Seite 1 von 1

#1 Lipo bläht ... nach Wochen nach Crash ... :-(

Verfasst: 27.06.2007 21:17:55
von eifel-power
Standard Lipo bläht ... nach Wochen nach Crash ... :-(
Hallo!

Ich hatte vor ca. 8 Wochen einen Crash mit meinem T-Rex V2 :-(
Akku direkt kontroliert und auch beobachtet .... keine Probleme zu erkennen.

Also wurde damals der Akku sauber geladen und auch dabei war kein Problem zu erkennen!

Seit dem wurden die Akkus nicht genutzt .... zeigten auch keine Auffälligkeit!

Heute mal wieder Sicht- und Tastkontrolle ... siehe da - EIN AKKU BLÄHT leicht....!

Kontrolliert ... Akku hat pro Zelle ca. 4,09 bis 4,11 Volt .... alle andern Akkus (gleichen Typs) haben noch pro Zelle (+/-) 4,25 Volt!


[font=Verdana]Aufgrund des traurigen aktuellen Themas, soll der Beitrag als Hinweis gelten ... auch nach Wochen kann die Reaktion des Akkus erfolgen ....[/font]
==> Ergebniss: ich brauch einen Koffer oder einen Stahl-Schrank mit Löschsand ...!!!!

Jetzt habe ich den defekten Akku erst mal auf den Balkon in einem Ton-Blumentopf und einen Ton-Deckel draufgelegt .... die anderen liegen noch in der Wohnung auf einer Glasplatte ... aber leider immer noch nah beieinander .... :-(

Wie und wo entsorge ich den jetzt?
Entladen? will ich ja eigentlich nicht wirklich mehr .... will den Akku nicht mehr in der Wohnung haben :-(

Was mach ich über das WE, da ich wahrscheinlich nicht da bin? Warten bis nach dem WE? Oder jetzt noch aktiv werden?

Danke!
__________________
Gruß Thorsten
--- von Eifel-Power zu Bayern-Power *g* ;-) und trotzdem der Alte! ---

#2

Verfasst: 27.06.2007 21:22:11
von helihopper
Hi,

ich würde die defekte Zelle auslöten, entladen und dann fachgerecht entsorgen (Modellbauhändler, die LiPos verkaufen müssen die auch zurück nehmen um die Teile einer umweltgerechten Entsorgung zuzuführen (Batterieverordnung)).

Die beiden anderen Zellen würde ich dann je nach Bedürfnissen entweder als 2S Pack in nem Flieger nutzen, oder wieder ergänzen. Das lohnt allerdings nur dann wirklich, wenn die anderen Zellen noch nicht zu alt sind.



Cu

Harald

#3

Verfasst: 27.06.2007 21:22:36
von EOS 7
Hallo,
ich würde ihn umgehend dem HÄNDLER zur fachgerechten Entsorgung bringen.

#4

Verfasst: 28.06.2007 07:06:58
von gegie
Moin,
das propagiere ich schon ewig - LiPos haben ein Langzeitgedächnis gegen Misshandlungen
(Stauchungen - Übertemperatur - Unterspannung - Überspannung (4,25V! ))!
Finger weg davon, draußen über eine Autoglühlampe (H4-H7...) bis auf Null
entladen - danach normal entsorgen bei einer (Auto) Batterieabgabestelle.
So mache ich es ... wundere Dich nicht, dass die Lipos zum Entladeende
sich teilw. leicht aufblähen - hat aber keine Energie mehr.
Das anschließende Durchstechen im/mit neutralisierenden Salzwasserbad ist m. E. nicht notwendig.

#5

Verfasst: 28.06.2007 07:17:29
von eifel-power
So ... also meine "gelagerten" Akkus haben pro Zelle < 4,2 V! Abschaltung erfolgt bei 4,2 V
Die Angabe von gestern mit 4,25 V war FALSCH :autsch: 4,2 V sollte als Abschaltspannung OK sein!

###########################

Normalerweise wollte ich ja auch früher wieder zum fliegen kommen, bin es aber leider nicht - daher sind die AKkus VOLL "gelagert"! Ladet Ihr die Akkus nach dem Flug immer nur auf ~ 3,8 V und dann am konkreten Flugtag nochmal auf 4,2 V? Ab wann beginnt Lagerung und ab wann Vorbereitung für den nächsten Flugtag? Oder wird voll gelanden und dann nach 3 Tagen auf ~ 3,8 V entladen? Wie macht ihr das?

Bisher hatte ich mit der durchgeführten Lagerung keine Probleme und wie gesagt der Akku war an einem Crash beteiligt .... denke der AKku ist vom Crash und nicht von der Lagerung um die ~4,2 V gebläht ... oder?

Danke!