Seite 1 von 2

#1 CP-Umbau, mal etwas anders

Verfasst: 26.06.2007 18:04:04
von Rolli
Baubericht Piccolo CP.

Nachdem mich die FP-Fliegerei genervt hat, habe ich mich auf die Suche nach einer günstigen Variante für den Piccolo-Umbau auf pitchgesteuert umgeschaut.
Der Ikarus-Vorschlag scheint zwar sehr kompakt zu sein, ist aber in der Aluversion preislich nicht akzeptabel.

Fündig geworden bin ich bei rc-deluxe, bzw. rc-expert.
Dort gibt es einen kompletten Alu-Rotorkopf für 90,-€, der eigentlich für Blade CP o.ä. gedacht ist (Bild1). Passt aber mit einigen Modifikationen auch in den Piccolo. (Die Web-Seiten sehen irgendwie ziemlich ähnlich aus, beim letzteren gibt es den Rotor allerdings auch in Einzelteilen)

Zuerst habe ich die gelieferte Welle gegen die Freilaufwelle mit Ritzel von Agrumi (in der langen Version!) ersetzt. Nachdem mir die geklebten Servos nicht ganz geheuer waren, habe ich nach einigen Experimenten einen relativ einfachen Weg gefunden, die Servos für die 120° TS mit Schrauben zu befestigen.

Aus 3 GFK-Platten habe ich eine Halterung hergestellt (Bild 2), die an dem hinteren Sockel für das original Roll-Servo befestigt wird. Dabei sitzt eine Platte hinter dem Plastikrechteck, eines sitzt darauf und das dritte davor. Das ganze wird mit den Schrauben für die Servos verspannt und hält wunderbar. Zusätzlich ist noch Platz für den Heck-Regler.

Dann wurde der originale TS-Halter entfernt, da der Haltestift jetzt nach vorn zeigen muss, und das obere Ende des Mastes rund gefeilt. Danach habe ich aus 3mm Alu einen neuen TS-Halter gebastelt, der mit Sekundenkleber auf dem Mast fixiert wird. Der TS-Stift wird dann von 2 senkrechten Kohlestäben gehalten.

Zusammengebaut sieht es dann aus wie in Bild 3 und 4.

Die Kugelköpfe des Rotorkopfes haben einen Durchmesser von 3.5 mm. Da ich keine Kugelpfannen mit dem Durchmesser gefunden habe, musste ich die Kugeln, die von den Servos angesteuert werden, durch 4 mm Kugeln ersetzen. Nur diese Pfannen sind nicht im Set enthalten sind.

Als Paddelstange nimmt man ein 1,5 mm Federstahl auf den z.B. Paddel für den Hornet passen.

Als Motor habe ich den Causemann PicoPower V3 bestellt, der sich dann aber als GWS 2205/15T entpuppte. Gibt es in der Bucht sicher günstiger!
Im Heck sitzt ein Doppelwhopper von EHS. Der Gyro ist ein Logictech 2100.
Das Fahrwerk ist von RCC für den Hughes 300 (Bild 5).
Zusammen mit einem 850 mAh Akku kommen so 365 g auf die Waage.

Ich habe bisher nur einige Schwebeflüge im Wohnzimmer gemacht und muss noch einige Einstellungen optimieren, aber der erste Eindruck ist sehr positiv. Kein Piccolo-Gezappel mehr, sehr ruhiger und vor allem leiser Schwebflug, gute Steigleistung.

Wenn alles gecheckt ist, kommen noch die restlichen Anbauteile, die das ganze dann zu einer Hughes 300 machen sollen.

Es ist jetzt natürlich nicht mehr viel vom Piccolo V2 übrig, aber das ganze geht ja auch mit dem kompletten original Chassis.

Ich freue mich auf euer Feedback!

#2

Verfasst: 26.06.2007 18:11:49
von Crizz
sach ma, hat der vorne Stützräder ? Wie süüüüß :)

Aber schöner Baubericht, was hat dich der Umbau letztendlich komplett gekostet ( incl. BL ) ? Schaut auf jeden Fall gut aus. Denn mal allzeit guten Flug und laß die Wohnungseinrichtung ganz ;)

#3

Verfasst: 26.06.2007 18:24:54
von kfo-heli
Crizz hat geschrieben:sach ma, hat der vorne Stützräder ? Wie süüüüß :)
ist hier von:

#4

Verfasst: 26.06.2007 18:29:13
von Crizz
klasse Sache - ich geh raus, ne Runde Heli fahren...... *fg*

#5

Verfasst: 26.06.2007 18:41:10
von Rolli
@Crizz

Ich glaube, man sollte nie nachrechnen. Dakommt nämlich ganz schön was zusammen:

Rotorkopf 90,-
Blätter 10,-
Akku 28,-
Paddel 2.4
Gyro 113,-
3 Servos 54,-
Motor 42,-
2xHeckmotor 13,-
Regler 25,-
Regler Heck 20,-
Doppelwhopper 23,-
Fahrwerk 37,-

Macht zusammen 457.4 Euronen
Das Chassis hatte ich schon, Empfänger auch. Ein Rex ist , wenn nicht billiger, dann auf jeden Fall klüger. Ich weiss!

#6

Verfasst: 26.06.2007 18:41:30
von ER Corvulus
:cool:
Was machen die ALU-Tteile für einen Eindruck(Spiel, Material, Verarbeitung)? Da kommt der ganze Kopf ja billiger als der F3x-NurOben...

Grüsse Wolfgang

#7

Verfasst: 26.06.2007 19:10:03
von Rolli
@ERCorvulus:

Soweit ich das beurteilen kann ist die Qualität ok. Sauber vearbeitet, leichtgängig, spielfrei. Er kommt fertig zusammen gebaut, bis auf die Pfannen und Gestänge, die man noch eindrehen und -klipsen muss. Einige Verbindungen musste ich lösen. Wie erwartet sind die Schrauben nicht Loctite gesichert!

#8

Verfasst: 26.06.2007 19:34:03
von Crizz
Es ging mir nicht um die Vernunft eines Projektes, sondern nur um einmal eine Vorstellung zu haben, was da so draufgeht. Nicht alles was wir tun muß von Vernunft geprägt sein - wär doch langweilig ;)

#9

Verfasst: 02.07.2007 19:10:14
von Rolli
Jetzt ist er fertig!

Einige Flugdaten:
Gewicht: 380 g
Rotordrehzahl: ca. 1700 U/min
Flugzeit mit 850 mAh: > 10min bei ruhigem Rundflug
Motoren lauwarm.

Flug sehr ruhig, reagiert auf kleinste Knüppelbewegungen.

@ERCorvulus:
Ich habe den Rotorkopf nochmal vermessen, da ich die Vibrationen nicht weg gekriegt habe. Die Bohrungen für die Rotorblätter haben einen um 0,4 mm unterschiedlichen Abstand zur Rotorachse.
D.h. wuchten der Blätter am Rotorkopf.

Jetzt, wo das Projekt beendet ist, ist mir fast langweilig!

#10

Verfasst: 02.07.2007 21:20:28
von kfo-heli
Rolli hat geschrieben:Jetzt, wo das Projekt beendet ist, ist mir fast langweilig!
dann bau mal einen richtigen Rumpfheli für den Piccolo:

http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?t=23984

http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?t=26535

http://www.rchelifan.org/viewtopic.php? ... ight=bk117

#11

Verfasst: 31.08.2007 09:28:37
von uarheli
Hallo Rolli,

Dein Beitrag ist wirklich super. Die Beschreibungen und die Fotos sind wirklich sehr verständlich und regen sogar zum Nachbau an.

Besonders gefällt mir wie Du die 3 Servos an den Orginalchasis des Pic montiert hast. Sogar die Steuerstangen gehen wirklich senkrecht zur Taumelscheibe. Respekt.

Als neuestes Projekt fliege ich den Pic ohne Steuerpaddel mit CFK-Rumpf.

Deine Servobefestigung mit Org. Chasis gefällt mir viel besser. Ist auch bestimmt viel leichter und robuster.

Wär es Dir möglich eine Zeichnung Deiner Frästeile zu senden?

Vielen Dank Maximilian

#12

Verfasst: 31.08.2007 10:59:06
von Crizz
Ein Rigid- Pic ?? :shock: Wie fliegt sich sowas denn ?? Bericht, Bericht !! :D

#13

Verfasst: 05.09.2007 15:40:08
von uarheli
Crizz hat geschrieben:Ein Rigid- Pic ?? :shock: Wie fliegt sich sowas denn ?? Bericht, Bericht !! :D
Ich bin meinen Rigid Pic (RP) ca 3 Stunden geflogen. Mein Fehler war nur dass ich die Servos falsch herum mit größten Servohebeln eingebaut hatte. Ich musste deshalb den Servoweg auf 30% verringern.

Mit dieser Konfig. ist er nur sehr schwierig in der Luft zu halten.

Die Leistung ist wirklich super. Bei knapp 10 Minuten Flugzeit springt er RP förmlich in die Luft.

Bis kurz vor dem Abheben braucht er sogut wie keinen Heckrotor. Im Gegenteil beim Hochbeschleunigen will der rumpf in Rotorrichtung mitdrehen. Das kann der Heckmotor nicht ausgleichen.

Fragt mich bitte nicht warum. Deshalb steht er auch auf so häßlichen Schwimmern.

Es ist auf jeden Fall ein Herausforderung, die mir sehr viel Spass macht.

Die meisten anderen wollen den RP weil sie damit einen Scaleheli realisieren können. Mich hat hauptsächlich die einfache Taumelscheibenanlenkung ohne Pitchkompensator (Crashunempfindlichkeit) gereizt.

Viele Grüße Maximilian

#14

Verfasst: 05.09.2007 15:43:10
von tracer
Bericht, Bericht !!
Erstflug hoffentlich beim BB-Treffen, natürlich schon auf 2G4 umgerüstet (RX ist schon drauf, Funke programmiert).

http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?t=26920

#15

Verfasst: 06.09.2007 12:06:18
von Boris-Moeller
@ Rolli,

schöner Baubericht, hätte da nur mal ne frage und zwar was sind das für Blätter die du da drauf hast, habe gestern nämlich meinen pic ein wenig geschrottet (Taumelscheibe und "Kopf") und jetzt dachte ich mir bauste den mal genauso um.

MFG
Boris