Seite 1 von 2
#1 Drehzahleinbrüche beim Nasenschweben!
Verfasst: 11.06.2007 10:13:48
von heliheli
Hallo Leute.
Ich war gestern abend einwenig mit meinem Rex beim fliegen. War soweit alles wunderbar. Als ich dann ins Nasenschweben übergehen wollte, hatte mein Heli einen kurzen Drehzahleinbruch. Konnte ihn aber zum Glück gut auffangen. Also, gelandet, alles kontrolliert. Scheint soweit alles i.O. zu sein. Habe dann einen anderen Akku angeschlossen und bin wieder gestartet. Die gleiche Sch.... wieder. Bin dann nach Hause und habe mir meinen Rex genauer betrachtet aber nichts gefunden. Heute Früh die gleiche Leier. Wieder Drehzahleinbruch beim Nasenschweben.
Wie gesagt, tritt komischerweise nur beim Nasenschweben auf und ist bis jetzt auch nur kurzweilig. Der Heli sackt dann etwa einen halben Meter durch. Hatte in letzter Zeit auch keinen Crash oder so. Das einzige, was ich gewechselt hatte, waren die Dämpfungsgummis in den Blatthaltern.
Hier noch ein paar Daten:
Blueline Empfänger Micro 6
Original Antrieb & Regler die dem Bausatz beilagen (Motor 420 LF)
2000 mAh Kokam
2200 mAh Dynam
Antennenverlegung im Antennenrohr am Landegestell.
Bin so ein halbes Jahr ohne Probleme geflogen.
Habe auch im Forum schon etwas gestöbert und auch was über Drehzahleinbrüche gefunden. Allerdings ist keiner der Vorfälle vergleichbar mit meinem.
Ich hoffe, ihr könnt mir helfen.
Danke vorab.
Gruß Martin
#2
Verfasst: 11.06.2007 10:18:13
von helihopper
Hi,
das passiert dann, wenn der Empfang zu schlecht wird.
Deinen Empfänger kenne ich nicht. Mein Rat an Dich die Antenne mal seitlich wegstehen lassen (sieht zwar sch... aus soll aber helfen).
Cu
Harald
#3
Verfasst: 11.06.2007 10:18:14
von SPAWN
Wenn dein Heli nur beim Nasenschweben nen Aussetzer hat, liegt es nahe, das Problem beim Empfänger bzw. der Antennenverlegung zu suchen (Störung).
Weil den Dämpfergummis ist es egal wo du stehst...
SPAWNI
#4
Verfasst: 11.06.2007 10:28:40
von heliheli
Jungs, ich danke euch für die schnelle Antwort.
Der Empfänger ist von Lexors und kann man bei Ikarus bestellen. Werde mal die Antenne einfach nur herunterhängen lassen.
Werde mich dann nochmals melden. Hoffe, ich hab damit Erfolg.
Gruß Martin
#5
Verfasst: 11.06.2007 10:30:16
von Mataschke
Hi,
Sehe ich auch so ,
die Antenne steht wohl in einem schlechten Winkel beim Nasenschweben

Exat dasselbe Problem habe ich beim FP Piccolo , Zwar nicht beim Nasenschweben aber in einer Bestimmten Position ( langsame linkskurve an mir Vorbei) geht der BL Motor kurz aus und ist sofort wieder da, höhenverlust 3-5m

#6
Verfasst: 11.06.2007 10:39:59
von SPAWN
Ich habe solche Probleme nicht mehr, seit dem ich damala angefangen habe, die Antenne hinten raus zu führen nund einmal um das Landegstell rumgehe... In Jeder Position super Empfang.. okay ein wenig wird es auch an dem 149er Empfänger liegen
SPAWNI
#7
Verfasst: 11.06.2007 10:49:31
von Flyfrog
Hallo Martin,
exakt das gleiche Problem hatte ich mit meinem neu aufgebauten SE V2 vor ein paar Tagen auch. Beim Nasenschweben zuckte der kleine immer wieder.
Bei mir war es die Antennenverlegung. Meine Antenne hing hinten am Chassis raus und ging dann durch das Röhrchen nach vorne. Ich hatte sie mit Kabelbindern an der Heckrohrabstützung befestigt.
Jetzt kommt die Antenne hinten aus dem Chassis heraus, geht zum Seitenleitwerk (mit Gummiband befestigt), und geht dann nach vorne durch das Antennenröhrchen.
--- Keine "Nasenschwebeempfangsprobleme" mehr vorhanden---
#8
Verfasst: 11.06.2007 10:55:51
von Meutenpapa
hy,
Probleme beim NASENschweben
Es könnte aber auch an deiner Nase liegen
so Nase in Nase mit nem Heli
Christian
#9
Verfasst: 11.06.2007 11:06:12
von heliheli
Servus Flyfrog.
So wir du es beschrieben hast, ist derzeit meine Antenne verlegt. Werde sie entweder auch nach hinten verlegen oder einfach nur hängen lassen.
Allerdings könnte auch die Theorie von Meutenpapa zutreffen

.
Muss jetzt leider zur Arbeit. Werde es dann morgen testen, soweit das Wetter mitspielt.
#10
Verfasst: 12.06.2007 08:59:08
von heliheli
Guten Morgen zusammen.
Also, habe meine Antenne nun anders verlegt. Und zwar so: Hinten aus dem Chassis heraus, über das Höhenleitwerk, zum Seitenleitwerk und dann etwas seitlich weg. Leider ohne Erfolg. Komme gerade vom Testflug. Wieder Leistungseinbruch (Drehzahleinbruch) jetzt schon beim Seitenschweben bzw. Achten fliegen! Das war’s dann wohl nicht.
Was mir noch eingefallen ist, ich habe vor kurzem an meinem Sender (Evo 7) den Expo-Wert bei Roll und Nick (unter Geber) von 10 auf 13 leicht erhöht. Kann mir aber nicht vorstellen, dass es an dem liegt.
Was könnte ich noch probieren? Wie gesagt, bin echt ratlos. Der T-Rex ist immer spitze geflogen. Hatte noch nie Probleme.
Gruß Martin
#11
Verfasst: 12.06.2007 09:06:48
von Flyfrog
Hallo Martin,
versuche die Antenne doch wirklich mal einfach nur herunter hängen zu lassen. Für einen Testflug sollte es ja gehen. Wenn dann immer noch Störungen vorhanden sind, musst Du wohl woanders suchen...
#12
Verfasst: 12.06.2007 10:36:44
von heliheli
Werde ich testen. Was könnte es ansonsten noch sein? Regler eventuell der Motor oder doch der Empfänger? Kann ich dies irgendwie überprüfen, ohne das ich gleich alles zerlegen oder ablöten muss?
#13
Verfasst: 12.06.2007 12:37:27
von ER Corvulus
Mach ertsmal die Antennenverlegung ganz easy - oder einfach eine andere nase (wenn ichmir deinen Avatar so ansehe

).
Mit der neuen verlegung von dir und damit gestiegenen probs (schon bei seite) weist eigentlich auf die Antennenverlegung hin.
Notfalls - wird beim Acrobat zwingend empfohlen - Antenne im Röhrchen als Stachel am LG nach unten führen, hatte ich mit erfolg beim ersten Rex (da sogar nur halbe Länge!) und beim Pic.
http://www.rchelifan.org/album_pic.php?pic_id=3069
http://www.rchelifan.org/album_pic.php?pic_id=5555
Grüsse Wolfgang
#14
Verfasst: 13.06.2007 09:22:16
von heliheli
Moin moin, ich bin’s wieder.
Habe nun heute die Antenne einfach nur herunterhängen lassen und bin so zum fliegen. Also, Akku dran und los. Siehe da, beim ersten Akku war alles normal

. Habe danach noch schnell einen zweiten angeschlossen. Diesen allerdings nur zur Hälfte leer geflogen, da es bei uns extrem windet. War aber auch alles in Ordnung. Keine Einbrüche mehr da

.
Soll es nun wirklich nur an der Antennenverlegung gelegen haben? Bin jetzt heute nur geschwebt und mal ne kurze Acht auf 1,5 Meter Höhe direkt vor mir geflogen. Mehr war bei dem Wind leider nicht drin.
Was mich auch noch verwundert, dass ich mit meiner alten Antennenverlegung ja eigentlich lange ohne Probleme geflogen bin und von jetzt auf nachher Probleme bekam (einer soll’s verstehen).
Da die Antenne ja jetzt nur herunterhängt, habe ich die Befürchtung, dass sie mir irgendwann in den Heckrotor kommt. Die Lösung von ER Corvulus scheint ja nicht schlecht zu sein. Gibt's dabei nicht Schwierigkeiten beim Landen?
Gruß Martin
#15
Verfasst: 13.06.2007 09:37:45
von ER Corvulus
Nö, nicht wirklich. Die Befestigung kannst auch flexibel machen: Einfach Röhrchen durchschneiden (so ca 2-3cm ab letzte befestigung) und den Rest mit Spritschlauch mit Kabelbindern gesicheret wieder festmachen.
Sogar mein 280gr-Picc hat da keine Probleme beim Starten oder landen.
Halt mal ab&an nach schauen und den Schlauch ggf ersetzten - sind ja PfennigCent-Artikel
Grüsse Wolfgang