Seite 1 von 2

#1 kurze fragen eines "fast" Anfängers

Verfasst: 19.06.2007 19:24:26
von Blackbird
Hi,

Erst registreiert und schon eine Frage :wink:

Ich bin seit letzter Woche stolzer Besitzer eines MiniTitans, und nach dem Zusammenbau folgt natürlich der Flug, nachdem ich bis jetzt aber nur einen Picco FP mit Board und einen Koax geflogen bin glaube ich dass ich noch einige Fehler bei den Einstellungen der Komponenten habe.

also mal kurz zu meinem Modell

Baukastenversion inkl. Regler und Motor
TS-Servos: Futuba S3107
Kreisel ist ein GY-401
Heck-Servo: Robbe FS-61BB Speed
Gaskurve: 0-45-65-85-100
Pitchkurve: 40---75---100

so und da ist schon mein erstes Problem,

Als Funke benutze ich eine Cockpit SX, und bei der muß man 5 Punkte angeben, und außerdem fängt die Pitchkurve nicht bei 0 an, sonder bei -100%

somit habe ich folgende Pitzkurve Programmiert in der Hoffnung, dass diese korrekt ist:
Pitchkurve auf Funke: -20% +15% +50% +75% +100%



So fliegen lässt er sich jetzt, aber da komm ich zu 2 anderen Ungereimtheiten:

1.) Flugdauer schaffe ich bei einem 2500er Lipo gerade mal 10 min beim Kampfschweben und leichtem hin und her gewackle (heck zu mir einmal rechts von mir einmal links von mir, einmal nach vorne und einmal wieder zurück usw...) Der Antrieb ist aber meiner Ansicht nach freigängig, vielleicht hängts auch mit einer verhauten Pitchkurve zusammen keine Ahnung.

2.) beim ruckartig schnellen Steigen dreht sich das HEck weg, selbst im HH Modus, ich hab das Gefühl, als würde der Gyro irgendiwe zu langsam reagieren, ist das einfach so, oder sind da auch meine Einstellungen daran schuld. der GY-401 ist im Auslieferungszustand kalibriert, und auf der Funke hab ich beim Kreisel +50% eingestellt. So bleibt das Heck mehr oder minder auch ruhig stehen, nur bei ruckartigem positiv pitch dreht er sich ein wenig weg.

Also für Hilfe wär ich echt dankbar, bin halt ein Anfänger :D

lg
BB

#2 Re: kurze fragen eines "fast" Anfängers

Verfasst: 19.06.2007 22:45:30
von -benni-
Blackbird hat geschrieben: Gaskurve: 0-45-65-85-100
Der Minititan ist, glaube ich, kein Festpitchheli, deswegen sollte die Drehzahl immer gleich sein. Die Höhe wird also über den Pitchwert(deine Pitchkurve) gesteuert.
Das könnte dann so aussehen: 70-70-70-70-70
Blackbird hat geschrieben: Pitchkurve auf Funke: -20% +15% +50% +75% +100%
Hört sich gar nicht so schlecht an.
Blackbird hat geschrieben:1.) Flugdauer schaffe ich bei einem 2500er Lipo gerade mal 10 min beim Kampfschweben und leichtem hin und her gewackle (heck zu mir einmal rechts von mir einmal links von mir, einmal nach vorne und einmal wieder zurück usw...) Der Antrieb ist aber meiner Ansicht nach freigängig, vielleicht hängts auch mit einer verhauten Pitchkurve zusammen keine Ahnung.
Auf recht viel mehr wirst du wahrscheinlich nicht kommen, aber vielleicht hilft es wenn du etwas niedrigere Gaswerte nimmst, also nicht 70-70-70-70-70 sonder blos 60-60-60-60-60 oder noch weniger, je nach dem ob er dann noch fliegbar ist.
Blackbird hat geschrieben:2.) beim ruckartig schnellen Steigen dreht sich das HEck weg, selbst im HH Modus, ich hab das Gefühl, als würde der Gyro irgendiwe zu langsam reagieren, ist das einfach so, oder sind da auch meine Einstellungen daran schuld. der GY-401 ist im Auslieferungszustand kalibriert, und auf der Funke hab ich beim Kreisel +50% eingestellt. So bleibt das Heck mehr oder minder auch ruhig stehen, nur bei ruckartigem positiv pitch dreht er sich ein wenig weg.
Hast du die Empfindlichkeit schon mal erhöht? Also auf 60 oder 70%?
Ist das Heck leichtgängig (Anlenkung am Heckservo aushängen und prüfen ob sich das Heck leicht bewegen lässt)?
Hast du genügend Heckausschlag in beide Richtungen?

#3

Verfasst: 20.06.2007 07:14:10
von Blackbird
hmmm

muß ich für ne Gaskurve von 70-70-70-70-70 den Regler nicht im regel Betrieb laufen lassen?
Ist ja derzeit im Steller Modus, weiß gar nicht ob ich den umprogrammieren kann, ist der Baukasten Regler (muß erst Anleitung lesen :P)


Bei 75% an der Funke hab ichs auch schon probiert, is ziemlich das gleiche Phänomen. bei 100% am Heck fängt mein Heck manchmal wild zu pendeln an (nur kurze ruckartige Ausschläge, wie ein zucken)

Die Freigängigkeit der Pitchhülse hab ich geprüft die passt, komisch war nur, dass ich an der funke den Servoweg auf -33% bis +33% begrenzen musste, damit die Pitchhülse an keinem Ende anschlägt. bei +- 100% schlug die Pitchhülse sofort gegen Ende und das Gestänge fing sich an zu biegen, deshalb hab ich dann begrenzt.

lg
BB

#4

Verfasst: 20.06.2007 09:29:35
von -benni-
Blackbird hat geschrieben:muß ich für ne Gaskurve von 70-70-70-70-70 den Regler nicht im regel Betrieb laufen lassen?
Ist ja derzeit im Steller Modus, weiß gar nicht ob ich den umprogrammieren kann, ist der Baukasten Regler (muß erst Anleitung lesen :P)
Hast recht, so eine Gaskurve nimmt man im Reglerbetrieb.
Im Stellerbetrieb nimmst du so eine: 80-75-60-75-80
Der hohe Wert(80) links und rechts für viel Pitch bzw viel negativ Pitch
Die beiden 75% sind dann für weniger Pitch, zum Beispiel fürs Schweben
und die 60% liegen dann bei 0°Pitch an.
Anleitung lesen wäre von Vorteil :wink:

Blackbird hat geschrieben:Die Freigängigkeit der Pitchhülse hab ich geprüft die passt, komisch war nur, dass ich an der funke den Servoweg auf -33% bis +33% begrenzen musste, damit die Pitchhülse an keinem Ende anschlägt. bei +- 100% schlug die Pitchhülse sofort gegen Ende und das Gestänge fing sich an zu biegen, deshalb hab ich dann begrenzt.
Und genau da liegt das Problem!
Du must den Auschlag am Heck direkt am Gyro am Poti "Limit" einstellen.
Um so weiter du da zurückstellst umso weniger Weg hat das Heck.

#5

Verfasst: 20.06.2007 11:24:52
von Blackbird
also auf der funke wieder +-100% und den Weg am Gyro mit der kleinen Stellschraube für Limit begrenzen.
Werd ich heute gleich mal testen wenn ich wieder zu Hause bin.

also nachdem ich aus Sicherheitsgründen (kannte ja bis jetzt nur FP Modelle) den neg. Pitch mal weglassen will, bzw. nur zum Motoranlauf verwenden will wäre eine folgende Kurve denkbar?

GAS: 60 70 80 90 100 (und den Thrustlimiter zum anlaufen verwenden)
bei gleichbleibender Pitchkurve
-20% +15% +50% +75% +100%

dann hab ich bei 0° Pitch ~67% Drehzahl.

oder eben im Regel Modus betreiben (werd ich auch heute Abend mal nachlesen.

lg
BB

#6

Verfasst: 20.06.2007 12:37:02
von -benni-
Blackbird hat geschrieben:also auf der funke wieder +-100% und den Weg am Gyro mit der kleinen Stellschraube für Limit begrenzen.
:thumbright:

Blackbird hat geschrieben:aGAS: 60 70 80 90 100 (und den Thrustlimiter zum anlaufen verwenden)
bei gleichbleibender Pitchkurve
-20% +15% +50% +75% +100%

dann hab ich bei 0° Pitch ~67% Drehzahl.
Pitch:
Eine Standard Pitchkurve wäre: -100 -50 0 50 100 da wäre dann bei -100 voll negativ Pitch, bei 0% 0° und bei 100% voll positiv Pitch.
Da du aber nicht soviel negativ möchtest, würde ich einfach die Kurve unterhalb von 0% abflachen, also zum Beispiel so: -20 -10 0 50 100
Ein bisschen negativ Pitch schadet nicht.
Gas:
Deine Kurve sieht gar nicht so schlecht aus. Wenn du aber die Wert ein bisschen runternimmst, dann kommst du vielleicht auf eine höhere Flugdauer.

Blackbird hat geschrieben:oder eben im Regel Modus betreiben (werd ich auch heute Abend mal nachlesen.
Reglermodus wäre sinnvoll, da bräuchtest dann nur einen Wert einstellen und hast dann deine Ruhe :wink:


Ach ja, hätt ich fast vergessen,
herzlich willkommen hier im Forum :)

#7

Verfasst: 20.06.2007 18:22:39
von Crizz
Auf negativen Pitch auf keinen Fall verzichten - wie willste das Ding runterbekommen, wenn es mal etwas böig wird ? Wie Benni schon schrieb evtl. den maximalen negativen Pitchwert anfangs begrenzen, ich persönlich hab +/- 100 % - warum erst an ein Limit gewöhnen.

#8

Verfasst: 20.06.2007 18:58:54
von Mataschke
Naja für den Anfang etwas reduzierte Pitchwerte so um 3-4° Minus sollten schon OK sein.
Dann läuft er wenigstens nicht Gefahr das sich die Blätter bei etwas schnellerem absetzen sich mit dem Heckrohr bekannt machen ;-)

#9

Verfasst: 20.06.2007 19:25:39
von umbrella
Bin ja selbst noch Quasi-Anfänger, aber ich fliege auch
inzwischen mit +14 Grad und - 14 Grad am Pitch.

Will mich ja net sooo großartig umstellen müssen.

Das Feeling bei Fortschritten bleibt halt erhalten.

Keinen Negativpitch empfehle ich garnet. Kommt da mal ne Windboe
gehts mal nach oben und mal nach unten.

Hab da selber schon gekämpft. :oops:

#10

Verfasst: 21.06.2007 05:58:15
von Blackbird
konnte leider gestern nicht mehr fliegen, mein kleine Sohnemann (7monate) hat mich leider etwas auf trab gehalten. Hab aber dafür dann am Abend noch die Einstellung am Heck überprüft und Anleitung gelesen ;)

also umstellen in den governor mode funzt mal mit dem Baukastenregler, das werd ich demnächst mal machen.

Und nachdem ich mich gestern noch etwas mit dem Heck rumgespielt habe is mir gleich noch etwas aufgefallen. Wenn ich am Heckrotor 0° Pitch als Servomitte einstelle, befindet sich die Pitchhülse nicht in der "mitte"

Kann es sein, dass man am Heck ein wenig "vorpitch" einstellen muß? Denn ann sind die Wege nämlich in beide Richtungen gleich.

Ich werd einfach mal mit +-10° Pitch ausprobieren, mal sehen wie ich damit zurecht komme.

Mein Problem ist glaub ich etwas die Angst des Absturzes. Hab ja noch so nen kleinen KOAX, und mit dem mach ich schon Rundflug, Nasenschweben, 8 fliegen usw...
Sobald ich den miniTitan Bewege mach ich jedesmal blöde Fehler. Naja, wird sich ja hoffentlich mit der Anzahl der Flugstunden bessern.

lg
BB

#11

Verfasst: 21.06.2007 07:19:34
von AMIGO
Hi BB

Hab gestern auch meinen GY401 bekommen und mal eingebaut,
Das Einstellen ist so eine Sache, sollte aberunbedingt genau sein
obwohl es im HH Modus keinerlei Probleme geben sollte,
ist es doch wichtig die Grundeinstellungen genau zu machen.

Hatte gestern nicht so viel Zeit wichtig ist vor allem der Servoweg, daß
dieser nicht zu groß ist.

Aber wie Du sagst inzwichern wieder ein paar Runden mit dem Koax...
vor 2 Tagen es war schon am Dunkel werden erwischte ich
einen Strauch....passiert ist nichts, aber wohl ein Fingerzeieg, daß man
mit dem Baby Rappi noch viel mehr Vorsicht walten lassen sollte.
Das ist eine andere Liga....


LG


Norbert

#12

Verfasst: 21.06.2007 07:25:23
von Crizz
tja, das ist der Grund warum ich mit meinem Space FP derzeit so gut wie garnix mache - das Ansprech- und Flugverhalten eines CP-Heli´s ist etwas anderes als beim Koax oder Fixpitch. Natürlich erschrickt man anfangs auch, wenn man sich etwas verknüppelt und das Teil heftige Bewegungen in der Luft macht - man kann aber genauso schnell gegensteuern und ihn wieder abfangen. Das einzige Problem daran ist, ein Gefühl für die Knüppel zu bekommen, man muß doch erheblich feinfühliger ran. Zumindest ist das mein Eindruck. Von daher ist ein guter Sim nicht verkehrt, und die meisten Funken lassen sich mittels seriellem Kabel und PPJoy-Software am PC einsetzen. Für das "Knüppeltraining" muß es nicht unbedingt der Realflight sein, da hilft schon der FMS recht gut weiter.

#13

Verfasst: 24.06.2007 06:34:35
von Blackbird
So bin gestern endlich dazu gekommen, dass ich ihn wieder fliege, derzeitige Einstellungen

GAS: 65 62 60 75 80
Pitch: -20 -10 0 +50 +100

Limit für Heckservoweg am Gyro begrenzt
Heckrotor hat ~3° vorpitch bekommen, damit sitzt die Pitchhülse schn in der Mitte
An der Funke ist der Servoweg +-100%
Die Kreiselempfindlichkeit ist bei 70%

so jetzt wird das Teil agil :)
na klar, von 0% bis 50% Pitch hab ich jetzt nur noch den halben weg auf der Funke ;)
Ist etwas gewöhnungsbedürftig, aber ich komm damit zurecht.

lg
BB

#14

Verfasst: 24.06.2007 08:08:55
von Crizz
ich glaub kaum das die Prozente in Relation zum Hebelweg so schlimm sind - wozu gibt´s Expo ? Wichtiger ist doch das dein Heli auf die Knüppel auch reagiert und du nicht erst nen halben Meter Knüppelausschlag brauchst, damit er reagiert ;) Denke mal der Rest ist auch bisl persönliches Feeling beim Flug, da wirste eh so lange nachstellen bis du selber zufrieden bist und am besten klarkommst.

#15

Verfasst: 08.07.2007 16:51:44
von Mainbias
Hi @all,

ich möchte nicht extra einen Extra-Thread eröffnen, weil mein Problem zu diesem hier passt denke ich.

Also ich hab, wie in den diversen Anleitungen beschrieben, das Heckservo so plaziert, dass der Hebel senkrecht nach unten zeigt (Nulllage) und die Schiebehülse in der Mitte steht.

Da kommt schon meine erste Frage. Ist das richtig, dass die komplette Hülse in der Mitte stehen muss? Weil wenn ich jetzt um diese Nulllage herum den Heckrotor von Anschlag zu Anschlag steuere, habe ich das Gefühl, dass der Anstellwinkel an jedem Anschlag unterschiedlich groß ist. Ich vermute jetzt einfach mal, dass das so sein muss wegen des immer vorhandenen Grund-Drehmomentes des Hauptrotors.

Jetzt hab ich (wieder gemäß diverser Anleitungen) den Servoweg am Gyro (Gy 401) so eingeschränkt, dass die Schiebehülse nicht anschlägt.

Allerdings ist jetzt der Vollausschlag schon erreicht, wenn ich mit dem Knüppel gerade erst ein kleines Stück aus der Mitte heraus bin. Deswegen habe ich den Servoweg an der Funke begrenzt. Und das auch noch asymmetrisch. Jetzt habe ich um die Nulllage der Schiebehülse herum vom ganz linken bis zum ganz rechten Ausschlag eine proportionale Knüppelbewegung.

Sieht alles ganz nett aus. Aber ist das auch richtig oder hab ich da eine Kinke drin?

Ach ja. Dir Funke ist eine MX16.

Kann mich da jemand beruhigen?

Gruß

Marcus