Seite 1 von 2

#1 Rotorkopf eiert

Verfasst: 02.06.2007 18:01:53
von Helibase
Irgendwie habe ich immer wie weniger Leistung, d.h. der Blade (M24 Blätter, DD, Superskids, 1500 Lipo) macht zum Teil auch bei max pitch kaum einen Höhengewinn. Wenn ich von oben auf den Kopf schaue, sehe ich wie er ca. 1 cm auf alle seiten "eiert". Ich nehme nicht an, dass dies normal ist. Zudem ist die grosse Kreuzschraube oben direkt auf dem Rotorkopf lose, beziehungsweise lässt sich nicht anziehen, da sie "durchdreht".
Was gibt es für Lösungsvorschläge?

Gruss

Christoph

#2

Verfasst: 02.06.2007 19:13:00
von bennyheizer
mal absturtz gehabt? sonst eiert ein rotorkopf nicht aus lieber langer weile.


benny

#3

Verfasst: 02.06.2007 20:47:49
von Helibase
2-3 mal eine Wand leicht mit den Rotorblättern touchiert, sonst nix weiter. Aber wie ist das denn mit der Kreuzschraube direkt oben auf dem Rotorkopf? muss die sich festziehen lassen?
Habe eben Bemerkt, dass die eine Bell hiller main grip angebrochen war. Bin mir jetzt am überlegen ob ich gleich auf Alu wechseln soll. Bringt dies was bezüglich Stabilität?

Gruss

Christoph

#4

Verfasst: 03.06.2007 23:50:41
von netwolf
Durch die Wand-Berührung wird vermutlich deine Hauptrotorwelle verbogen worden sein -> tauschen!

Auch die obere Schraube sollte nicht durchdrehen, da ist vermutlich ein Gewinde kaputt.

Den Mischerhebel auch unbedingt tauschen!
Kunststoff hat den Vorteil(!) dass er bricht, während sich Alu verbiegt, und man dann z.T. ewig nach dem Fehler suchen muss.

#5

Verfasst: 03.06.2007 23:54:22
von Doc Tom
@Helibase

Die Schweizer wollen wohl wieder an den Wellen sparen ! :-)

#6

Verfasst: 04.06.2007 08:39:26
von Helibase
@netwolf
Danke für die Erklärungen. Habe mir jetzt trotzdem den Alu-Kopf bei Helidirect bestellt. Irgendwie vertraue ich dem Plastik-Zeugs einfach nicht :-(. Wenn man zu stark anzieht dreht die Schraube durch und wenn man zu wenig anzieht sitzt es nicht richtig...

@tomtomfly
:lol: ja ja ist schon gut. Nein eigentlich wollte ich für den Blade halt nicht mehr als wirklich nötig ausgeben, da es bloss mein billiger Übungsheli ist. der Rex befindet sich aber noch im Aufbau und beim Blade klappt es bis jetzt nur mit Heck und Seitenschweben. Habe leider nicht soviel Zeit, da eben erst wieder Nachwuchs erhalten ;-).
Also habe ich nochmals etwas investiert und mir einen neuen Alu Hauptrotor bestellt. ICh frage mich nur, ob ich nicht bessr anstatt mit dem Blade mit einem LMH angefangen hätte, nachdem ich einige Videos gesehrn habe soll der ja ziemlich craschresistent sein...

Gruss

Christoph

#7

Verfasst: 04.06.2007 08:44:23
von burgman
Helibase hat geschrieben:...ICh frage mich nur, ob ich nicht bessr anstatt mit dem Blade mit einem LMH angefangen hätte, nachdem ich einige Videos gesehrn habe soll der ja ziemlich craschresistent sein...
Tja, das ist wohl die Frage aller Fragen, welche ich im nachhinein FÜR MICH
auch mit JA beantworten würde. Der LMH iss einfach klasse für Honks
wie ich einer bin...! Kein lästiges "auf Teile warten" usw...
Gerade biegen/hinstellen und weiter fliegen. Und wenn was kaputt geht,
kostet es nur ein paar Kröten...
Würde ich noch mal anfangen, dann mit dem LMH...

#8

Verfasst: 04.06.2007 09:22:17
von Doc Tom
@Helibase

Die Teile für den Blade sind ja vom Preis noch recht überschaubar, aber mit krummen Wellen fliegen geht eben mal gar nicht. :-)

#9

Verfasst: 04.06.2007 09:38:30
von Helibase
TomTomFly hat geschrieben:@Helibase

Die Teile für den Blade sind ja vom Preis noch recht überschaubar, aber mit krummen Wellen fliegen geht eben mal gar nicht. :-)
Schon klar, aber ich würde jetzt mal behaupten, dass schon viele Wellen ausgewechselt wurden, die nicht krumm waren, einfach um auf der sicheren Seite zu sein. Und für mich als Anfänger ist es halt eh schwierig rauszufinden was kaputt ist und ob überhaupt was kaputt ist oder ob einfach der Pilot ein leichtes zittern in den Fingern hat :).

Und wenn ich den Blade weiter hochrüste, irgendwie bin ich mit dem DD immer noch nicht ganz so glücklich, der Motor wird extrem heiss und nach 5 Min bin ich spätestens am trimmen, und ich bin in Gedanken schon am bestellen des Umrüstkits "belt driven".

Der schöne neue noch nicht einsatzfähige Rex ist sowas von stabil im Vergleich zum Blade, da frag ich mich, ob ich nicht noch mehr am Blade umrüsten sollte um ihn stabiler hinzukriegen oder doch relativ bald zum Rex wechseln...

#10

Verfasst: 04.06.2007 09:41:30
von Doc Tom
@Helibase

Den Blade nicht mehr aufrüsten und bald auf den Rex wechseln wäre mein Tip. Den Blade kannst Du ja trotzdem noch ab und zu fliegen :-)

#11

Verfasst: 04.06.2007 12:06:15
von Helibase
Das motiviert mich jetzt den Rex möglichst bald fertig zu stellen :D . Eigentlich ist er fertig aufgebaut, ich warte nur noch auf meine Heckservo-Steuerstange von Greatsmallplanes.de welche bereits unterwegs in die Schweiz ist. Danach werde ich nochmals alle Einstellungen überprüfen und natürlich den Gyro neu einstellen.
Noch eine kleine Frage zur Einstellung des Gyros. Den Rex habe ich auf rechts drehend eingestellt, der heckrotor liegt ja auch rechts. Wenn ich nun den Heli im Uhrzeigersinn in der Hand drehe und der Heckservo den Hekcrotor nun zum heckrohr hin zieht (weiss nicht wie man das professionell ausdrückt, ich denke das wöre dann negativ pitch am Heck?) ist dann der Gyro richtig rum programmiert, oder muss ich den nun reversen?

Gruss

Christoph

#12

Verfasst: 04.06.2007 12:13:29
von Doc Tom

#13

Verfasst: 04.06.2007 13:09:47
von Helibase
Super, genau so eine Erklärung habe ich gesucht :D.

#14

Verfasst: 04.06.2007 13:14:26
von Doc Tom
@Helibase

Die Richtung beim Steuern und die vom Kreisel kontrollieren. Immer auf beides achten :-)

#15

Verfasst: 04.06.2007 13:49:17
von Helibase
Jawohl wird genachtr ;-), das hätte ich jetzt doch evtl. glatt vergessen (ohne Ironie), hätte wohl nur den Kreisel kontrolliert und dann gedacht, dass das beim Steuern eh auch stimmen muss.
¨
übrigens wird bei dem von dir erwähnten thread auch von einem speziellen Zahnradset gesprochen, welches weniger Spiel haben soll als das Original und bei dem bei Autorotation das Heck nicht mitdreht. Ist das was für den Anfänger, d.h. wenn mir mein Hauptzahnrad kaputt geht, soll ich mir denn sowas leisten?

Gruss

Christoph