Seite 1 von 2
#1 Korrekter Umgang mit LiPo-Akkus?
Verfasst: 19.06.2007 11:37:50
von oliver_e
Hallo zusammen!
Diese Fragen wurde sicher schon des öfteren gestellt:
* Wie geht man korrekt mit LiPos um?
* Was ist beim wichtig beim Laden/Lagern/Fliegen?
* Wie merke ich beim Fliegen, dass der Akku bald leer ist und wann muss ich aufhören?
* Etc. etc. etc.?
Gibt es irgendwo eine Anleitung oder ein FAQ, das Themen rund um LiPo-Akkus und den Umgang mit diesen behandelt? Da ich als Anfänger noch nicht so geübt bin, würde mir das auf alle Fälle sehr weiter helfen...
Grüße - Oliver
#2
Verfasst: 19.06.2007 12:14:37
von Crizz
Über Erfahrungen mit Lipos wurde schon viel geschrieben, sind auch aktuelle Threads dabei. Prinzipiell sollte man die Dinger nicht unbeaufsichtigt laden, und wenn man mal den Raum verlassen muß sollte der Lipo auf ner feuerfesten Unterlage liegen - man kann ihn auch in ein offenes Gefäß packen oder wenn man ne Garage hat das ganze dahin verlagern. Sollte aber nicht das Auto drinnenstehn, wenn so´n Akku abraucht könnte das sonst unangenehm enden....
Lagern ist kein Problem, für längeres lagern sollten die Dinger auf der Entladeschlußspannung liegen - es sei denn der Hersteller schreibt in seinem Beipackzettel was anderes. Die sollte man eh aufheben und mal durchlesen, wenn der bei nem gebrauchten Akku fehlt einfach mal die Website des Herstellers besuchen, die meisten kann man als PDF downloaden.
Laden nur nach Herstellerangabe, in der Regel mit 1 C - also dem Strom der der Kapazität des Akkus entspricht ( 2100 mAH Lipos also mit 2.1 A )
Zum laden am besten spezielle Lipo-Lader mit Balancer-Anschluß oder einen Lader mit zusätzlichem Balancer verwenden. Wurde auch schon viel über einige Geräte und Ladetechnik geschrieben.
Wenn der Akku alle is steigert sich die Vertikalbeschleunigung in Richtung Erdmittelpunkt schlagartig - soweit soll´s nicht kommen. Am besten man fliegt nach der Uhr, fängt mit ca. 8 minuten an und läd dann nach. Bei Ladern mit Display bekommst du angezeigt, was reingepaßt hat. Das kannst du dann grob umrechnen auf die maximale Flugzeit und läßt dir 2 minuten Reserve für Landeanflug. Dann beim Fliegen immer mit dem Timer der Anlage geflogen. Damit solltest du den Worst-Case vermeiden können.
Sicher werden noch andere Ratschläge kommen, ich kann nur schildern wie ich es handhabe - und das muß nicht das optimale sein.
#3
Verfasst: 19.06.2007 17:04:01
von ER Corvulus
Im wesentlichen korrekt.
Dazu: wenn mal eine Lipo eins auf die Mütze bekommt (Dellen) lieber mal eine Nacht im Blumentopf mit Sand auf dem Balkon lagern...
Auch nicht unbedingt im Sommer im Auto in der knallen sonne,
Im Winter warm (>15Grad, besser 20) Fliegen
Das Akku-Ende (leer) merkst recht deutlich (wenn keine Liposchutz aktiv ist) am Drehzahleinbruch, meist kann man aber noch gut landen.
Gut für die Lebensdauer des Akkus: 20% drinn lassen. Daher lieber nach Timer fliegen.
Nicht heiss nach dem Fliegen laden - abkühlen lassen.
Wenn der Akku im Betrieb über 55-60Grad hat, ist die belastung (Stromstärke) zu hoch... und/oder der Akku wurde zu leer geflogen.
Grüsse Wolfgang
#4
Verfasst: 19.06.2007 21:06:49
von oliver_e
Hallo Leute!
Das sind ja schon mal sehr gute Tipps! Vielen Dank dafür!
Einen Fehler habe ich wohl schon gemacht und den LiPo nicht heiß, aber warm geladen. Ca. 10 bis 15 Min. nach dem Fliegen. Das sah so aus, dass ich erst nach Hause gefahren bin und den Akku dann angesteckt habe. Ich hoffe mal, das fällt nicht so sehr ins Gewicht.
Grüße - Oliver
#5
Verfasst: 19.06.2007 22:01:06
von dschim
Crizz hat geschrieben:Wenn der Akku alle is steigert sich die Vertikalbeschleunigung in Richtung Erdmittelpunkt schlagartig -
Nee, toll, soviel Druck im Akku gehabt, und dann kommt diese dämliche
ansteigende Vertikalbeschleunigung / Erdbeschleunigung.
Klugscheißermode on:
Die Erdbeschleunigung ist, wie der Name schon sagt, auf der Erde überall gleich. Nach oben hin (in den Weltraum hinein) wird sie kleiner.
Soweit hoch kommst du aber nicht mal mit ner 2,4GHz-Funke

.
An den Polen ist sie etwas höher, da dort der Erdradius kleiner ist.
Am Äquator etwas geringer da Radius größer.
Demnach wäre richtig:
...
Wenn der Akku alle is steigert sich die Vertikal
beschleunigunggeschwindigkeit in Richtung Erdmittelpunkt
schlagartig kontinuierlich mit a=9,81m/².
Klugscheißermode off:
Ähm, wie wäre eigentlich das Hubifliegen auf dem Mars:
- dünne Atmosphäre --> Lange Rotorblätter, aber geringer Widerstand = enorme Drehzahl
- geringe Schwerkraft 1/3??? --> wenig Teile nachbestellen (liefert EHS auch auf den Mars?)
- der GY müßte dort doch auch funzen, oder?
#6
Verfasst: 19.06.2007 22:23:43
von Tueftler
Die Erdbeschleunigung ist, wie der Name schon sagt, auf der Erde überall gleich.
<Noch extremerer Klugscheißermode an>
Stimmt nicht

Wenn du auf der Zugspitze bist haste ne niedrigere als in den Niederlanden

Minimal, aber messbar

<Noch extremerer Klugscheißermode aus>
Zum Topic: Meine LiPos wohnen in Einmachgläsern mit Deckel. Da passiert auch im Falle eines Falles nix und große LiPos hab'sch noch keine

#7
Verfasst: 19.06.2007 23:17:45
von peter.stegemann
Zwischen Polen und Aequator ist der Unterschied noch groesser. Wenn man schon klugscheisst...
#8
Verfasst: 19.06.2007 23:23:40
von Tueftler
War doch nur ein Beispiel *g*
#9
Verfasst: 20.06.2007 07:19:43
von Crizz
Wolfgang, du hast da ne Kleinigkeit übersehen : Solange der Akku genug Saft liefert um den Motor auf Drehzahl zu halten SCHWEBT das Teil, es wirkt also der Erdanziehungskraft und damit der vertikalen Beschleunigung Richtung Erdmittelpunkt entgegen. Fehlt diese ( Akku leer ), geht´s rapide bergab.
Außerdem hab ich nicht von Erdbeschleunigung gesprochen.
Wenn du schon Klugscheißen willst, dann lies bitte vorher richtig

#10
Verfasst: 20.06.2007 08:29:55
von oliver_e
Hallo!
Zum Topic: Meine LiPos wohnen in Einmachgläsern mit Deckel. Da passiert auch im Falle eines Falles nix und große LiPos hab'sch noch keine
Coole Idee! Irgendwo müsste ich sowas auch noch 'rumstehen haben. Mein LiPo liegt nämlich im Moment einfach noch auf der Truhe im Arbeitszimmer...
Grüße - Oliver
#11
Verfasst: 20.06.2007 09:25:00
von Richard
Einmachglas gute idee, aber bitte draufschreiben was drinnen ist und für Kinder unerreichbar aufbewahren... nciht das sich wer ein Lipobrötchen schmieren möchte .. oder die mit Paprika eingelegte verwechselt *ggg*...
Richard
#12
Verfasst: 20.06.2007 09:32:08
von Crizz
Solange du nicht nach dem Balanceranschluß an der Paprika suchst is das net so tragisch.....
#13
Verfasst: 28.06.2007 13:53:42
von oliver_e
Hi!
Ich hab' gerade mal einen Händler bei mir in der Nähe angerufen und gefragt, ob er LiPo Safe Bags hätte. Hat er leider nicht.
Darauf hin habe ich nach einem Tipp gefragt, wie man die Dinger am besten aufbewahrt. Er meinte:
In einer Blechdose lagern und einen Deckel drauf, damit keine Luft dran kommt.
Haltet Ihr das für sinnvoll?
Grüße - Oliver
#14
Verfasst: 28.06.2007 14:00:48
von helihopper
http://www.der-schweighofer.at/web/prod ... rodID=1219
http://www.der-schweighofer.at/web/prod ... rodID=1219
Mal als Beispiel.
Deckel fliegt weg, wenn er nicht gesichert ist.
Munitionskiste ist ebenfalls sehr gut geeignet.
Cu
Harald
#15
Verfasst: 28.06.2007 14:03:01
von peter.stegemann
Luftabschluss halte ich fuer sinnlos. Im Gegenteil, wenn die Dose luftdicht waere, waere sie auch halbwegs druckdicht - und bei einer "ordinaeren" Blechdose heisst das nur, dass im Zweifelsfalle der Deckel wegfliegt, wenn der LiPo innen druck aufbaut. Ob die Energie reicht, eine Blechwand durchzuschweissen... keine Ahnung. Ich habe schonmal davon gelesen.
Wie im anderen Thread erwaehnt, empfehle ich die Munitionskisten. Einziges Problem koennte bei denen sein, dass du nicht merkst, dass der LiPo drinnen gebrannt hat und eventuell Druck drauf ist, wenn du die Kiste aufmachst. Wenn also die Kiste aussen schwarz geworden ist, sollte man sie vieleicht ungeoeffnet entsorgen... ich denke aber in der Realitaet wird die Gummidichtung schmelzen und der Druck entweichen.