#1 Nach ca. 20 Akkuladungen am Stück wird der Heli flatterig .
Verfasst: 09.06.2007 21:53:21
Hallo Leute,
obwohl ich nun die Akkus wieder voll habe, kann ich einfach nicht mehr.
Seit etwa 15 Uhr habe ich hier, nur unterbrochen von Pinkelpausen und 30 Minuten Futtern, einen Tomahawk D-CCPM und einen HT-CCPM in der Luft (Nicht zeitgleich natürlich).
Die Fortschritte im Flugkönnen sind trotz der langen Flugzeit nur minimal. Es reicht nun immer noch "nur" zum zügigen Hin- und Herfliegen ohne Stop bei der Wende. Dafür aber ohne weiche Knie, wenn ich mal mit Schwung durchstarten muß.
Aber zum Thema:
Bevor ich angefangen habe, habe ich alle Schrauben im Rotorkopf und überhaupt überprüft. Alles bestens, keine Auffälligkeiten.
Während der letzten 2 Flüge mit dem D-CCPM fing kurz nach dem Start das Anlenkgestänge für das Heck an zu vibrieren wie eine Gitarrenseite.
Der Heli blieb 1a steuerbar, aber ich habe mir richtig Sorgen gemacht. Beim Akkuwechsel habe ich die Heckrotorblätter gereinigt, die Schrauben am Heck überprüft und den Heckzahnriemen ein klein wenig nachgespannt und überprüft. (Durchgedreht und nach fehlenden Zähnen gesucht. Ohne Ergebnis.)
Der letzte Flug war dann nach 3 Minuten die Hölle. Es hat angefangen zu Summen und zu klackern, weil das Anlenkgestänge so stark vibrierte.
Weil es noch windstill war und wieder 3 Akkus voll waren, habe ich dann den HT-CCPM nochmal rausgeholt und bin damit mein Programm durchgeeiert. Aber auch der HT fing nach 21 Minuten Programm an Heck zu Summen und zu Vibrieren. So, als ob da Irgendwas dem langen Betrieb nicht gewachsen ist.
Hat jemand eine Idee, wonach ich schauen müsste ???
Schließlich war jeder der Heli heute Mittag etwas mehr als 2:45 Std. in 7 Minuten Intervallen in der Luft.
Beide Tomahawk stehen nun hier vor mir, ohne Rotorblätter und Heckrotorblätter.
Wenn ich die so, ohne Rotorblätter laufen lasse, dann sind die Vibs immer noch da. Bei beiden Heli.
Kann es evtl. auch sein, das diese Schwingungen aus dem Antrieb kommen ?? Das der Jazz nach dieser langen Betriebszeit mit dem 450 SE Motor ins Schwingen gerät ??
Ich gehe nun erst mal schlafen, morgen früh ist Frühschicht und am Nachmittag werden die Heli zwecks Überprüfung zerlegt.
Michael
obwohl ich nun die Akkus wieder voll habe, kann ich einfach nicht mehr.
Seit etwa 15 Uhr habe ich hier, nur unterbrochen von Pinkelpausen und 30 Minuten Futtern, einen Tomahawk D-CCPM und einen HT-CCPM in der Luft (Nicht zeitgleich natürlich).
Die Fortschritte im Flugkönnen sind trotz der langen Flugzeit nur minimal. Es reicht nun immer noch "nur" zum zügigen Hin- und Herfliegen ohne Stop bei der Wende. Dafür aber ohne weiche Knie, wenn ich mal mit Schwung durchstarten muß.
Aber zum Thema:
Bevor ich angefangen habe, habe ich alle Schrauben im Rotorkopf und überhaupt überprüft. Alles bestens, keine Auffälligkeiten.
Während der letzten 2 Flüge mit dem D-CCPM fing kurz nach dem Start das Anlenkgestänge für das Heck an zu vibrieren wie eine Gitarrenseite.
Der Heli blieb 1a steuerbar, aber ich habe mir richtig Sorgen gemacht. Beim Akkuwechsel habe ich die Heckrotorblätter gereinigt, die Schrauben am Heck überprüft und den Heckzahnriemen ein klein wenig nachgespannt und überprüft. (Durchgedreht und nach fehlenden Zähnen gesucht. Ohne Ergebnis.)
Der letzte Flug war dann nach 3 Minuten die Hölle. Es hat angefangen zu Summen und zu klackern, weil das Anlenkgestänge so stark vibrierte.
Weil es noch windstill war und wieder 3 Akkus voll waren, habe ich dann den HT-CCPM nochmal rausgeholt und bin damit mein Programm durchgeeiert. Aber auch der HT fing nach 21 Minuten Programm an Heck zu Summen und zu Vibrieren. So, als ob da Irgendwas dem langen Betrieb nicht gewachsen ist.
Hat jemand eine Idee, wonach ich schauen müsste ???
Schließlich war jeder der Heli heute Mittag etwas mehr als 2:45 Std. in 7 Minuten Intervallen in der Luft.
Beide Tomahawk stehen nun hier vor mir, ohne Rotorblätter und Heckrotorblätter.
Wenn ich die so, ohne Rotorblätter laufen lasse, dann sind die Vibs immer noch da. Bei beiden Heli.
Kann es evtl. auch sein, das diese Schwingungen aus dem Antrieb kommen ?? Das der Jazz nach dieser langen Betriebszeit mit dem 450 SE Motor ins Schwingen gerät ??
Ich gehe nun erst mal schlafen, morgen früh ist Frühschicht und am Nachmittag werden die Heli zwecks Überprüfung zerlegt.
Michael