Seite 1 von 2

#1 wie würdet ihr diese LiPos verlöten? Suche Hinweise und Info

Verfasst: 17.06.2007 22:15:56
von Tueftler
Guten Abend.....
ich würde gerne aus diesen 6 Einzelzellen 2 Packs mit je 3S1P machen.
Vorraussetzung: Balanceranschluss!
Wie muss ich die veröten? Würdet ihr irgendwie eine Platine benutzen um die festzulöten? Was habt ihr für Ideeen?
Danke für die Infos. Bin vollkommen Planlos und weiß nicht wie ich da nen sauberen Pack draus bekomme :roll:

EDIT: Rechtschreibfehler beseitigt :oops:

#2

Verfasst: 17.06.2007 22:17:12
von helihopper
Calden 2007?

#3

Verfasst: 17.06.2007 22:18:23
von Tueftler
Calden 2007?
Du bist besser als ich dachte :D

#4

Verfasst: 17.06.2007 22:18:41
von jax
öhm paranoid helihopper? oder ironie ;)

#5

Verfasst: 17.06.2007 22:19:25
von Plextor
jou die hatte ich auch mal

#6

Verfasst: 17.06.2007 22:20:07
von Tueftler
Und wie verlöte ich die nun? *g*

#7

Verfasst: 17.06.2007 22:23:01
von helihopper
Tueftler hat geschrieben:
Du bist besser als ich dachte :D
Hab lange genug selber vor den Zellen gestanden und mich nicht getraut :(

Platine ist von Vorteil, weil man da sauber drauf löten kann.
AluLot, ist Pflicht.

Balancerkabel 4 Stück.
Z1 plus
Z1 Minus (=Minus Z1 Plus Z2)
Z2 Minus (=Minus Z2 Plus Z3)
Z3 Minus


Cu

Harald

#8

Verfasst: 17.06.2007 22:23:48
von Crizz
mit nem Lötkolben ?

Ich würd mir wahrscheinlich ne Leiterplatte ätzen - aber da hat auch net jeder grad das nötige Equipment für rumliegen. Wär aber sicher das sauberste an Lösung, auch für das anbringen der Balancer-Kabel.

#9

Verfasst: 17.06.2007 22:23:57
von helihopper
jax,

die gab es als Einzelzellen in der Restekiste :)



Cu

Harald

#10

Verfasst: 17.06.2007 22:35:29
von ER Corvulus
Bei Lipoly.de gibts lötplatinen in diversen abmessungen (und das ALU-Lot gleich dazu) unter Lipoly-zubehör. Ist am einfachsten.

Edit: falls das passende nicht dabei ist, paar Stück hätte ich auch noch in der grabbelkiste - bräuchte halt die masse der zellen/laschen (ALU-Lot sowieso)

Grüsse wolfgang

#11

Verfasst: 17.06.2007 23:06:38
von Plextor
Hi

Wenn es diese grünen Zellen( YUNTONG) waren dannbrauchts kein Alu Lot , geht auch so.

#12

Verfasst: 17.06.2007 23:10:18
von Tueftler
Wenn es diese grünen Zellen( YUNTONG) waren dannbrauchts kein Alu Lot , geht auch so.
Genau das sind die :) thx4info

#13

Verfasst: 17.06.2007 23:37:49
von dschim
Wie, seit wann man mit [schild=11 fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]YTONG-Steinen[/schild] fliegen?


Ich wusste zwar, dass die [schild=11 fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]YTONG-Steine[/schild] schön leicht sind, aber dass da noch Strom rauskommt?????
Geh gleich mal in den Keller und schnitz mir einen Stein zurecht!

Frage:
wo ist dann beim YTONG + und -, bisher war da nix drauf geschrieben ;-)

#14

Verfasst: 17.06.2007 23:41:39
von Tueftler
Ytong? Du hast wohl das UN vergessen.... des sind yUNtong-Zellen.

+ und - mist gekennzeichnet :)
Und nun viel Spaß beim Steine vermessen :)

#15

Verfasst: 17.06.2007 23:44:44
von bvtom
Balancerkabel, Schrumpfschlauch und Lötplatinen usw. gibts z.B. hier.
Wenns im Shop nicht gelistet ist einfach anrufen oder Mail schicken und wenn du es dir nicht selbst zutraust die Packs zu löten, machen die auch.
Auf jeden Fall findest du beim bischen stöbern auch einen Hinweis auf einen Luftspalt (zwecks besserer Kühlung) zwischen den Zellen.
Kommt auch ein bischen auf die Zellengröße und den zur Verfügung stehenden Platz an.
Bei bsp 600mAh 3er Packs würd ich es nicht machen -bei 4800er schon.

Nun zum Löten: Ich hab mir bislang nur 2 Stk. 2s mit 380mAh gefertigt.
Bei den Mickerteilen hat ein 60W Lötkolben ausgereicht.
Wenn die Dinger ein bischen größer sind brauchst du wahrscheinlich einen Lötkolben mit mehr Leistung
damit du die Lötstelle nicht zu lange erwärmen musst (Kurz und schmerzlos).
AluLot (waren doch bloss Pupsteile) hab ich keins genommen (selbst als ich die eine Lötfahne ein bischen krumm angeschaut habe
und dann direkt an der Zelle anlöten musste) dafür aber reichlich Flußmittel(kann nicht schaden).
Wenn du ohne Platine lötest drehst du am besten die mittlere Zelle auf den Kopf, dann kannst du direkt die Streifen miteinader verlöten und dann noch das Balancerkabel "draufpappen".
Und beim Löten immer dran denken, welche Ströme dann nachher über die Lötstelle fließen - oder auch gleich (falls du einen Kurzen baust :evil: )

Gruß
Tom