Seite 1 von 1

#1 fliegen und empfänger

Verfasst: 15.06.2007 08:24:28
von agassner
Hallo an alle!
habe 2 fragen die ihr mir sicher beantworten könnt.
1. ich kann mit meinem v2 schon ganz gut schweben. habe aber angst mal einen rundflug auszuprobieren (kann fläche fliegen). ist es da wichtig vorher nasenschweben zu können oder ist das egal? was wäre der nächste schritt beim fliegen lernen?wie habt ihr das gemacht?
2. habe ein oranges kabel als empfangsantenne. sieht zu meinem slebst gebauten apacherumpf nicht gerade schön aus. meine frage nun: kann ich die antenne abschneiden und einfach durch ein schwarzes kabel gleicher länge ersetzen?? (anlöten und fertig?!) oder ist das keine so kluge entscheidung? habe ein foto angehängt auf dem man das kabel sieht
mfg Andreas

#2

Verfasst: 15.06.2007 08:28:24
von tracer
1. Nasenschweben ist kein Muss für Rundflug.
Nur nicht direkt auf Dich zu fliegen.

2. Kannst Du machen. Orange ist halt die übliche Farbe für 35 MHz (grün für 40 MHz), aber ist nicht zwingend vorgeschrieben.

#3

Verfasst: 15.06.2007 08:54:34
von ER Corvulus
Oder halt gerade auch mal bischen auf Dich zufleigen - so kann man das nasenschweben auch lernen.
Im Flug (vorwärts) funktioniert so ein Picc viel mehr wie eine Fläche - ist dann auch m.e. stabiler als beim schweben.

Aber trotzdem bischen aufpassen - wäre schade um den Rumpf..

Und zum Antennendraht: da geht auch prima dünner Lackdraht (wo er durch dem Rumpf rauskommt, Schrumpfschlauch drüber), mit Edding schwarz anmalen - sieht man kaum noch :cool: (aber nicht drauftreten...)

Grüsse Wolfgang

#4

Verfasst: 15.06.2007 09:33:48
von pico500
...aha...wieder ne fliegende PDF.Datei ...schööön :wink:
Haste am Kopf noch Plasteschrauben drin? :shock:
...ich schmeiss sowas immer direkt raus :oops:

#5

Verfasst: 15.06.2007 09:50:01
von Mataschke
die Datei habe ich auch , aber nicht den Elan es zu bauen , der 1. Versuch ging leider schief :-(

#6

Verfasst: 15.06.2007 09:54:52
von agassner
danke mal für die schnellen antworten. werd lieber wieder auf den trainer rückbauen, dass sollte eigentlich nur 5 min dauern und mit dem den ersten rundflug probieren, da war mir der rumpf zu viel arbeit.
@er corvulus: nachdem ich jetzt weiß was lackdraht ist (google sei dank) meine frage: einfach die bestehende antenne kappen und anlöten? hat das keinen einfluss auf die reichweite?
@pico 500: bin mit den plastikschrauben eigenlich sehr zufrieden, halten super, sehen halt nicht ganz perfekt aus, aber das tun die weißen rotorblätter auch nicht (aber bald sind sie schwarz). hast du fotos von deinem rumpf?? hab in deiner gallery nix gefunden?!

#7

Verfasst: 15.06.2007 11:27:09
von Crizz
solange du die Gesamtlänge nicht veränderst macht das keine Probleme. Kritisch wirds erst im Radarbereich, wo Hohlleiter eingesetzt werden, aber davon sind wir meilenweit entfernt ;)