#1 CP-Umbau, mal etwas anders
Verfasst: 26.06.2007 18:04:04
Baubericht Piccolo CP.
Nachdem mich die FP-Fliegerei genervt hat, habe ich mich auf die Suche nach einer günstigen Variante für den Piccolo-Umbau auf pitchgesteuert umgeschaut.
Der Ikarus-Vorschlag scheint zwar sehr kompakt zu sein, ist aber in der Aluversion preislich nicht akzeptabel.
Fündig geworden bin ich bei rc-deluxe, bzw. rc-expert.
Dort gibt es einen kompletten Alu-Rotorkopf für 90,-€, der eigentlich für Blade CP o.ä. gedacht ist (Bild1). Passt aber mit einigen Modifikationen auch in den Piccolo. (Die Web-Seiten sehen irgendwie ziemlich ähnlich aus, beim letzteren gibt es den Rotor allerdings auch in Einzelteilen)
Zuerst habe ich die gelieferte Welle gegen die Freilaufwelle mit Ritzel von Agrumi (in der langen Version!) ersetzt. Nachdem mir die geklebten Servos nicht ganz geheuer waren, habe ich nach einigen Experimenten einen relativ einfachen Weg gefunden, die Servos für die 120° TS mit Schrauben zu befestigen.
Aus 3 GFK-Platten habe ich eine Halterung hergestellt (Bild 2), die an dem hinteren Sockel für das original Roll-Servo befestigt wird. Dabei sitzt eine Platte hinter dem Plastikrechteck, eines sitzt darauf und das dritte davor. Das ganze wird mit den Schrauben für die Servos verspannt und hält wunderbar. Zusätzlich ist noch Platz für den Heck-Regler.
Dann wurde der originale TS-Halter entfernt, da der Haltestift jetzt nach vorn zeigen muss, und das obere Ende des Mastes rund gefeilt. Danach habe ich aus 3mm Alu einen neuen TS-Halter gebastelt, der mit Sekundenkleber auf dem Mast fixiert wird. Der TS-Stift wird dann von 2 senkrechten Kohlestäben gehalten.
Zusammengebaut sieht es dann aus wie in Bild 3 und 4.
Die Kugelköpfe des Rotorkopfes haben einen Durchmesser von 3.5 mm. Da ich keine Kugelpfannen mit dem Durchmesser gefunden habe, musste ich die Kugeln, die von den Servos angesteuert werden, durch 4 mm Kugeln ersetzen. Nur diese Pfannen sind nicht im Set enthalten sind.
Als Paddelstange nimmt man ein 1,5 mm Federstahl auf den z.B. Paddel für den Hornet passen.
Als Motor habe ich den Causemann PicoPower V3 bestellt, der sich dann aber als GWS 2205/15T entpuppte. Gibt es in der Bucht sicher günstiger!
Im Heck sitzt ein Doppelwhopper von EHS. Der Gyro ist ein Logictech 2100.
Das Fahrwerk ist von RCC für den Hughes 300 (Bild 5).
Zusammen mit einem 850 mAh Akku kommen so 365 g auf die Waage.
Ich habe bisher nur einige Schwebeflüge im Wohnzimmer gemacht und muss noch einige Einstellungen optimieren, aber der erste Eindruck ist sehr positiv. Kein Piccolo-Gezappel mehr, sehr ruhiger und vor allem leiser Schwebflug, gute Steigleistung.
Wenn alles gecheckt ist, kommen noch die restlichen Anbauteile, die das ganze dann zu einer Hughes 300 machen sollen.
Es ist jetzt natürlich nicht mehr viel vom Piccolo V2 übrig, aber das ganze geht ja auch mit dem kompletten original Chassis.
Ich freue mich auf euer Feedback!
Nachdem mich die FP-Fliegerei genervt hat, habe ich mich auf die Suche nach einer günstigen Variante für den Piccolo-Umbau auf pitchgesteuert umgeschaut.
Der Ikarus-Vorschlag scheint zwar sehr kompakt zu sein, ist aber in der Aluversion preislich nicht akzeptabel.
Fündig geworden bin ich bei rc-deluxe, bzw. rc-expert.
Dort gibt es einen kompletten Alu-Rotorkopf für 90,-€, der eigentlich für Blade CP o.ä. gedacht ist (Bild1). Passt aber mit einigen Modifikationen auch in den Piccolo. (Die Web-Seiten sehen irgendwie ziemlich ähnlich aus, beim letzteren gibt es den Rotor allerdings auch in Einzelteilen)
Zuerst habe ich die gelieferte Welle gegen die Freilaufwelle mit Ritzel von Agrumi (in der langen Version!) ersetzt. Nachdem mir die geklebten Servos nicht ganz geheuer waren, habe ich nach einigen Experimenten einen relativ einfachen Weg gefunden, die Servos für die 120° TS mit Schrauben zu befestigen.
Aus 3 GFK-Platten habe ich eine Halterung hergestellt (Bild 2), die an dem hinteren Sockel für das original Roll-Servo befestigt wird. Dabei sitzt eine Platte hinter dem Plastikrechteck, eines sitzt darauf und das dritte davor. Das ganze wird mit den Schrauben für die Servos verspannt und hält wunderbar. Zusätzlich ist noch Platz für den Heck-Regler.
Dann wurde der originale TS-Halter entfernt, da der Haltestift jetzt nach vorn zeigen muss, und das obere Ende des Mastes rund gefeilt. Danach habe ich aus 3mm Alu einen neuen TS-Halter gebastelt, der mit Sekundenkleber auf dem Mast fixiert wird. Der TS-Stift wird dann von 2 senkrechten Kohlestäben gehalten.
Zusammengebaut sieht es dann aus wie in Bild 3 und 4.
Die Kugelköpfe des Rotorkopfes haben einen Durchmesser von 3.5 mm. Da ich keine Kugelpfannen mit dem Durchmesser gefunden habe, musste ich die Kugeln, die von den Servos angesteuert werden, durch 4 mm Kugeln ersetzen. Nur diese Pfannen sind nicht im Set enthalten sind.
Als Paddelstange nimmt man ein 1,5 mm Federstahl auf den z.B. Paddel für den Hornet passen.
Als Motor habe ich den Causemann PicoPower V3 bestellt, der sich dann aber als GWS 2205/15T entpuppte. Gibt es in der Bucht sicher günstiger!
Im Heck sitzt ein Doppelwhopper von EHS. Der Gyro ist ein Logictech 2100.
Das Fahrwerk ist von RCC für den Hughes 300 (Bild 5).
Zusammen mit einem 850 mAh Akku kommen so 365 g auf die Waage.
Ich habe bisher nur einige Schwebeflüge im Wohnzimmer gemacht und muss noch einige Einstellungen optimieren, aber der erste Eindruck ist sehr positiv. Kein Piccolo-Gezappel mehr, sehr ruhiger und vor allem leiser Schwebflug, gute Steigleistung.
Wenn alles gecheckt ist, kommen noch die restlichen Anbauteile, die das ganze dann zu einer Hughes 300 machen sollen.
Es ist jetzt natürlich nicht mehr viel vom Piccolo V2 übrig, aber das ganze geht ja auch mit dem kompletten original Chassis.
Ich freue mich auf euer Feedback!