Seite 1 von 2

#1 Original Regler macht schon wieder Ärger

Verfasst: 26.06.2007 10:02:09
von matt44
Hallo,

ich hatte es schon an anderer Stelle berichtet: nach exakt 3 Flügen rauchte mein Regler ab.
TT hat anstandslos getauscht und ich habe auf 12Z Ritzel umgerüstet.

Jetzt habe ich neuerdings aber folgendes Problem: nach ca. 3 Minuten Fliegen reduziert der Regler ganz deutlich die Drehzahl (ich fliege im Reglerbetrieb mit Gasgerade).
Ich lande dann, schalte aus und wieder an und alles ist gut, bis der Regler wieder runterregelt. Das macht er aber auch nur manchmal, ich erkenne kein System dahinter.
OK, es war verdammt warm in den letzten Tagen, ev. lag eine Übertemp. Abschaltung vor (wobei nur leichter Rundflug angesagt war, das sollte der Regler doch aushalten).

Aber: manchmal erhöht der Regler die Drehzahl auch schlagartig und zwar recht heftig.

Hat jemand von Euch ähnliches beobachten können ?


Grüsse Matthias

#2

Verfasst: 26.06.2007 10:12:47
von zerwas
Hallo Matthias,

Ja bei mir hat er auch zweimal die Drehzahl runterreguliert: Auf 0 :shock:

Deshalb ist auch so schnell wie irgendwie möglich ($$) ein Jazz fällig.

Vielleicht schafft Stellerbetrieb Abhilfe...

Gruß
Dennis

#3

Verfasst: 26.06.2007 11:26:16
von netwolf
Hallo,

habe schon oft gelesen dass der orig. Regler im Regler-Betrieb gar nicht gut arbeitet, und dies auch schon bei 2 Piloten-Kollegen gesehen.
Hat z.T. auch völlig unmotiviert abgeschaltet, was jedes Mal zu einer Zwangs-Autorotation geführt hat.

Würde dir daher auch raten den Regler mal im Steller-Modus zu versuchen.

#4

Verfasst: 26.06.2007 11:32:49
von Marc P.
Hallo Mathias!

Welche Lipo´s hast du drin und bist du sicher das die nicht einen Schlag haben?
Ansonsten, ist schon komisch, mein Regler hat weltklasse funktioniert im MT, sowohl mit orig. Motor wie auch mit dem 450TH. :roll:
Regelverhalten, na ja, ich sag mal nicht schlecht. Auf jeden Fall kein Vergleich zu den Align Reglern!
Auf Jazz hab ich jetzt nur gewechselt weil er jetzt nur rumgelegen hätte...

Ich würde mal wie zerwas und netwolf geschrieben haben auf Steller-Modus gehen und schauen ob er da auch rumspinnt.

Viele Grüße,
Marc

#5

Verfasst: 26.06.2007 11:37:53
von matt44
Hallo,

Stellerbetrieb kommt für mich aber nicht in Frage.
Verdammt, der Regler wurde als Regler und nicht als Steller verkauft. Also muss er das auch können.
Es ist eigentlich schade, den vom Regelverhalten und Anlaufen her sehe ich keine Unterschied zum Jazz. Wenn der Regler tut, funktioniert er spitze.

Ich schätze mal, dass ein erneutes Umtauschen hier nix mehr bringen wird, der Regler scheint einfach überfordert zu sein.
TT wäre gut beraten gewesen, einen etwas weniger stromhungrigen Motor auszuliefern.
Bei Vollpitch reist es meinen MT derart hoch, da wird mir Angst und bange.
Für mich als Rundflieger wäre etwas weniger in Verbindung mit einem vernüntig arbeitenden Regler deutlich mehr gewesen

Also doch mal wieder Jazz.

Grüsse Matthias

#6

Verfasst: 26.06.2007 12:09:07
von tracer
Verdammt, der Regler wurde als Regler und nicht als Steller verkauft. Also muss er das auch können.
Nene, das liegt ja auch nicht am Regler, sondern am Sender. *g*

Ich finde den Thread jetzt leider nicht, aber das hat doch der Support von TT gesagt.

#7

Verfasst: 26.06.2007 12:34:13
von Mataschke
nene, das liegt ja auch nicht am Regler, sondern am Sender. *g*
Moment so abwägig ist das gar nicht.
CC Regler hatten damals auch Probleme mit anderen Impulsformaten u.a. auch MPX. Da hattest dann nen Regelweg von +-35% anstatt +-100%.
Seit diverser Firwarestände wurde das Problem aber SW Technisch gelöst.

Mann kann also noch hoffen ;-)

BTW. mein Regler regelt, allerdings hat mein MT auch keinen Schüttelfrost und keine Spurlaufprobleme :roll:
Dafür aber "schwarze" anstatt Rote Dämfungsgummis ;-)

#8

Verfasst: 26.06.2007 14:11:51
von matt44
Nene, das liegt ja auch nicht am Regler, sondern am Sender.
Hier würde ich mich über eine Erklärung freuen.
Ich habe eine MX-12.

Allerdings berifft das Reglerproblem ja nicht nur mich, sondern einige MT-Piloten.
Auch der nette Servicemann von TT deutet hier Probleme an, da der Regler im Terillastbereich an die Grenzen stoßen würde. Deshalb auch ein kleines Ritzel und mindestens 75% Regleröffnung.

Grüsse Matthias

#9

Verfasst: 26.06.2007 14:42:21
von tracer
Ich habe eine MX-12.
Passt ja Qualitativ zum MT.

Aber im Steller Mode müsste er gehen.

Ich meinte das mit der Aussage der Hotline auch eher als Joke.

Also, nicht, dass die es gesagt haben, das glaube ich, aber die Schlußfolgerung.

Also sind TT Regler genau so universell verwendbar wie ACT Gyros?

Ich bleib dann wohl doch besser bei Markenware.

#10

Verfasst: 26.06.2007 14:54:51
von Mataschke
Ich bleib dann wohl doch besser bei Markenware.
Ich denke es ist müßig über einen Jazz zu lamentieren er ist und bleibt momentan das Novum . Iss so :-)

Allerdings kostet der ACE Regler nen Bruchteil (um die 40€)
Das problem mit dem Teillastbereich haben wirklich viele Regler.
aber für das Geld finde ich den Regler nicht soo schlecht.
Mit 12er Ritzel bleiben zumindest bei mir die Temperaturen im unteren Bereich, ich muss dazu sagen dass ich den MT nicht wirklich fordern kann , Flugtechnisch gesehen :roll:

#11

Verfasst: 26.06.2007 16:55:18
von Marc P.
tracer hat geschrieben:
Ich habe eine MX-12.
Passt ja Qualitativ zum MT.
:scratch: :roll: :scratch:
Was willst du uns damit sagen? :wink:

#12

Verfasst: 26.06.2007 17:41:47
von matt44
Passt ja Qualitativ zum MT.
Tschuldigung, Herr Operator, aber solche Kurzbeiträge sind weder originell, noch sonderlich erhellend und erst recht keine Antwort auf meine Frage.

Mir leistet die MX-12 seit nunmehr 2 Jahren mit allerlei Fliegern und Helis absolut zuverlässige Dienste. Wenn die Anlage für Deine Zwecke nicht ausreichend ist (was ja nicht zu beanstanden wäre), ist die Funke noch lange nicht schlecht.

Grüsse Matthias

#13

Verfasst: 26.06.2007 17:45:02
von Crizz
Ich glaub kaum das er damit die Funke oder den Heli schlechtmachen wollte - eher das es für den MT keine HighEnd-Computerfunke für über tausend Euro braucht.

Ich hätt meinen MT auch mit meiner MC-12 geflogen, wenn´s da nicht die Probs mit der Proggerei gegeben hätte und ich keinen Bock hatte, jedesmal durch den ganzen Baum zu scrollen, um ne Einstellung zu finden. Und die MC-12 ist sicher noch eins drunter.

Das einzige was ich nicht machen würde wäre nen R-700 zu verwenden - lieber nen vernünftigen PCM-Empfänger.

#14

Verfasst: 26.06.2007 18:23:10
von AMIGO
Hi Mathias


Ein Heliprofi ( Helilehrer ) hat mir verraten daß einige seiner Schüler
ähnlichs Symptome hatten,
danach flogen sie noch ca 15 Akkus und der Regler war in den
ewigen Halbleitergründen.

Kauf Die einen Jazz ( Kontronik ) dami8t hat mean keine Probleme mehr
ich hab meinen unbenutzten Regler auf Halde gelegt
für denFall der Fälle


LG


Norbert

#15

Verfasst: 26.06.2007 19:24:27
von Ralf Roesch
Hallo Mathias,

eine Möglichkeit wäre noch, dass der Regler auf "Heavy Lipo Protection (oder wie das heisst)" gestellt ist. Wenn dann bei nicht mehr so phänomenalen LiPo die Spannung einbricht regelt er runter. Vielleicht ist das bei Deinem "neuen" Regler defaultmässig so eingestellt gewesen.
Mein Regler regelt eigentlich auch ganz gut, merke aber auch, dass bei Vollpitch die Drehzahl etwas nachgibt

gruss
Ralf