Seite 1 von 1

#1 "Eiernder" T-Rex

Verfasst: 06.06.2007 23:38:21
von wolfi3300
Hallo Leute,

bin ein Heli Newbie und dachte mir, ich ersteigere mir auf ebay einen aufgebauten T-REX 450XL HDE Heli, damit ich nicht schon beim Zusammbau das Handtuch werfe. Soweit so gut. Jetzt steht der T-Rex da, den jemand als Bausatz gekauft und zusammengebaut hat.

Ich habe zum Testen jetzt mal die Rotorblätter abgenommen und geschaut, was das Ding so tut, wenn ich mal den Motor etwas drehen lasse. Dabei sind mir gleich mal einige Sachen aufgefallen, die ich nicht in den Griff bekomme.

1. - Das Ding "eiert" total rum. Wenn ich von oben oder von der Seite auf den oberen Teil der Achse schaue, wo normalerweise die Rotorblätter befestigt sind, fällt auf, dass der Teil nicht rund läuft. Das fällt auch auf, wenn man von oben auf die Befestigungsschraube sieht. Die Paddel habe ich überprüft, die waren vorher nicht exakt gleich weit draussen. Der Abstand sollte aber jetzt passen, - er eiert aber immer noch. Wo muß ich da ansetzen?

2. - Wenn ich mit meiner Fernsteuerung während der Motor langsam dreht, den Rollservo oder den Nickservo auf Vollausschlag stelle, dann beginnt da bei der Mechanik des Kopfes irgendwo was aneinanderzuschlagen, man hört dass sich der Motor schwerer tut. Ich dachte ich bekäme dieses Problem eventuell mit einer Servowegbegrenzung in den Griff. Allerdings bin ich jetzt schon bei einem ATV von 40% und habe das Problem noch immer, wenn ich den Hebel "ins Eck drücke", sprich voll Nick und voll Rollen. - Der Servoweg ist aber jetzt schon so klein, das ich bezweifle, dann überhaupt noch vernünftig steuern zu können?

3. - Beim Rollservo habe ich das Problem festgestellt, dass es in einer Richtung nicht mehr ganz zurück in die Mittelstellung fährt, wenn man den Steuerhebel wieder zentriert, der Heli würde also immer mit einer kleinen Rollbewegung angesteuert. Ist das möglicherweise ein Servoproblem, oder was kann das wieder sein?

Sorry, wenn ich mich teilweise etwas unverständlich ausgedrückt haben sollte, aber ich bin total neu in der Materie und versuch mich da reinzuarbeiten. Wenn wer helfen will und was unklar ist, bitte einfach nachfragen :-)

Ein schon leicht verzweifelter...
Wolfi3300

#2

Verfasst: 07.06.2007 07:59:25
von Crizz
Hast du die Bauanleitung dazubekommen ? Ich würde die ganzen Anlekungen mal runternehmen und alles nach Anleitung einstellen. Hab meinen MT auch fast flugfertig erhalten und erstmal wegen Schwergängigkeiten etc. zu über 50 % wieder zerlegt.

Ferner solltest du mal eines machen : markier dir, welches Rotorblatt in welchem Blatthalter sitzt. Selbst wenn der Heli perfekt eingestellt ist, die beiden Blätter getauscht und alles kann wieder für die Katz sein. Aber das ist jetzt erstmal nicht die Ursache deines Problems, haste ja auch mit abgenommenen Blättern.

Ich tippe wie gesagt auf fehlerhafte EInstellung, irgendwo zu fest angetackerte Schrauben ( Mechanik muß absolut gleichmäßig und ruckfrei laufen, ohne Klemmer ) oder ne leicht verbogene Welle. Ist schnell passiert, muß der Vorbesitzer nicht unbedingt wirklich bemerkt haben, ist keine große Sache - auch von den Kosten.

Am besten wäre du schaust mal in die Karte, wer aus dem Forum in erreichbarer Nähe wohnt - ein erfahrenes Auge und hilfreiche Hand bringt dich am schnellsten an´s Ziel und du lernst direkt was über den Aufbau, die Mechanik und die Zusammenhänge - sowas mindert den Frust ungemein.

#3

Verfasst: 08.06.2007 14:07:05
von wolfi3300
Hallo Crizz,

ja, Bauanleitung ist dabei, - soferne man die paar Blätter überhaupt als solche bezeichnen kann. Die scheinen mir eher für Modellbaugurus geschaffen als für blutige Anfänger.

Ich tue mich damit sehr schwer, wenn ich versuche das ganze zu demontieren und neu zu verschrauben. Was mir allerdings im zusammengebauten Zustand schon mal aufgefallen ist, dass die Länge der Linkage-Gestänge nicht unbedingt mit den angegebenen Längen in der Baubeschreibung übereinstimmen.

In der Beschreibung steht Linkage rod (A) mit 9mm Länge, ich habe gemessen 2x ca. 11,2mm. um 2,2 mm mehr.

Genauso Linkage rod (B) mit 12,5mm angegeben, ich messe 15,2mm auf der einen Seite, 13,66mm beim 2. Gestänge - die sind sogar ungleich.

Linkage rod (D) angegeben mit 32mm, - gemessen 34,4mm (hier sind wieder beide gleich lang)

Linkage rod (E) ist in der Aufbaubeschreibung unterschiedlich angegeben, einmal mit einer Aussenlänge von Ballmitte zu Ballmitte mit 38,5mm (Seite 3)- das deckt sich mit meiner Messung und einmal mit 42mm (Seite 7)

Da ich die ganze Mechanik dahinter noch nicht wirklich verstehe, tue ich mich schwer inwieweit die unterschiedlichen Masse, die ich hier messe sich auf mein Problem auswirken, vor allem wo da immer dabei steht "Approx." - Wie genau muß das jetzt wirklich passen und was ist in dem Falle des (B)-Gestänges, wo die Gestänge unterschiedlich lang sind?

Weiters ist mir noch aufgefallen, dass das Gestänge, wo die Paddels drauf sitzen ein Spiel von ca. 1mm hat. Man kann die Dinger etwas hin und her schieben? Ist das so gewollt?

Für nen Hinweis dankbar,
Wolfgang

#4

Verfasst: 08.06.2007 14:18:36
von Aeroworker
Hi, das mit den "approx" gestängelängen ist wohl nur zum erstmal grob montieren gedacht..... genau einstellen dann hinterher so das bei 0° Pitch (Blätter waagerecht bei Waagerechter Paddelstange) die Mischhebel an der Rotorwelle alle vorhandenen Waagerecht stehen, sowie die Taumelscheibe.... ich habe keinen HDE daher nur so "wischiwaschi" erklärungen.....

Das Axiale Spiel der Paddelstange habe ich mit 2 u scheiben auf jeder Seite des Paddelrahmens behoben.......

Wenn das Rollservo von der einen seite wieder exact in Mittelstellung fährt, aber von der anderen nicht..... dann würde ich auf nen Potifehler setzen und das Servo austauschen ;-).... macht es das von beiden seiten aus... eventuell am Sender die Mitte verstellen und nochmal probieren ;-)

alles ohne Gewähr..... der wahre Experte bin ich noch nicht ;-)