Seite 1 von 1

#1 Heckanlenkung für Raptor 60/90 gesucht

Verfasst: 13.06.2007 23:45:35
von netwolf
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einer zuverlässigen(!) Heckanlenkung für meinen zum 90er umgebauten Raptor 60 (also Heckrohr vom 90er).

Ursprünglich hatte ich geplant, einfach die beiden Gewinde von der alten Anlenkung zu nehmen und diese in ein längeres Karbonrohr zu kleben.

Nachdem ich allerdings gemerkt habe, dass das gar nicht so einfach ist (Karbonrohr splittert schon beim Einführen ohne Kleber...) und ich von mehreren Seiten gehört habe, dass die Anlenkung gebrochen ist (hier im Forum und von einem Vereinskollegen) habe ich nun etwas Angst davor, das selbst zu machen.

Daher bin ich am Überlegen was ich da am Besten nehmen sollte, und bin bisher auf 2 Varianten gestoßen:

EDIT: sorry, die links müssen leider kopiert und im Browser eingefügt werden, da sie offenbar die Board-Software kürzt...

1)
http://www.helikraft.com/Thunder+Tiger/ ... +size.html
scheint mir am einfachsten und daher vermutlich auch am zuverlässigsten, da nichts geklebt ist

2)
http://www.helikraft.com/Quick+UK/Thund ... Blue).html
da könnte ich dann das Karbonrohr verwenden, und es ist vermutlich die elegantere und auch leichtere Lösung.

Habt ihr vll. eine Empfehlung was ich da am Gescheitesten machen bzw. nehmen soll?

Vielen Dank!

#2

Verfasst: 14.06.2007 20:09:22
von tdo
Hi,
also wenn bei deinen bisherigen Versuchen das Carbonrohr schon beim Einführen der Gewindestange splittert, ist da was oberfaul.
Versuchst du, eine Gewindestange mit grösserem Aussendurchmesser, als das Rohr innen aufweist, in das Rohr einzupressen?
Das kann nicht gehen, da wäre es vollkommen normal, dass das Rohr aufsplittert.

Was ich seit Jahren und an einigen Helis mache:
Ein Carbonrohr mit 5 mm Aussendurchmesser und 2,6 bis 3 mm Innendurchmessser.
Als Gewindeanschluss verwende ich selbst angefertigte Gestänge aus Federstahldraht (Ende ca. 10 mm weit weichgeglüht, um ein Gewinde aufschneiden zu können).
Auf der Servoseite ca. 40 mm lang, das Ende mit dem Gewinde ( ca. 10 mm lang) schaut gerade so heraus.
Dort wird ein Kugelkopf soweit, aufgeschraubt dass er am Rohr anstösst.
Am anderen Ende, beim Heckrotor, muss in den meisten Fällen, abhängig von der Mechanik, eine etwas längere Stange eingesetzt werden, die ca. 60 - 100 mm aus dem Rohr herausschaut.
Diese Stange wird ca. 50 mm tief eingeschoben.
Ebenfalls ein Gewinde M2,5 ca. 10 mm weit aufgeschnitten.
Keine durchgehenden Gewindestangen (und schon gar nicht aus dem Baumarkt) verwenden, die halten entweder gar nicht oder nur sehr kurz.

Beide Stangen klebe ich mit Uhu Plus endfest 300 in das Rohr ein.
Die Oberfläche der Stangen rauhe ich mit etwas Schmirgelpapier vorher auf.
Erst die kurze Gewindestange einkleben, eine Nacht liegen und aushärten lassen.
Am nächsten Tag einen Kugelkopf auf die kurze Seite aufschrauben, Servo positionieren, Kugelkopf aufklipsen.
Nun die lange Stange entsprechend ablängen, aufs Gewinde einen Kugelkopf drauf, aber nur soweit, dass man mit dem Kugelkopf die notwendige Länge noch um ca. +/- 2 mm korrigieren kann.
Nun die Stange in das Rohr einkleben, beide Kugelköpfe aufklipsen und die Position des Servohebels und des Umlenkhebels am Heckrotor ausrichten ( -> rechtwinklig).
Mit Klammern oder Klebeband fixieren (!!) und aushärten lassen.

Wenn man möchte, kann man dem Uhu Plus noch etwas Glasfasern beimengen, dann läuft er nicht so schnell davon.

Zusätzlich baue ich mir immer eine Art einfacher Führung, durch das Rohr etwa mittig gesteckt wird, gut 1 mm Spiel ringsum, damit verhindert man das Schwingen der Stange.
Krönung des Ganzen: Wer sich mal ein solches Carbonrohr nach einer Weile am Heli angesehen hat, stellt fest, dass das Rohr an der Führung recht schnell durchgeschliffen wird.
Meine Abhilfe: ich schiebe noch ein ca. 30 mm langes Stück Edelstahlrohr drüber (wieder mit Uhu Plus verklebt), da schleift dann nix mehr durch.
Das Rohr habe ich von einigen verunfallten Graupner Starrantrieben noch übrig..

Wegen einer Anlenkstange fürs Heck ist mir noch kein Heli 'runtergefallen, das schaffe ich immer auf andere Weise! :lol:

Gruss erstmal,
Thilo

#3

Verfasst: 18.06.2007 22:19:03
von netwolf
Hallo Thilo,

vielen Dank für deine sehr ausführlichen Erläuterungen!

Der Grund für das Splittern des Carbonrohres dürfte wohl wirklich sein, dass ich versucht habe die Gewinde-Teile der alten (60er) Heckanlenkung weiterzuverwenden.

Die sind zwar zum einen sehr kürz (ca. 50mm), zum anderen aber sehr dick und passen daher wirklich nur ganz knapp in das Rohr.
Keine Ahnung wie der Hersteller die jemals in das Rohr bringen konnte, aber ich schaff's nicht...

Werde nun versuchen eine Gewindestange einzusetzen wie du geraten hast.
Mit "durchgehenden Gewindestangen" meinst du die ganze Länge vom Servo zum HeRo, also die 1. von mir gepostete Kaufvariante, oder?

Da ich nämlich nicht die Möglichkeit habe, selbst ein Gewinde reinzumachen hätte ich schon vor, fertige Gewindestangen vom Modellbauhändler zu verwenden (2,5 mm).
Das Rohr hat 5 mm Aussen- und 3 mm Innendurchmesser, sollte also schön reinpassen.

Eine Frage noch zum Kleber: mir wurde gesagt dass sich auch Superkleber hervorragend dafür eignet.
Hast du damit auch Erfahrungen, oder verwendest du immer Uhu 300?

Vielen Dank nochmal!

#4

Verfasst: 18.06.2007 22:46:52
von tdo
Hallo Wolfgang,

Wie der Hersteller die Gewindestangen 'reingekriegt hat?
Kann ich mir gut vorstellen. Man erhitze z.B. im Backofen das Ende des Carbonrohres auf ca. 150 - 180°.
Da wird das Zeugs weich wie Gummi. Wäre zumindest denkbar, das der Hersteller so vorgegangen ist.
Ich glaube aber nicht, dass das dem Material wirklich gut tut.

Mit "durchgehenden Gewindestangen" meinte ich solche Stangen, die man z.B. im Baumarkt tatsächlich als Gewindestangen kaufen kann, die eben über die ganze Länge ein Gewinde aufgeschnitten haben.
Und typischerweise sehr weich sind.
Alles unter M10 kuckt man nur einmal scharf an, dann sind die krumm oder "ab".

Bei den im Modellbauladen vorhandenen Stangen mit Gewinde am Ende gibt es eigentlich nur eines zu beachten:
Die Gewinde sie meistens gerollt und nicht geschnitten, was durchaus gut ist, nur ist der Stangendurchmesser zumeist etwas geringer als der Gewinde-Nenndurchmesser.
Bei den M2,5 Stangen dürfte der hintere Stangendurchmesser ca. 2 mm sein.
Wenn das Carbonrohr 3 mm Innendurchmesser hat, so "schlackert" die 2 mm Stange darin etwas herum, in solchen Fällen habe ich schon etwas Glasfasergewebe,
das mit Uhu Plus eingepinselt war, um die Stange gewickelt um die etwas "aufzudicken" und dann ins Carbonrohr gedrückt.
Hat auch gehalten.

Die Stangen habe ich auch schon verwendet, die funktionieren ganz gut.

Das Gewinde ist dort ca. 20 - 30 mm lang, das würde ich auf 10-12 mm kürzen, so dass später beim Aufschrauben der Kugelköpfe das Gewinde vollkommen im Schaft des Kugelkopfes verschwinden kann.

Zum Kleber: unter dem Begriff Superkleber kann ich mir nicht wirklich was vorstellen, ich meine, dass gerne Sekundenkleber auch als Superkleber bezeichnet wird.
Da lass' hier einfach die Finger davon. Bringt nix, wird zu spröde, hält eher per Zufall scheinbar genug.
Nimm den Uhu plus endfest 300, da hast du alle Zeit der Welt, um die zu verbindenden Werkstücke zu positionieren, und der Kleber hält wirklich.
Falls vorhanden, kannst du den auch noch (sollte man ebenfalls im Modellbauladen finden) "Glasfasern fein" oder "superfein" dazu mischen,
das verdickt den Kleber zusätzlich und sollte auch die Verbindung noch etwas stabiler machen.

Gruss,
Thilo