ich im Regler, den anderen im Steller-Modus.

Wenn du die Einstellungen haben willst, kann ich sie Dir gerne posten.

#7

Verfasst: 01.06.2007 21:56:51
von wolfi3300
Hallo Franz,

Gute Nachricht! *freu*

Ja wäre toll, wenn du mir mal kurz deine Config erklären würdest. Gas auf einem Regler? Irgendwelche Mischprogramme?

Da ist Licht am Ende des Tunnels? :-)

Lg,
Wolfgang

#8

Verfasst: 01.06.2007 22:29:11
von Hubibubi62
Hi Wolfgang,

hier die Einstellungen meiner FC 16 für den Rex im Reglerbetrieb:

Erstmal die richtige Taumelscheibe:

HDE 90° ---> Taumelscheibe SWSH H1


Den Regler mit 100% eingelernt.

Dann habe ich aber ATV ( Servowegbegrenzung) für Kanal 3 für Vollgas auf den gewünschten Maximalwert (bei mir 80%) eingestellt.
Idle habe ich dann auf 100% (entspricht dann den 80% Leistung die über ATV vorgegeben sind)
Hold steht auf -125 % (Motor aus)
Pitch-Trim habe ich auf 0%
HOVER-THROTTLE = 0%
HOVER-PITCH = 0%

Beim Starten gehe ich wie folgt vor:

Hubi an Akku anschließen (Hold steht dabei auf Motor aus)
Funktionskontrolle
Hold auf Motor an (Motor läuft noch nicht an)
Idle auf ein, Motor läuft zu den über ATV vorgegebnen 80% hoch.
Während der Motor im Sanftanlauf hochläuft, bewege ich den Pitchknüppel in die 0° Position.

Wenn ich eine andere Drehzahl haben will, passe ich den Wert für ATV bei Kanal 3 an.

So klappts bei mir einwandfrei.

#9

Verfasst: 01.06.2007 23:07:00
von wolfi3300
Hallo Franz,

erstmal recht herzlichen Dank für deine Beschreibung. Ich werde mich da mal reinbeissen. Muß nochmal ganz dumm nachfragen, aber einem absoluten Neuling sei es bitte verziehen ;-) -- Wenn Du schreibst, du hast zBsp. Hover-Throttle, Idle, Hold, etc. eingestellt, schreibst du da von dem Heli-Programm der FC-16?

Danke,
Wolfgang

#10

Verfasst: 01.06.2007 23:19:41
von Hubibubi62
wolfi3300 hat geschrieben:Hallo Franz,

erstmal recht herzlichen Dank für deine Beschreibung. Ich werde mich da mal reinbeissen. Muß nochmal ganz dumm nachfragen, aber einem absoluten Neuling sei es bitte verziehen ;-) -- Wenn Du schreibst, du hast zBsp. Hover-Throttle, Idle, Hold, etc. eingestellt, schreibst du da von dem Heli-Programm der FC-16?

Danke,
Wolfgang
Hi Wolfgang,

erstens, gibt es keine dummen Fragen, nur dumme Antworten, also immer schön fragen.

Und zweites, du liegst richtig.
Die Angaben beziehen sich auf das Heli-Programm der FC-16.

Viel Erfolg beim "Reinbeissen" in die Materie".

#11

Verfasst: 02.06.2007 10:11:57
von wolfi3300
Meine FC-16 ist vom Vorbesitzer rechts auf Ratschenbetrieb umgebaut. Für mich scheint allerdings der Mode 2 als der logischere und ich möchte mir diesen antrainieren.

Bevor ich jetzt den Sender zerlege und mir die Federn um die Ohren springen lasse, noch eine Frage. - Verwendet man beim Heliflug die Ratsche ohne Feder dann rechts für den Pitch, oder was ist hier "Best Practice"? Stelle mir vor, dass ein zurückfedernder Pitch zu einem unruhigen Flug führt, so hab ich das nämlich auf meinem Gamepad mit FMS :?:

Den Gashebel lege ich dann vermutlich auf einen Schieberegler?

Danke,
Wolfgang

#12

Verfasst: 02.06.2007 10:17:09
von Hubibubi62
Hi Wolfgang,

Pitchknüppel ohne Feder.
Ratsche ist so eine Sache. Kommt darauf an wie fein sie einrastet.

Gas legst am Besten auf einen Schalter, wie ich es bereits beschrieben habe.

Welchen Mode fliegst du denn beim FMS?

#13

Verfasst: 02.06.2007 11:12:03
von Hubibubi62
Hi Wolfgang,

hier kannst du dich über die einzelnen Modes informieren:
Steuermodus

#14

Verfasst: 02.06.2007 12:11:11
von wolfi3300
Hallo Franz,

danke für den Link. Da sehe ich den Mode 2 als den für mich sympathischeren.

Wie macht ihr das bei euren Steuerungen, ist da irgendwo eine Ratsche (zBsp. für den Pitch) oder zentrieren beide Hebel immer wieder in Mittenstellung?

Habe beim FMS Simulator festegestellt, dass es schwierig ist eine konstante Vorwärtsgeschwindigkeit zu halten, wenn der Steuerhebel dazu tendiert wieder in Mittenstellung zu ziehen.

Andererseits ist mir auch noch nicht ganz klar, wie es aussieht, wenn der Pitch zentriert. Wie belegt man dann? Mittenstellung - Schwebeflug, Ganz vorne Pitch zBsp. 10Grad, Ganz hinten - -3Grad?

Herzliche Grüße,
Wolfgang

#15

Verfasst: 02.06.2007 15:13:00
von Hubibubi62
Hi Wolfgang,

ich fliege auch Mode 2.

Pitch habe ich auf einer Ratsche.
Eine automatische Mittelstellung solltest du nicht verwenden!

Grundsätzlich solltest du in etwa bei Knüppelmitte 0 Grad haben, bei Volllpitch (vorne) ca. + 11 Grad und bei negativ Pitch min. -3 Grad. Ich rate Dir aber, postiv und negativ gleich einzustellen, also +11 und -11 Grad.