Seite 1 von 2

#1 MX16S + R16Scan nur 75m Reichweite???

Verfasst: 05.06.2007 13:33:06
von Schefti
Hallo Heli-Fans,

als Anfänger hab ich da ein gravierendes Problem, ich fliege TRex450XL mit Jazz-Regler und MX16S und R16Scan und GY401 mit FS60BB Speed Digital.

Der Heckservo zuckt eigentlich immer und bei einem Reichweitentest fangen alle Servos bei 30m heftig an zu zucken. Bei einem anderen Heliflieger (nur Heckservo anders) ist das nicht so, bei 120m gings nicht weiter - aber da hat nichts gezuckt!

Habe mir schon aus lauter Verzweiflung eine neue Funke geholt - gleiches Problem nur später (bei 75m!).

Auch während dem Flug kommt es öfters mal zu Zuckungen.
Da Sender/Empfänger komplett ausgetauscht (neu) weiß ich nicht mehr woran das liegen kann. Die Antenne läuft recht am Gehäuse nach hinten, über das Höhenlautwerk (?) auf der anderen Seite wieder nach vorn in das Rohr und guckt vor den Kufen ein Stück raus. Ich denke das kann nicht das Problem sein. Der Empfänger sitzt vorn über dem Akku, Regler hinter dem Motor, sollten also auch genügend auseinander liegen, zumal bei dem Anderen Regler, Kreisel und Empfänger direkt zusammen verbaut sind.

Was kann das bloß sein?

Vielen Dank und Gruß
Schefti

#2

Verfasst: 05.06.2007 13:43:52
von McClean
Hi,

also mit der Kombi R16Scan + MX16S haben einige Probleme, ich auch. Bei einem teuren Heli sollte man auch einen besseren Empfänger benutzen, ich empfehl Dir mal den SMC16Scan. Ich hab mit dem seither keine Probleme mehr gehabt und der ist noch relativ günstig.

Gruss Steffen

P.S. Mit der Suchfunktion solltest Du zu den Thema einiges finden...

#3

Verfasst: 05.06.2007 13:57:27
von Schefti
Hallo,

gleich bei 2 Anlagen, so schlecht kann Graupner doch gar nicht sein - oder!?

Bei dem SMC wird doch PCM verwendet, braucht man dann auch Digitalservos oder geht der auch mit den ganz normalen?

Danke und Gruß

#4

Verfasst: 05.06.2007 14:01:21
von -Didi-
Hmmmm, das gibt mir zu denken.

Ich habe alle zwei Akkus auch mal so ein Zucken (kurz negativ Pitch oder Heckzucker) mit der Kombi R16Scan/Mx-16s.

Dieses Zucken tritt unabhängig von der Entfernung zum Heli auf.

Also ist das doch nicht so das Optimale.

So langsam zweifel ich an den Graupner-Empfängern, da ich vor kurzem auch einen R700 aus meinem Motor-Segler schmeissen musste, da dieser immer zu Motoraussetzern geführt hat.

Didi

#5

Verfasst: 05.06.2007 14:05:03
von Doc Tom
@Didi

ich benutze nie scan Empfänger und ich weis auch warum :-)

#6

Verfasst: 05.06.2007 14:07:23
von Crizz
Digitalservo bräuchteste genaugenommen garkeines. Und PCM / PPM sagt enur was über die Signalübertragung zwischen Sender und Empfänger aus, hat mit den Servos nix zu tun.

Um zum eigentlichen Problem zurückzukommen : Hast du mal spaßeshalber bei deinem Reichweitentest den Anschluß vom Gyro abgezogen und nur den Rest auf Zuckungen überprüft ? Falls dann alles ruhig ist kannst du den Gyro mal anschließen und das Servo vom Gyrp trennen. Bleibt dann ebenfalls alles ruhig und fängt erst wieder an, wenn das Heckservo drauf ist, dann haste da irgendwo ein Problem. Mag sein das der Empfänger Digitale Servos nicht mag.

Sollte das ganze Prozedere dein Problem nicht eingrenzen bzw. sich dadurch nichts ändern, dann klemm mal den Regler ab und nimm ne separate Spannungsversorgung. Kann sein das über das BEC des Reglers die Spannung nicht sauber rüberkommt, in Verbindung mit ein paar anderen kleinen Störungen kann sich sowas übertragen und durch die Transistorstufen in dein div. Komponenten schön verstärkt werden.

Sollte das lles keinerlei Änderung zeigen würd ich mal sagen das in jedem Fall ein anderer Empfänger her muß, ich kenn den von dir eingesetzten leider nicht und kann da so nix zu sagen.

good luck

#7

Verfasst: 05.06.2007 14:07:26
von McClean
Hi,

SPCM sogar. Die normalen Servos/sonstige Technik funktioniert ganz normal weiter, nur die Übertragung Sender/Empfänger ist anders codiert.

Gruss Steffen

#8

Verfasst: 05.06.2007 14:10:23
von Crizz
btw : bitte auch mal alle Stecker genau anschauen, ob sich die Kontakte evtl. nach hinten rausdrücken - tritt sowas an irgendeinem Servo auf können sich die Störungen natürlich ebenfalls übertragen, und gerade die Graupner-Stecker scheinen gerne dazu zu neigen, die Haltelaschen frühzeitig zu verlieren.

#9

Verfasst: 05.06.2007 14:25:51
von Schefti
Danke Crizz,

da hab ich erstmal was zum Testen. Der Digitalheckservo wird doch vom Kreisel gesteuert und nicht direkt vom Empfänger - oder hab ich da was falsch verstanden?

@ALL

Bringt den der PCM SMC 16 Scan erhebliche Verbesserung?

Wie weit müsste überhaupt die Reichweite eines solchen Senders sein?
Ich meine wenn man den Hubi hochhält und sich mit der Funke entfernt sollte man doch wohl auf 600 bis 1000m kommen oder!?

Danke

#10

Verfasst: 05.06.2007 14:33:46
von MeisterEIT
hi,

kollege ist am sonntag mit dem rex runtergefallen.

R16scan und MX16s.

zuerst heckzucker von 90°, dann keine reaktion auf taumelscheibe mehr und einschlag.

scheint so, dass der R16 nicht so toll ist.

ich hab ihn geöffnet.
sehr komische sache ;)

100% identisch mit dem SMC16Scan :D

nur die software in der impulsaufbereitung muss dann anders sein :D

was eine digitale übertragung so ausmacht ;)

mit dem SMC16Scan hat soweit mir bekannt ist keiner probleme.

grüße

#11

Verfasst: 05.06.2007 14:40:07
von Hagbard
Jetzt müssen wir nur noch rausfinden, wie man den R16 Scan updaten kann.. :)

#12

Verfasst: 05.06.2007 14:53:57
von Schefti
Noch 'ne Frage zu SPCM.

Wenn ich nun einen SMC 16 einsetze, woher weiß ich dann bei einem Reichweitentest, wann Störungen auftauchen? Da dürfte ja dann nichts mehr zucken, weil bei Störungen ja der Failsafe greift - da kann ich ja dann 10 km laufen ohne was zu merken - oder?

Danke

#13

Verfasst: 05.06.2007 14:57:01
von MeisterEIT
Schefti hat geschrieben:Noch 'ne Frage zu SPCM.

Wenn ich nun einen SMC 16 einsetze, woher weiß ich dann bei einem Reichweitentest, wann Störungen auftauchen? Da dürfte ja dann nichts mehr zucken, weil bei Störungen ja der Failsafe greift - da kann ich ja dann 10 km laufen ohne was zu merken - oder?

Danke
da brauchst du zwei leut für ;)

der eine hält die fernsteuerung und rührt langsam mit den knüppeln.

der andere läuft weg :D

und wenn die servos ganz stehen bleiben oder stottern laufen, dann ist es zu weit ;)

grüße

#14

Verfasst: 05.06.2007 15:13:09
von shot
Ganz einfach mit dem SMC 16 Scan:
1) Motor abstecken
2) Ne Gasgerade auswählen ( z.b. 50 % )
3) Soweit vom Sender weglaufen bis die LED vom Jazz angeht. Das heisst dann dass er 0% Gas ( Failsafe ) aktiviert hat.

Hat bei mir immer ganz gut geklappt, aber 100m mit eingezogener Antenne war bei mir bei weitem glaube ich auch nicht drin.

Gruß
Michael

#15

Verfasst: 05.06.2007 15:32:20
von Schefti
@Shot

Ähm, 100m mit ausgezogener Antenne wären bei mir ja schon toll;-)

@All

Wie weit müsste denn die Reichweite eigentlich sein (bei ausg. Antenne)?

Gruß